Beiträge von Autoro24.de
-
-
-
Wenn es um die 30k Intervall waren, dann ist es sogar ein gutes Ergebnis.
-
Ohne Nennung von Intervallen lässt sich das schwer bewerten.
Ich würde sagen: Nimm diese Analyse als Anlass nun einen Trend zu verfolgen.
Hau nun eine Runde Spülöl rein, danach dann dein Zielöl und dann fährst du, je nach Fahrprofil, deinen individuell angepassten Intervall und ziehst danach noch eine Probe. Diese zweite Probe wird dann die erste Aussagekraft besitzen.
Der N57 hat grundsätzlich eine Tendenz für höheren Kraftstoffeintrag. Mit Seriensoftware und 10-15tkm Intervall sehe ich 3-7% als "normal" an.
Ruß ist recht hoch, mag den Eisenanteil erklären. Daher spülen und neu beproben.
Prüfe deinen Schwingungstilger - das ist eigentlich das einzig große Problem, welches dir bei der Laufleistung passieren kann.
Wenn du irgendwann Lust und Laune hast, dann könnte ebenso eine Ansaugbrückenreinigung sowie Ventilbehandlung (Walnussstrahlen) nicht verkehrt sein.Wichtig:
Der N57 ist kein Problemmotor. Mit falscher Pflege und unpassendem Fahrverhalten können jedoch Schäden entstehen - das liegt aber nicht am N57, sondern am Nutzer.
Ignoriere ebenso die viralen Videos á la "Warum dein Motor bald sterben wird" etc.
Ich möchte garnicht wissen wie viele Motoren unnötigt/verfrüht in die Revidierung gegangen sind. -
Wir nutzen auch Liquid Wrench. Funktioniert sehr gut
-
-
-
Es gibt in Hamburg auch Produktionsbetriebe für HVO. Ebenso kommt viel von Neste per Schiff. Daran wirds nicht liegen.
Ab 2027 geht auch eine große HVO-Raffi in Hamburg "ans Netz".
Hier oben zahl ich meist 1,48-1,57€ pro Liter.
Ist das in Bayern niedriger?
-
Da stimme ich zu
-
Die Pumpe läuft bei Zündung Stellung II nur kurz bis zum Nenndruck an. Danach ist diese aus.
Somit wird man nur mit Zündung II auch nichts an der Pumpe messen. Entweder Druck messen (auch beim Orgeln) oder die Pumpe gezielt per Tester ansteuern.
-
Du kannst den Benzindruck oben am Schraderventil direkt per Manometer messen. Man kann mit der "Bauernmethode" auch das Ventil leicht eindrücken. Da muss dann eine schöne Fontäne rauskommen und kein halbgarer Springbrunnen. Am besten Tücher daneben legen, ein Glas darüber halten und nicht rauchen
-
Da haben wir schon einen Fehler.
Hella wird vom Steuergerät nicht ausgewertet - zumindest nicht korrekt.
Bitte gegen originalen Sensor tauschen.
Ist zwar teuer, haben wir aber schon mehrfach bei Kunden machen müssen. Insbesondere M54 usw.
-
Hast du Zubehörsensoren (NWS/KWS) irgendwo verbaut?
Es kann vorkommen, dass die unpassenden Sensoren Signale liefern, welche vom Steuergerät nicht verwertet werden können, jedoch auch keinen Fehler ablegen.
-
-
-
Moin,
anbei die Folgeprobe. Sieht soweit alles gut aus.
Werteverlauf lässt sich anhand der Kilometer als vergleichbar ansehen. -
Wir haben hier zwei Vergleichsanalysen mit jeweils auch N57. Dort sind beide KV100 höher, jedoch auch der Kraftstoffeintrag niedriger. Das mag schon das Stellschräubchen sein.
-
Wahrscheinlich ein Überbleibsel vom AR9200V2.
-
Für einen N57 ist es "normal". Klar, es gibt bessere und schlechtere Beispiele, ist jedoch nicht so ungewöhnlich.
-
Kalium könnte unter Umständen von Kühlmittelresten kommen. Jedoch ist am Fahrzeug kein Defekt ersichtlich.
Nächste Woche kommt eine zweite Analyse mit 8532km ins Labor. Das Öl stammt aus dem gleichen Gebinde.
Ar9100 war schon länger her. Voranalyse 85, davor 286. Kalium scheint sich wacker zu halten, was ggf. für eine gute Schichtausbildung vom AR sprechen könnte.
Abwarten was wird