Ist ja in erste Linie nicht schlimm
Ist halt lauter beim Fahren 😹
Aber ja, wenn man es sieht, wird es gemacht
eine Tour nach Memmingen Airport und zurück 😌 kann sich sehen lassen
Ist ja in erste Linie nicht schlimm
Ist halt lauter beim Fahren 😹
Aber ja, wenn man es sieht, wird es gemacht
eine Tour nach Memmingen Airport und zurück 😌 kann sich sehen lassen
Einen Ölwechsel vor dem Winter auf das ESP 0W30 in der API SP Version. Filter wurde auch ersetzt, dieses Mal mit einem der Marke Mann. Erstes Mal im Winter kein 5W30, bin gespannt ob man irgendwo einen Unterschied merkt.
.:Maxe:. der Motorraum kommt mir bekannt vor
Habe heute früh auch den Winterölwechsel durchgeführt, jedoch mit dem Meguin Compatible Plus 5w30 und Mann Filter.
Fährst du viele Kurzstrecken oder warum ist die Wahl aufs 0w30 gefallen?
thepapst das Meguin kam bei mir gerade raus, war damit tatsächlich nicht so zufrieden Popometer und Geräuschkulisse waren nicht so berauschend, im Vergleich zum Addinol, was ich bis Dato ausnahmenslos genutzt habe, waren deutlich mehr mechanische Geräusche zu hören. Schwer zu beschreiben.
Kurzstrecke bekommt der Cupra vlt zu 5% im Intervall, also eigentlich gar nicht. Das 0W30 habe ich jetzt mal genommen, weil ich es, seitdem es das mit API SP gibt, schon immer mal als Winteröl testen wollte.
Und weil das Addinol GL zum Beispiel bei EddyF. ‘s Kältetests relativ schlecht abschneidet. Mal schauen was nächstes Jahr die GÖA sagt.
Ich Test halt gern, so wie es sich für einen OCler gehört und da es ja auch die nötige Freigabe plus API SP mitbringt, umso besser
Halle ein bisschen aufgeräumt damit Platz ist für ein weiteres, abgemeldetes Auto.
IMG_8838.jpeg
Dem alten Herren das Öl gewechselt und Innenraumfilter gewechselt ( fummelige Sache).
Danke an DinoMaus für den Tipp des „Peilstabes“, der ging mit der Hand zum Glück ganz einfach ab.
Für die Service Rückstellung war leider eine andere Tasten Kombi nötig.
Ja, Innenraumfilter ist da eine kleine Qual. Welchen Innenraumfilter hast Du genommen und hat er gut gepasst?
Freut mich, dass der "Peilstab" gut raus ging. Da die Zuverlässigkeit des Ölstandsensors bei dem Motor eigentlich ganz gut zu sein scheint, kann man sich da das Geld für den Polizei-Ölmessstab eigentlich sparen. Welches Öl hast Du verwendet?
Das war echt eine kleine Qual
Hab einfach den von Mann genommen, da ich aber nochmal Ölfilter bestellen musste hab ich ein mit Aktivkohle von Hengst genommen. War bei meinem Audi P/L mäßig top.
Fand den von Mann im Gegensatz zum Original irgendwie bisschen schlechter vom haptischen Gefühl.
Der Alte Herr vertraut auch auf den Brodcomputer.
Er hatte in der Garage noch 0W30 von Shell nach A5/B5. Er ist LkW Fahrer und hat das mal direkt vom Shellwerk umsonst bekommen. Fährt das aber auch schon seit 5,6 Jahren wenn ich mich nicht täusche.
Was würdest du den empfehlen ? Er fährt bis auf Samstags einkaufen nur Langstrecke.
Innenraumfilter verwende Ich nur Mann...Nie Probleme mit gehabt..
Ich hab die Innenraumfilter von Bosch und Hengst für den V70 III (sollten ähnlich oder identisch zum XC60 sein) neulich mal gegenübergestellt. Dazu gibt es hier und hier Beiträge. Den Bosch fand ich zwar initial besser, Hengst hab ich wiederholt gekauft, vor allem wegen Preis/Leistung und würd' den auch wieder empfehlen. Den Volvo Original hatte ich noch nicht in der Hand.
