Wayne, ich würde folgendes Probieren: Bei Kia vorstellig werden und denen sagen, dass du von bestimmten "Fachleuten" erfahren hast, dass es auch Fahrzeugspezifische Zusätze gibt bei den Bremsen.
Die sollen entweder, wenn sie meinen der würde den TÜV bestehen, den Nachtest inhouse machen oder falls sie der Meinung wären das würde so alles passen sich Gedanken über Kulanz machen, denn da liegt wohl ein Konstruktionsfehler vor. Einfach mal "blöd" stellen und freundlich fragen hat zumindest bei mir sehr oft geholfen. Lass dich auch nicht gleich abspeisen mit "das ist Serienstand", denn rechtlich bedeutet dies, dass alle Fahrzeuge in dieser Klasse (!) das Problem haben und das haben sie bestimmt nicht. Serienstand bezieht sich rechtlich nie auf nur einen Hersteller und ein Modell.
Probiere das zuerst. Falls das nicht zum erwünschten Ergebnis führt, dann PitStop und die Nachuntersuchung beim TÜV machen lassen. Musst dich leider nur beeilen, weil du nur ein Monat Zeit hast, danach müsstest den TÜV komplett neu machen (Nachuntersuchung ist ca. 40 €, TÜV neu müsste 140 € sein).
Habe jetzt auch mal bei Aral getankt - normalen Diesel natürlich, weil ich die Gutscheine aufbrauchen musste, die verfallen sonst Ende 2023.
War 1,65 €, ganz ok. Dann gabs noch 1 € Willkommensrabatt über die MeinAral-App, dann gefühlt noch 3 € zurück über Payback, dann noch der Gutschein an sich (war ja auch rabattiert). Könnte sich lohnen, aber mir wäre der Aufwand zu hoch.
Spritpreise gehen zwar aktuell runter, aber ab 01.01. wird das alles wieder kassiert durch CO2-Besteuerung. (Falls jemand Angst hatte die Inflation würde 2024 verschwinden)
von denen man inzwischen weiß, daß sie einen erheblichen Einfluß, vor allem in ihrem Zusammenspiel, aufweisen.
Belege es oder lasse es sein. Ich finde es maximal schwierig und frustrierend, wenn sich jemand die Mühe macht Fachliteratur heraus zu kramen und dann jemand sagt: Nö das ist so nicht, das ist nun anders.
Hast du konkret neues Wissen was auch belegbar ist, dann gerne diskutieren. Dieses: Ich wüsste es kann es aber Aufgrund von NDA oder dergleichen nicht nennen ist Lame, da kann man zumindest ein paar Hinweise geben, wenn nicht, dann sollte man sich aus der Diskussion verabschieden.
Bin letzten Endes doch noch durch gekommen bei meiner KFZ Versicherung. Der Hotlinemitarbeiter hat sich wirklich bemüht:
Als neuen Vertrag einstufen -> teurer
Jährliche Zahlung -> oh haben sie schon
Leistungen runter -> hm, sie haben ja nur Haftpflicht
Werkstattbindung -> ah Moment, Haftpflicht
Jahresfahrleistung, fahren sie das denn überhaupt? Ich so na ja so mehr oder weniger, eigentlich ist es eher zwischen 40 und 45.000. - Ok, geben sie doch mal den aktuellen km-Stand durch. Mhm. Oh sie sind ja sogar mehr gefahren, das ändere ich kurz. Aber die gute Nachricht ist es ist nicht teurer geworden.
Auch sonst habe ich kein günstigeres Angebot gefunden, weder bei Check24 noch bei den Stichproben bei den nicht Check24 gelisteten. Hätte nicht sein müssen somit.
Aber immerhin habe ich jetzt einen Vertrag statt 50.000 km Fahrleistung, die 51.000 km.
VolvoV90LU, nein, das zählt unter Selbstverantwortung - jeder sollte darauf bedacht sein, dass es an die richtige Stelle gepostet wird. Es wäre möglich raus zu ziehen und zu verschieben, aber wenn es erst einmal wo angefangen hat wird es nicht besser durchs verschieben.
