KFZ-Problembehandlung - hier gibt es Hilfe

  • So weiter gehts mit dem Speedster.

    Lambda-Sonde vor Kat und Zündkerzen neu. Zurecht würde ich sagen: RE: Braune Ablagerungen/Rost durch Benzin Additive?

    Dann heute wieder komplett TÜV und HU und die Werte noch schlechter: RE: Eure TÜV-Berichte - bestanden oder durchgefallen?

    Somit ging es mir aufn Keks und ich habe angefangen wieder auszulesen und ein bisschen zu messen.

    Somit eigene Dummheit oder es waren tatsächlich beide. Aber es ist auf jeden Fall die Lambda-Sonde nach Kat. So verstehe ich zumindest Bank 1 Sensor 2.

    Das Problem ist nur, ich weiß nicht wo der sich befindet. Von oben sehe ich den nicht. Kann auch gut sein, dass irgendein Getier das Kabel angeknabbert hat. D.h. ich muss das Auto hoch, Abdeckungen ab und mal schauen wo sich dieser zweie befindet.

    Sind die prinzipiell gleich die Lambda Sonden oder gibt es da Unterschiede?

    Wie immer: Danke.

    Gruß Edwin

    ---

    BMW F31 LCI 320dA (2015) [B47D20] 1207839.png

    Motoröl: :fu: Titan GT1 PRO 2290 5W-30 + 6 Additive :döba: = >20 % Additive | Getriebeöl: :fu: Titan ATF 6008 | Sprit: EN-590 Diesel + :maol: 9930 Diesel Ester

    Opel Speedster Turbo (2001/2003) [Z20LET] 1207841.png

    Motoröl: :rav: RHV Racing High Viscosity 20W-60 | Sprit: :aral: Ultimate 102

    Smart #1 Brabus

  • Aetvyn - Die Nach-Kat-Sonde befindet sich direkt vor dem Dreilochflansch, an der der Endschalldämpfer befestigt wird. das Kabel für die Nach-Kat-sonde wird Unterflur geführt und kommt am Heckschott nach oben.

    Die -10% Langzeitgemischanpassung finde ich jedoch sehr seltsam, ein Erklärungsansatz im Folgenden:

    Dass die schlechten CO-Werte in der AU zustande kommen, kann eigentlich nicht direkt an der 2. Sonde liegt, da diese lediglich den Kat-Wirkungsgrad misst.

    Zur Gemischregelung wird die 1. Sonde (Vor-Kat) verwendet, die meldet auch dauerhaft "fett", womit die Motronic mit Anpassung der Langzeitgemischanpassung reagiert.

    Irgendwann ist aber die Regelgrenze erreicht, die Sonde meldet trotzdem "fett" (0,72V). Du hast also entweder dauerhaft zu viel Sprit im Brennraum (unwahrscheinlich) oder Du verbrennst Öl, welches als "fettes Gemisch" von der Vor-Kat-Sonde erkannt wird, weshalb die Langzeitgemischanpassung erfolgt.

    1981 Opel Monza 30E: 1477126.png | 1987 Opel Corsa C16SE: 1434732.png | 1992 Opel Senator C40SE: 1537330.png

    Öl in allen Fahrzeugen: :rek: SG Sport 15W-50

  • Die zweite Lambdasonde ist eigentlich nur zur Überprüfung der Funktion des Kat's und wird i.d.R. nicht zur Gemischbildung genutzt...

    Ob beide Gleich sind, muss Dir ein Opelaner sagen...

    SLK R170 - 230 Kompressor: :fu: Titan Race Pro S 10W-50
    Volvo XC90 D5: :rek: EuroTruck 5W-40 + RR 5W-30 Spritmonitor.de

    Kia Stonic 1,0 T-GDI: :total: Quartz Ineo MDC 5W-30


    Automobile Historie: Citroen 2CV, Saab 9000/1 turbo16, Mercedes C126 500SEC, Saab 900/1 turbo16 Sedan, Volvo 945 Turbo, Volvo 855 T5, Mercedes S203 C320CDI Ex-Werksversuchswagen, Audi 100 C4 2,6 Avant quattro Ex-Werkswagen, Vaneo "Motorkrücke"...
    RES-QR

