Danke für den Tipp!
Was ich so gefunden hab is, dass der 2,4er eher zum Ölverbrauch neigt. Der 1,8er is uninteressant, weils den nur ohne Allrad gab.
Mal schauen. Ich bin gespannt
Danke für den Tipp!
Was ich so gefunden hab is, dass der 2,4er eher zum Ölverbrauch neigt. Der 1,8er is uninteressant, weils den nur ohne Allrad gab.
Mal schauen. Ich bin gespannt
Ist das möglich bzw üblich durch Longlife das durch die wenigen Kilometer bisher leider erst ein Ölwechsel gemacht wurde
War bei meinem Dienst-Caddy auch so... Bin ein paar Mal erst zur Inspektion, und danach irgendwann zum Ölwechsel gefahren.
Zu meiner Frage vor einiger Zeit:
Habe mich soweit - wenn nichts dazwischen kommt - auf nen Rav4.2 versteift: 5-Türer, 2l Benziner (1AZ-FE), Schaltwagen.
Möglichst irgendwo zwischen Baujahr 03 und 05: Da ist - falls nicht verbaut - die Nachrüstung von nem Tempomaten wohl einfacher, und es sind wohl ein paar Kinderkrankheiten beseitigt.
Klaus thepapst Likin Jack siseb
Heut bei der Ford-Werke gewesen - Wagen ganz leicht geneigt, Peilstab trocken. Haben bei nem Kilometerstand von ~9550km jetzt mal 2l aufgefüllt. Und Kühlwasser is auch unter Minimum
Zur Feier des Tages hat mich der Ford dann aufm Weg zum Einsatzort mit ner neuen Fehlermeldung belohnt:
Ist - wie üblich - aber nach nem Neustart wieder verschwunden.
Aus Torslanda (Werk 2) kommt meiner... Schon dran vorbeigetuckert
Beim Transit, jap. Oft Ruckeln/Pulsieren kurz vor/nach nem Gangwechsel. Tritt vermehrt auf, wenn man die Karre im manuellen Modus mit höheren Drehzahlen gescheucht hat.
Bergauf schaltet das Teil stur hoch, wenn man vor ner Kurve vom Gas gegen muss, und danach aber nicht mehr runter, und dann hängt man da und gurgelt nen Berg hoch. Daher vor Beginn der Strecke direkt Manuell -> und eher im Begrenzer jauchen, als nen Gang hochzuschalten (wenn einmal hochgeschaltet, lässt sich auch manuell nicht mehr zurückschalten).
Könnte mir vorstellen, dass auch da einfach zu wenig Brühe im Getriebe ist.
Ich vermute eher, das es so sein wird wie bei anderen Herstellern:
Ab Werk wird die Karre vmtl. überall nur auf "Minimum" befüllt (was auch das gelegentlich wirre Schatverhalten der Automatik erklären könnte). Plus erhöhter Verbrauch vom Einfahren.
Ist der 2024er Transit Custom, und ja... 2l, 136PS, keine Ahnung.
Wenn man nach dem Bordcomputer/App geht, spuckt der mir den 1. Service in 6900km aus. Was irgendwo nen Serviceintervall von ~16400km bedeuten würde
Doch, das gab's auch HX7 10w40 zum schmalen kurs von ~23€/l
Hatten sogar noch 15w40 im Regal ausgezeichnet, aber war ausverkauft
Jo, A5/B5 wär lt Handbuch schon die "Notlösung" gewesen
Ich hab Dich nicht vergessen... Hoffe das ich es morgen schaffe
Heut zum Feierabend in den Transit gestiegen... "Motorölstand niedrig" bei Kilometerstand 9502,2km
"Ölzustand" lt. BC liegt bei 53%.
Da ich an der nächsten Shell kein passendes Öl gefunden, und die Meldung auch wieder weg ging, geht's halt am Montag zu Ford zum Öl kaufen (übrigens möchte der Hobel lt. Anleitung ein 5W-30 nach WSS-M2C913-D oder ACEA A5/B5). Und direkt neue Scheibenwischer. Weil der Hobel vmtl. ewige Zeiten irgendwo auf Halde stand, sind die echt mies und schlieren wie sonstwas. Schon x-mal versucht zu reinigen. Erfolglos.