Du beziehst dich mit deinem Post mit den Bildern ja auf einen davor. Den würde ich aus dem Zusammenhang reißen. Ist eben immer eine Gratwanderung und sehr oft nur ein schlechter Kompromiss. Dennoch freue ich mich über die Lampen.
Wayne, hast mir noch mal das Modell? Kia XCeed? Möchte mal schauen wo die E-Maschine verbaut ist und wo die Batterie. Da müsste nämlich genug "Last" für die HA da sein. Hier gab es doch auch Kia-Experten, Fu Kin Fast?
Bevor du da beim günstigsten (Pit Stop) wechselt, würde ich erst noch klären ob es da nicht Maßnahmen gibt bei Kia oder ob die Garantie zuständig wäre. Ja, mir ist klar, dass das ein Verschließteil ist, aber der Verschleiß sieht halt überhaupt nicht normal aus.
Auch wenn da die E-Maschine hinten an der Achse wäre und die rekuperiert und er somit wenig Bremsen würde - sichtbare Seite blitze Blank und Innenseite so dermaßen schlechtes Tragbild riecht nach: Da stimmt was nicht.
Auf dem Prüfstand waren die Werte in Ordnung. Optisch von außen ebenso. Aber .....
Aber das ist doch die Innenseite.
Das ist total komisch. Lass bitte das mal anschauen, also nicht nur Plump die Bremsscheibe + -beläge tauschen. Das ist doch ein Faustsattel. Normal kenne ich das so, dass zuerst innen der Belag eher abgefahren wird bevor der äußere dran ist. Weil da drückt der Bremszylinder doch zuerst drauf. Finde das total Strange.
Man kann sich die Welt auch schönreden bzw. so argumentieren wie es einem gefällt. Manche wollen kein E-Auto und das ist völlig ok.
Von E-Autofahrern bekehrt zu werden ist nervig, aber anders herum auch. Also komme mit aktuellen Fakten und guten Statistiken, sonst lass es bitte sein V-Max. Das soll hier kein Stammtischthread werden. Alle Technologien haben Vor- und Nachteile. Diese sachlich und objektiv zu diskutieren ist das Ziel dieses Threads in Bezug auf E-Autos und der zukünftigen Moblität mittels Wasserstoff oder z.B. E-Fuels.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Der zieht schon ordentlich Strom. Aber das ist nicht die Wärmepumpe allein, da sind auch Zusatzheizer verbaut.
Wenn wir es so nehmen, dann bin ich mit nichts 100%-ig zufrieden. Deshalb fahre ich bei Langstrecke (>1000 km) mit Tomtom, GMaps und Waze. Ist immer noch nicht perfekt, aber man nähert sich.
(Liegt aber auch eindeutig an meinen Mimimis und Anforderungen.)
Nicht ganz, ihr redet über PHEV, es gibt auch HEV, das ist die Mehrheit der aktuellen Antriebsformen.
Bei konstanter BAB-Fahrt ist das Gewicht irrelevant (oder kann man sehr stark vernachlässigen, da Gewicht mit dem Rollwiderstand zusammenhängt und dieser wird bei höherer Geschwindigkeit immer geringer im Verhältnis zum Luftwiderstand).
Man sollte sich Grundsätzlich vor Augen halten was bei einer elektrischen Unterstützung passiert: Lastpunktverschiebung. Wenn man aber zufällig genau bei der Geschwindigkeit fährt (und in dem Gang), bei der wir schon im Optimum sind, bringt halt das drum herum nichts, denn es kann nicht helfen. Das betrifft HEV.
Bei PHEV hat man noch neben der Lastpunktverschiebung auch einen kompletten Ersatz der Antriebsart. Aber leider können die deutschen Hersteller das nicht gut. Toyota macht das mit dem Prius extrem gut beim PHEV. Mit leerer Batterie verbraucht der fast so wenig wie mit einer vollen. Aber da ist der Antriebsstrang effizient.
Man kann also sagen PHEV vs. HEV bringt nicht sonderlich einen großen Unterschied auf Langstrecke (wesentlich länger als die Reichweite der Traktionsbatterie).
Bei HEV vs. Verbrenner bringt auf Langstrecke schon etwas, weil die Topografie geglättet werden kann. D.h. die Verbrauchsspitzen sind nicht so "spitz" / hoch und das senkt insgesamt den Durchschnittsverbrauch.