  • sturmtiger Leider leider korrigiert auch die Nach-Kat-Sonde das Gemisch der Verbrennung. Bei meinen Z14XEP (Motronic ME 7.6.2) sorgte eine defekte, aber noch nicht angezeigte Nach-Kat-Sonde, für Übergangsstörungen und Leerlaufruckeln. Teilweise reagierte die Sonde 2-4s nicht mehr und hielt den Wert auf "fett" fest (bei 3-4tsd U/min auf der BAB in den Schubbetrieb wechseln hat die Sonde manchmal nicht wirklich gejuckt). Das nötigte die Motorsteuerung zum Abmagern und schon lief der Wagen zu heiß und zu mager und in "Wellen" ....

    Da der Speedster eine Bosch Motronic ME 1.5.5 hat, unterstelle ich Bosch hier bereits ein ähnliches Verhalten in der Programmierung :flitz:. Nachkatsonde tauschen und gut.

    Gruß

    Roy

  • Hey Leute, ich hab hier mal ein Problem mit meinem Differenzdrucksensor geschildert. Ich wusste nicht so ganz, wo ich es posten soll. Vielleicht könnt ihr da mal rein schauen :)

  • Moin zusammen,

    nachdem ich endlich mal die neuen Heckklappendämpfer am A4 meiner SchwieE anbringen konnte, stellte ich fest, dass der freundliche VAG-Betrieb in der Nähe, der zuletzt an der Heckklappe war, ganze Arbeit geleistet hat.

    Die Verkleidung wurde teilweise zerstört und es fehlt eine Art Filzstreifen, der die Verkleidung quasi abrundet.

    Natürlich hat das Teil vorher schon gefehlt und auch die Verkleidung war vorher schon kapputt.

    Weiß zufällig jemand, woher ich diesen Streifen bekomme?

    Laut Teilekatalog scheint es den gar nicht zu geben?

    rechts vorhanden, links leider nicht

    Wenn ich nach der Verkleidung suche, finde ich auch immer nur Bilder ohne diesen Abschluß.

  • Nabend,

    hätte gerne mal eure Einschätzung zu folgender Situation.

    Bei unsrem Passat 3c(2.0tdi PD) ist nach 360tkm die Nockenwelle eingelaufen. Bisher läuft er noch relativ normal.

    Jetzt steht allerdings der Zahnriemenwechsel an(120er Intervall) und die Frage ist ob man die Nockenwelle mit Hydros gleich mit tauscht, wären ca. 380e zusätzliche Teilekosten weil auch das AGR Ventil mit neu muss. Denkt ihr das lohnt noch ?

    Auto hat noch knapp 2 Jahre Tüv, sonst allerdings an Kotflügel und Türen gut Rost, zudem leckt die ZKD leicht(Öl).

    Gefahren werden mit dem Auto noch rund 12tkm pro Jahr, hauptsächlich für die dreckigen arbeiten.

    Was würdet Ihr machen ?

    Schonmal danke für eure Meinungen im voraus

  • Wir sind hier im OC… da würde ich mal sagen, dass der generelle Konsens ist: reparieren und weiterfahren. Aber wenn da andere Baustellen sind, wirst du die beheben müssen und irgendwann muss man einfach auch mal einen Schlussstrich ziehen.

    Je nachdem, wie schlimm der Rost schon ist und was du von dem Auto noch erwartest, wirst du das selbst entscheiden müssen. Reparieren kann man ja an sich alles. Aber die Entscheidung nimmt Dir keiner ab. Die musst du selbst treffen und dazu stehen.

  • läuft der noch?

    Weil optisch sind die Nocken noch nicht so schlimm, von hier aus,

    Vielleicht fährt er auch so noch den TÜV zuende

    Skoda Yeti 1,2 Tsi 2015 Motor:Addinol Super Light api SP/

    Schaltgetriebe: Liqui Moly 75W90 mit MOS2

    Dacia Duster 1,5 DCI 2010 Motor: Repsol Leader C3 5W40 mit Wynns Engine Treatment Gold/ Schaltgetriebe: Elf Tranself NFJ 75w80

  • ja läuft noch, bei den hydros sieht man das die halt auch entsprechend schon etwas eingelaufen sind. Komischerweise nur unter der Schwinghebelwelle zahnriemenseitig, evlt. lag das an dem fehlenden Ölstopfen in genau dieser. Die andere Seite ist weitaus besser.

