Allgemeiner Öl-Thread ohne Themenschwerpunkt

  • Mister, bitte eine eigene Ölberatung aufmachen und nicht vorhandene für deine Fragen verwenden.

    Siehe auch: Für neue Mitglieder zu beachten

    Nachtrag: Beiträge wurden in diesen Thread verschoben. Falls die antworten schon reichen, passt alles. Falls nicht, wie gesagt bitte die eigene Ölberatung eröffnen, falls es noch keine für dich und deinen Mazda 3 gibt. :check:

    Gruß Edwin

    ---

    BMW F31 LCI 320dA (2015) [B47D20] 1207839.png

    Motoröl: Fuchs Titan GT1 PRO 2290 5W-30 + Mannol Legend Extra 0W-30 + Rektol DPF-2 Plus 5W-30 + Fanfaro 6719 5W-30 + Mannol Ester Additiv | Getriebeöl: :fu: Titan ATF 6008 | Sprit: EN-590 Diesel + :maol: 9930 Diesel Ester

    Opel Speedster Turbo (2001/2003) [Z20LET] 1207841.png

    Motoröl: :rav: RHV Racing High Viscosity 20W-60 | Sprit: Super Plus

    Smart #1 Brabus 1483626.png

  • Guten Tag liebe Community,

    mich hat ein guter Kumpel heute gefragt ob er das Motoröl 5w30 von dem Hersteller “Kompresoll“ verwenden kann.
    Nach etwas Recherche ist herausgekommen das es sich um ein Vertrieb aus Köln handelt. Aber mehr konnte ich dazu nicht finden.

    Vllt kann mir jemand von euch mehr dazu sagen, dieses Öl wurde hier soweit ich geguckt habe nicht einmal erwähnt…

  • Die Ölmischung wird mit Zusatzstoffen auf möglichst Dichtungsneutral eingestellt ... Ohne diese würde z.B vollsynthetik Öl (PAO) tatsächlich die Dichtungen in einem schädlichen Ausmaß schrumpfen lassen.


    Nach meiner Praxiserfahrung mit Getriebeölen ist es dennoch so, das nicht ölbeständige Materialien wie z.B EPDM durch PAO schrumpfen und aushärten, während sie bei mineralischen Öl eher quellen und weich werden...aber solche Dichtungsmaterialien findet man im kfz bereich nicht beim Getriebe oder Motor...

  • Hier eine Analyse von einem Kompressol-Öl mit der Empfehlung MB 229.5 in 5W-40. Der Eisenwert ist auf ein defektes Zahnrad der Ölpumpe zurückzuführen, welches zum Durchrutschen der Steuerkette zur Folge hatte. Das kann dem Öl nicht angelastet werden. Die restlichen Verschleißwerte sprechen für das Öl.

    Saab 9-5 TiD, A20DTH: Addinol Professional E8/E11 10W40 :adi:

    Smart ForTwo Coupe CDI, OM660: My Project Longlife III 5W-30

    Saab 9000 CD 2.3t Ecopower, B234E: Mannol Elite 5W-40 :maol:

    Renault Clio 0.9 TCE, H4Bt: Castrol GTX RN-SPEC 5W-30 RN 720 :castr:

    VW Golf IV 1.6, AVU: Addinol Super Light 0540 5W40:adi:

  • Rotax

    verlinke es auch mal hier hin:

    AndiG
    12. März 2024 um 13:40

    Kompressol stellt ja nicht selbst her....

    es wird die Abfüllung eines anderen Produktes sein... jetzt könnte man schauen, was ggf. dahinter steckt

    Einmal editiert, zuletzt von Aetvyn (12. März 2024 um 18:39) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von AndiG mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Und der Kraftstoffeintrag!
    Solange sich an der Technik nichts ändert und es bei der DPF Regenerierung zum Kraftstoffeintrag im Öl kommt, kann nur dickeres Öl und kürzere Intervalle den Kraftstoffeintrag "etwas" kompensieren, um nicht noch mehr Verschleiß dadurch zu bekommen.

    Und was macht man, wenn der Hersteller in meinem Fall nur vw507.00 (0w30/5w30LL) freigibt? Soll ich die Freigabe ignorieren und dann auf ein 5w40 acea c3 wechseln?

  • Ich habe einen Opel Astra G mit einem X14XE-Motor, mein Motor hatte auf den letzten 13.000 km 3 Ölwechsel mit Amsoil XL Boosted 10W40, es gibt Ablagerungen an der Nockenwellenöffnung wie bei anderen Opels mit diesem Motor. Ich habe einen Ölverbrauch von ca. 150 ml/1000 km. Ist das akzeptabel, sollte ich das Öl weiterhin verwenden (ich habe einen Vorrat) und könnte ein Reinigungszusatz helfen? Ich habe eine Packung Mannol Flush verwendet und verwende regelmäßig Liqui Moly Ventil Sauber im Tank. Das Auto läuft mit Benzin und hat eine Laufleistung von ca. 200.000 km (die Historie ist unbekannt).

    Danke!

  • 150ml auf 1.000km hört sich für mich recht normal an.

    Kommen die Ablagerungen vom Vorbesitzer?
    Weil bei deinen kurzen Wechselintervallen sollte sich da nichts ablagern.

    Ich würde statt diesen 15-Minuten-Spülungen eine Langzeitspülung verwenden.
    Ich hab da bei meinem Smart den RZ21E Ölsystem-Reiniger über ca. 3.000km verwendet.
    Jetzt wechsel ich das Öl immer so früh, das der Motor sauber bleibt und werde wohl nie wieder einen Reiniger verwenden.
    RZ21E Ölsystem-Reiniger

    Der Oilsyn ReleaseTech Power Cleaner (LongLife) 250ml soll auch gut sein.

    Schau halt welchen Reiniger du günstiger bekommst und fahr mal 2.000km damit.
    Danach Ölwechsel inkl. Filter und den ersten Intervall nach der Reinigung vielleicht nur auf 5.000km bemessen.

    Wegen dem Motoröl startest du am besten eine Ölberatung.

  • Opel Astra 1,4 16V Originalvorgaben (1999):

    CCMC G4 als 10W-40, 10W-50, 15W-40

    CCMC G5 als 5W-30, 5W-40, 5W-50, 10W-30, 10W-40

    Der Ölverbrauch ist super.

    Konkrete Produktempfehlungen für Motorenöle und Additive habe ich leider nicht.

  • 150 oder 250ml auf 1000km ist gut für einen so alten Motor. Mein 29 Jahre alter Golf 3 braucht so einen halben Liter auf 1000km, mal mehr mal weniger, wurde aber auch mit fast ausschließlich Kurzstrecke gequält, daher auch nur eine Laufleistung von nur 170.000km.

    Du kannst nach Undichtigkeiten Ausschau halten oder mal ein Dichtungs Additiv probieren, oder einfach weiter fahren und alle 2000km den Ölstand checken.

    Mazda RX8 ロータリーエンジン - Rōtarīenjin

    Motor: :ams: XL 10W-40
    Getriebe: :rav: VSG 75W-90
    Achsgetriebe: :ams: Severe Gear 75W-90