Somit wäre richtig, dass ein optimierter Antriebsstrang egal ob PHEV oder HEV einem Verbrenner in der Regel überlegen sein sollte. Aber die Kritik am PHEV verstehe ich immer mehr. Das Konzept lohnt sich technisch nicht und man erreicht nie und nimmer den Normverbrauch, außer man fährt fast nur elektrisch und dann kann man auch ein BEV fahren.
Und VAG als auch BMW und MB haben keine optimierten Antriebsstränge für PHEV. Das sind Baukästen auf Verbrenner oder HEV-Basis und das ist der Knackpunkt warum man da mMn nichts beim Verbrauch merkt.
Die Felge weicht von der Breite und ET von der "Serie" ab. D.h. diese Felgen sind nur mit ABE oder eigener Eintragung gültig / möglich. Deshalb zählt das was im Gutachten steht.
Aber wie gesagt bin da kein Profi, sondern lese nur und erkläre mir selbst die Welt. Gerne Feedback Stahlhobelspan was nun letzten Endes dabei heraus kam.
Ich weiß ja nicht was da so lange herum diskutiert wird.
In dem Link ist doch die ABE drin. Kann man das nachlesen. ABE ist aber weniger "relevant" als das Gutachten.
Im Gutachten steht dann die Reifengröße und in der Spalte steht es doch ganz deutlich dran was es ist.
Gegen Ende im Gutachten werden auch die "Symbole" erklärt.
Hier wären die Passagen:
Klar kann man "Hinweise" als "Empfehlung" deuten, was ungefähr genau so sinnvoll ist, als dass man Geschwindigkeitsbegrenzungen als "Empfehlung" sieht.
Diskutiert da nicht so lange herum auf MT. Fährst du diese Felge z.B. auf den Audi A4 8E mit 205/55R16 und dieser hat keine M+S Kennzeichnung, dann hast du keine ABE und die Rennleitung lässt dich nicht weiter fahren.
Wenn es keine Reifen gibt mit M+S Kennzeichnung, dann, ja dann darf man diese Reifengröße gar nicht mehr fahren. Manchmal ist es eben so einfach.
Bestimmt möchte man auch eine Erklärung dafür haben: Jeder Felgenhersteller kann weitere Reifengrößen für das Fahrzeug "freigeben", die nicht in den COC-Papieren, im Zulassungsteil I oder II steht. Dafür gibt es entweder die eigene TÜV Abnahme oder eben eine ABE.
Was mir persönlich fehlt ist, dass man bei den ganzen Felgenshops die Reifengröße angibt, die man gerne hätte für sein Fahrzeug und dann die potentiellen Felgen ausgegeben werden, die man mit ABE nutzen könnte.
Aber vielleicht liege ich ja auch komplett falsch und es ist etwas ganz anderes.
Habe heute zum ersten Mal in meinem Leben Android Auto (AA) ausprobiert. Wie geil ist das denn bitte? Also AA kabellos auf dem Tablet (Infotainment) am Smart ist echt nice. Zwar schon einen Bug gefunden, dass eine App nicht geht, die ich bräuchte (ABRP), aber die Bedienung und der Rest, das macht echt was her.
Und zu meinem Schock musste ich feststellen, dass das Smartphone gar nicht gesperrt wird für die Bedienung. D.h. ich kann dort was anderes offen haben. Ich finde das richtig gut. Radio geht dabei auch vom Smart selbst. Allein die Rückfahrkamera öffnet er nicht mehr. Aber nun bin ich ein AA Fan und hätte das am liebsten auch im BMW.
So, ab morgen wieder unterwegs, volles Programm, vor Ort Termine, Workshops, Abstimmungen, Weihnachtsmarkt und endlich mal wieder raus aus dem Homeoffice. Wenn ihr also bis Freitag nichts von mir hört, dann ist alles gut.
Heute Klimaanlagen-Wartung bei Euromaster durchführen lassen inkl. Desinfektion mittels Ozon. Joa, das Zeug riecht man. Die Oberflächen (z. B. am Lenkrad) führen sich anders an, so als hätte man sie gereinigt. Mal sehen wir lange ich den Geruch noch bemerken werde. Also nach 8 Stunden habe ich es immer noch bemerkt.