    Evtl. noch Tüv zuende fahren meint, mehr wie 20tkm würdest du dem nicht mehr geben ?

    Ja klar beheben lässt sich alles, nur wenn halt die ZKD schon das siffen anfängt is es echt schwer das abzuwägen was am besten ist.

    Wovor ich halt sorge hab ist, das wenn man sie drinnen lassen es irgendwann n Hydro zerfetzt + den ganzen Abrieb der bis dahin entsteht und sich in alle Lager rein setzt.

    Denkt ihr die Härteschicht ist schon durch ? Dementsprechend würde der Verschleiß ja dann extrem ansteigen oder?

    Vielleicht wechsel ich aber doch erstmal nur den Zahnriemen und probier mal aus ob man mit dem Ceramo es etwas aufhalten kann, oder was meint ihr ?

  • markiere mal auf deinem Bild die schlimme Stelle,

    Vielleicht habe ich was übersehen

    Skoda Yeti 1,2 Tsi 2015 Motor:Addinol Super Light api SP/

    Schaltgetriebe: Liqui Moly 75W90 mit MOS2

    Dacia Duster 1,5 DCI 2010 Motor: Repsol Leader C3 5W40 mit Wynns Engine Treatment Gold/ Schaltgetriebe: Elf Tranself NFJ 75w80

  • roybumper - das Verhalten ist bei Motoren mit motornahem Kat durchaus normal - da übernimmt auch die Nach-Kat-Sonde noch Regelungsfunktionen, beispielsweise zur Überwachung der Katkühlung bei längeren Autobahnstrecken. Div. Opelmotoren mit motornahen Hauptkats deaktivieren die Schubabschaltung bei höheren Dauerdrehzahlen zur Kühlung des Katalysators, die Nach-Kat-Sonde überwacht das dann.

    Der Z20LET hat im Opel Speedster jedoch keinen motornahen Hauptkat.

    1981 Opel Monza 30E: 1477126.png | 1987 Opel Corsa C16SE: 1434732.png | 1992 Opel Senator C40SE: 1537330.png

    Öl in allen Fahrzeugen: :rek: SG Sport 15W-50

  • bei einer abgenutzten Nocke fällt die maximale Drehzahl, die Du noch fahren kannst. Hohe Drehzahl: Nockenfolger hebt ab und es gibt Schläge, die zum Abfallen des Ventiltellers führen können.

    Wenn also nicht die Absicht besteht, das Fahrzeug langfristig zu halten, würde ich mir die Reparatur der Nocke sparen.

    wobei 400 Euro ja kein Betrag ist...

    Einmal editiert, zuletzt von Superbernie (15. August 2023 um 07:54)

  • Wenn du alles selber machen kannst (scheint ja so zu sein), Spass, Freude und vor allem Zeit hast, hau rein die neuen Teile und fahre mit guten Gewisse dem "Ende" entgegen. Der Preis der Teile scheint für hoffentlich noch 2 Jahre sehr überschaubar finde ich

    Ansonsten, abstossen, schlachten, Export....

    Mercedes-Benz GLC 63 AMG S (X253) - graphit-grau mét.

  • Wenn die Teile billig zu kriegen sind: Machen.

    Dann noch ne Döse Ölverluststop/MotorDoctor o.Ä. rein, und fertig fahren.

    Finde aber auch, dass die Nocken noch garnicht so übel aussehen, aber ohne Vergleich Alt/Neu ist das vielleicht auch schwierig.

    SLK R170 - 230 Kompressor: :fu: Titan Race Pro S 10W-50
    Volvo XC90 D5: :rek: EuroTruck 5W-40 + RR 5W-30 Spritmonitor.de

    Kia Stonic 1,0 T-GDI: :total: Quartz Ineo MDC 5W-30


    Automobile Historie: Citroen 2CV, Saab 9000/1 turbo16, Mercedes C126 500SEC, Saab 900/1 turbo16 Sedan, Volvo 945 Turbo, Volvo 855 T5, Mercedes S203 C320CDI Ex-Werksversuchswagen, Audi 100 C4 2,6 Avant quattro Ex-Werkswagen, Vaneo "Motorkrücke"...
    RES-QR