Vorderachsgetriebe und/oder Vorderachseiffertisl
schau mal hier: RE: Was hast du heute an deinem Fahrzeug gemacht?
war ja auch ein 3.0 V6 TDI mit dem ZF 8 Gang
Vorderachsgetriebe und/oder Vorderachseiffertisl
schau mal hier: RE: Was hast du heute an deinem Fahrzeug gemacht?
war ja auch ein 3.0 V6 TDI mit dem ZF 8 Gang
wäre mit Pao und auch GTL durchaus möglich, auf GTL dürfte Total Zugriff haben
OFM (Organic Friction Modifier) haben nichts mit dem Grundöl zu tun...
OFM, gerne als Ersatz für "Feststoffadditive", wie u.a. auch Wolfram (Wink mit der Dorfmauer) eingesetzt, kann man m. W. nach in allen modernen Grundöltypen verwenden von HC über GTL bis PAO
ich überlege gerade...
NP bringt viel Silizium mit
die Kristalle waren nun nachweislich Silizium-Di-Oxid?
kann Bor da eine Rolle spielen?
Ja ich weiß wenn der ja um kippt kann da ja immernoch was raus laufen
Ladungssicherung ist den Freund
bekommt man den als "Privatanwender"?
kann mich erinnern, dass es einige Kärcher Produkte nur für "Qualifizierte Anwender" gab/gibt
ich bin gerade "überfragt", aber kann man irgendwo via ACEA erfahren, ob es ein Öl tatsächlich die ACEA Freigabe hat, oder gibt es da auch das Thema der "Empfehlung" bzw Auslobung des Herstellers, diese Spezifikation zu treffen...
vielleicht kann Aetvyn das aber nun in einen allgemeinen Thread verschieben z.B. Eigenschaften der offiziellen Spezifikationen
100ml Spritzen gibt es bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/B071JV57RL?…_fed_asin_title
geht super damit
dann kann man noch des RET dazumischen
passt vielleicht nicht direkt hier, aber ich persönlich wäre da sehr vorsichtig, weil das RET ja eine Biokomponente enthält und wie sich sowas in "Mischungen" verhält kann man nur erahnen... ich wäre da vorsichtig
ist jetzt etwas Glaskugel, denn das RET scheint ein spezielles Additivpaket zu haben, so steht es im Datenblatt
"Durch seine besondere Formulierung erreicht es eine sichere Schmierschicht auch bei sehr hohen Betriebstemperaturen, Schutz vor Korrosion (Oxidierung) und Schaumbildung."
- inwieweit diese mit anderen Base-Oils und den dort verwendeten Paketen kompatibel ist, schwierig, insb. wegen den expliziten Hinweisen auf Korrosion (Oxidierung) und Schaumbildung
weich oder hart mal dahingestellt....
wenn die Dämpfer schon 55tkm gearbeitet haben, würde ich ihnen keine Federn mehr gönnen
denn wenn der Dämpfer nicht mehr sauber arbeitet, stellt sich schnell ein schlechtes Fahrverhalten ein, was viele als "hart" empfinden
schau mal, ob du sowas in deiner Nähe findest: https://www.mbe.de/de
damit habe ich immer reifen/Räder problemlos und "günstig" versendet
versuch mal den Ölfinder von Fuchs, respektive Castrol....
beide sind für mich immer die Anlaufstelle bei "VW Getrieben"
gefunden:
einfach mal mit DQ381 und 52529 hier im Forum suchen...
typisches Beispiel dafür, dass "Empfehlungen" nichts taugen, wenn die OEN Norm nicht eindeutig geprüft und in der Empfehlung umgesetzt wird
DL382 ist synchron zu DQ381 recht speziell und ich müsste jetzt meinen Thread bzw Beitrag dazu suchen
eine echte "Freigabe" hatte damals nur Fuchs
vielfach auch beim NFZ und Pick-UP/Offraod
mein Ex-Amarok hatte auch den Wasserabscheider am/im Dieselfilter
dann sollten es keine Rückstände aus "Kondensaten" oder ähnlichem sein...
fährst du mehr Kurzstrecke oder wird das Fahrzeug "weniger" warm / heiß
und nur weil sie eigene Raffinieren haben, die ggf. überwiegend für Kraftstoff etc. genutzt werden, heißt es nicht, dass sie ihr eigenes Grundöl "haben", Additive hat eh nur ein großer selbst
Grundöle kommen teils von Firmen, die wir hier nicht mal im Ansatz mit Öl in Verbindung bringen, geschweige denn hier überhaupt kennen und nennen
die Großen haben halt einen Vorteil: Geld und Ressourcen in Form fähiger Leute und das nutzen sie dann (hoffentlich) für die Entwicklung und die Partnerschaften mit den OEM
jein....
etwas WD40 (dafür steht WD -> Water Displacement / Wasserverdrängung) auf bzw. "in" exponierte Steck-Verbindungen reicht mir und ich halte niemals den Wasserstrahl direkt auf solche Baugruppen;
nutze nur einen weichen Wasserstrahl zum "abspülen", im Grunde reicht eine Gießkanne, vorausgesetzt, man hat den Reiniger korrekt angemischt, aufgetragen, einwirken lassen und dann mit Pinsel / Lappen eingearbeitet