Und ich habe einmal den BMW durch die Waschstraße gejagt und somit eine kostenlose Geburtstagswäsche abgestaubt. (Freue mich das Vogelmalheur nun endlich vergessen zu können.)
2/3 sind gewerblich, zudem kamen die ganzen Aboanbieter dazu.
Bei E-Autos sind es dagegen mehr private Käufer als der 2/3 Durchschnitt (waren glaub 40 % privat, rest gewerblich). Noch sind das ja Nachwirkungen von den letzten Jahren. Man braucht eben einfach ein Auto. Wenn das wegfällt, dann fängt auch das große Heulen an.
Oft wird ein Auto entweder geleast oder Finanziert (egal welcher Art). Da wird aber auch der Restwert betrachtet. Soweit ich weiß kauft tatsächlich nur eine Minderheit.
Stimmt, also ich kann es maximal abschätzen, weil ich es noch nicht gemessen habe.
Ohne Vortemperieren brauche ich für ca. 20 km ca. 6 kWh, davon wird mit ca. 10 % die Klimaanlage angegeben. Sind dann ca. 600 Wh. Aber da hilft der Fahrtwind ungemein und es ist auch noch nicht muckelig warm, sondern man erfriert eben nicht. Die Klimaanlage dürfte ca. 1-3 kW ziehen.
Aber ich kann mal jetzt vor temperieren. SOC ist aktuell 51 %. Um 11:17 Uhr gestartet und er wird auf 20 oder 21° C vorgeheizt (weiß es nicht genau, weil seit dem letzten App-Update geht der Standort zwar wieder aber nicht die Steuerung der Temperatur aus der App. Geht nur On/Off.
Persönlich finde ich das Ding nun laut. Das kann man grob vergleichen wie bei einem Auto, wenn der Lüfter auf voller Stärke läuft. Das ist das gleiche. Machen die, damit die Klimaanlage einen besseren Wirkungsgrad erreicht - zumindest so meine Vorstellung. Hier die Kostprobe:
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Nachtrag, siseb & TigerRC: 11:50 war sie aus bzw. die Geräusche weg und man gehört wie er diese abregelt und dann abschaltet. Hat somit ca. 33 Minuten gebraucht um vorzuheizen. Auto ist aber nicht frei. Restreichweite und SOC ist gleich geblieben. Habe dann noch einmal gesagt er soll vorheizen.
Scheint so, dass er nach ca. 30 Minuten mit dem neuen Update abschaltet. Werde nun so lange Vorheizen bis ich nicht mehr kratzen müsste oder jetzt 1 % vom SOC weg geht.
Ende vom Lied: Sie lief nun 4 Stunden, die Appanzeige vom SOC und Restreichweite aktualisiert sich aktuell nicht mehr. So sah das Fahrzeug auf jeden Fall aus:
Das Auto sagt nun es wären -1° C, die App von vorhin sagt nun -3° C. Ist somit etwas wärmer geworden als von vor 4 Stunden. Im Auto war es warm und ich wäre so auch gefahren. Der Rest wäre vom Winde verweht und meine Scheibenwischer räumen das weg.
Wenn man nach der Reichweite geht: Zuvor 151 km (laut App, zeigt das immer noch an - somit App buggy) nun laut Fahrzeug 123 km, wären somit 28 km weniger. Laut aktuellen Verbrauch von 30 kWh/100 km wären das 2,1 kWh.
Rechnet man mit dem SOC von 51 auf 42 sind 9 %. Nettokapazität ist 62 kWh. Wären wir dann bei 1,395 kWh. Somit liegt die Wahrheit bei meinen 1-3 kW, wobei 3 kW schon eine ordentliche Klimaanlage wäre.
Ob jetzt der Akku auch warm ist oder dergleichen, weiß ich nicht. Dazu gibt es keine Infos im Fahrzeug und noch habe ich mir keine App besorgt zum Auslesen über OBD.
P.S.: Das Licht beim Auto ist nun an, weil ich den Schlüssel in der Hosentasche beim Fotografieren hatte.