Das - muss ich ehrlich sagen - ist beim Ford angenehm gelöst: Spurhalteassi hat nen eigenen Knopf am Lenkrad.
Dafür ist alles andere tief versteckt... Standheizung, Rückfahrbremsassi, usw., usf.
Hier drehen doch alle nurnoch am Rad...
Genieß es siseb !
Ich bin da noch nicht komplett hinter gestiegen, wie das da oben funktioniert.
Hierzulande macht die Infrastruktur ja die DB InfraGo (ehem. DB Netz). In Schweden ist die Infrastruktur wohl auch marktoffen und wird (zumindest teilweise) von anderen Unternehmen betrieben.
Direkt "vor Ort" wäre die InfraNord wohl meine Wahl.
Nichtsdestotrotz. Ich muss den Job nicht auf Biegen und Brechen nochmal machen.
Will nicht reich werden, sondern einfach in Ruhe leben.
Und dafür würd ich mich auch in ein Sägewerk stellen, und jeden Tag aus ner Fichte nen Zahnstocher drechseln.
Korrekt, Dieselpreis ist auch teurer
Verbrauch ist mit dem D5 - bepackt im Urlaubstrim - traumhaft da oben. Würde sich aber trotzdem vermutlich nicht rechnen.
Rein hypothetisch möglich... *Hust, hust *
"Reinige" die Einspritzanlage mal mit ein paar Litern Pöl als Additiv *hust*... Du glaubst nicht wie seidenweich der laufen kann.
Ansonsten kann ich mich nur wiederholen: Einspritzbeginn auf frühe Toleranz, Düsenöffnungsdruck (mit frischen Einsätzen in den alten Haltern) auf höchste Toleranz.
Einstellampel hab ich, Abdrückpumpe und nen Sack Einstellscheiben für Schrägeinspritzer auch (irgendwo... Vergraben... Ludolf-Prinzip ).
In gleichen Zug dann direkt Brennringe (Monopoel) neu und Vorkammern kontrollieren.
Vielen Dank!
Das wäre eine Option, aber sicher ist's noch nicht - bin da für alles offen.
Die hiesige Bahn ärgert mich z.B. grad wieder zur Weißglut...
Das konnte mir bisher nicht mal das schwedische Amt korrekt beantworten
Aber am Beispiel vom Volvo (Euro4, 2401ccm + CO2-Ausstoß, der bei meinem 2007er hierzulande egal ist):
Baugleiches Fahrzeug mit schwedischer Zulassung wenn man anhand dessen Kennzeichen aufruft: ~700€/Jahr
Nimmt man jedoch die Berechnungsformel aus dem PDF, lande ich bei ~1500€/Jahr.
Letzteres kann durchaus möglich sein, weil man ja quasi ein Fahrzeug mit einer Schadstoffklasse von 2007 bspw. 2025 "erstmals" im Zielland in Verkehr bringt.
Ein 2005er RAV4 Benziner kostet im Vergleich (erste Methode) ~230€/Jahr.
Die Berechnung in Schweden ist tatsächlich recht kompliziert.
KS3 :
Der XV wäre wieder etwas zu klein, da käme ein Forester in Frage. Und die Baujahre, die mich interessieren, sind i.d.R. schon weggefault... Hab den aber dennoch im Blick
Mix doch ne gute "Handcreme" an, die gut für Beides ist...
Win-Win... Hände vom Frauchen UND Interieur gepflegt...
Ich hab damals zwei fertig lackierte Kotflügel gekauft. Passform war jetzt nicht so extrem perfekt, aber im Großen und Ganzen durchaus passabel. Farbton war für 744 enorm gut getroffen m.M.n.
Nach Lieferung dann von innen direkt mit Bratho gestrichen, und dann erst verbaut.
DinoMaus hat's schon beantwortet... Der D5 wäre da oben irgendwo umgerechnet zwischen ~800 und ~1700€ an Steuern / Jahr. Und Treibstoff ist teurer (wenn auch nicht mehr viel).
Und da ich hier rum auch nicht mehr sonderlich viel fahre, bietet es sich an auf einen Fremdzünder zu wechseln.
Und die Ölwahl für zwei Benziner ist auch etwas einfacher...
Vielen, vielen Dank!!!
Danke für den vielen Zuspruch!