Ja, sehr gut. Das Shell 0w30 hab ich glaube auch noch da stehen, auch wenn man es bezahlen muss bekommt man da viel fürs Geld. Ich fahre ein A3/B4 bei mir wegen des höheren HTHS. Das ist aber eher so ein Bauchgefühls-Thema, viel Unterschied wird's bei dem Motor wohl nicht machen. Haupt-Schwachstelle von dem Motor bleibt der Riementrieb der Lichtmaschine bzw. dessen Spanner und da hilft kein Öl der Welt
Beim Ibiza einen Schluck G12evo nachgefüllt. War ganz knapp unter Minimum und es kam jetzt zum Zweiten Mal die Warnmeldung beim Starten. Mal beobachten... Aber ich tippe das sind noch Nachwirkungen vom Standheizungseinbau im letzten Winter und jetzt wo es kalt wird, ist der Stand so, dass die Meldung auslöst.
Heute hab ich im 10 Jahre alten W246 mit NTG 4.5 CarPlay nachgerüstet.
Der Umbau war über den Becker-Slot ne Sache von 5 Sekunden.
Das Display wird dadurch zwar nicht jünger aber so hab ich schön sauber, ohne Eingriffe ins Auto, CarPlay bzw Android Auto.
Rückfahrkamera, Radio etc. bleibt auch alles erhalten, perfekt!
So, heut ging's dem Wasserverlust und der Fehlfunktion der Standheizung an den Kragen.
Also erstmal Lampen raus, Wischwasserschlauch ab, Stecker Nebel- und Zusatzscheinwerfer ab, Nummernschild samt Halter ab, und Halter für die Zusatzscheinwerfer gelöst. Anschließend noch ein paar Clipse und Schräubchen, und die Front geht runter:
Danach dann die Standheizung gelöst, und zerlegt:
Brennereinsatz raus, und Übeltäter begutachten (die Düse ist für gewöhnlich verstopft - wie auch hier der Fall):
Erfreulicherweise ist das Teil bis auf folgendes komplett blitzeblank :
Hier dann das Teil auseinandergebaut...
...und zerlegt:
Hatte den Druckregler ja schonmal aufgedremelt und den gleichen Fehler beseitigt (mit einer Litze die Düse freigepopelt und dann rückwärts mit Bremsenreiniger gespült). Das zweite Mal wird jetzt vermutlich das letzte Mal sein, irgendwann brechen mir die Ecken ab. Die Membran habe ich diesmal gegen eine (leider stärkere) FPM-Membran ausgetauscht. Es fanden sich im Druckregler wieder kleine schwarze Bröckelchen:
PXL_20241126_153148066.MP.jpg PXL_20241126_153542281.MP.jpg
Die Membran ist laut Berichten im Netz nicht biodieselfest. Könnte natürlich auch vom Kraftstoffschlauch kommen, jedoch hab ich dort beim letzten Mal schon einen Vorfilter eingebaut, und der war blitzeblank. Nichtsdestotrotz hab ich das letzte Stück vom Filter zum Druckregler noch erneuert.
Zu guter Letzt auch die vermutete Undichtigkeit vom Kühlwasser bestätigt: Ist tatsächlich die Umwälzpumpe. Hatte ich damals mit erneuert (irgendeine "Hausmarke"). Wollte die dann eigentlich zerlegen, und schauen ob es mit einem neuen Dichtring o.Ä. getan ist, jedoch ist die erste Schraube schon beim schief Anschauen abgerissen Hab jetzt mal eine von Bosch bestellt, und bin gespannt wie lange die hält
Zusammenbau erfolgt leider frühestens Donnerstag, weil ich auf die Lieferung der Pumpe warten muss. Dann noch flott die Fehlstart's mit dem Handheld-Tester aus dem CEM gelöscht, und ab die Post. Probelauf der Standheizung war dann auch teilweise erfolgreich. Startet und läuft, aber die vorh. Schellen sind ein wenig zu klein für den neuen Spritschlauch und es schwitzt. Hatte eben aber keinen Bock mehr und werd die tauschen wenn die Pumpe da ist.
Der Suzuki hat einen kompletten Service hinter sich. Luft- und Innenraumfilter neu. Zündkerzen haben 70k hinter sich gehabt. Motorspülung rein getan und halbe Stunde laufen lassen. Nun hat der Motul X-Cess 5w40 bekommen. Startet nun sofort in 2 Sekunden anstatt 5. Ölfilter rausbekommen war ein Kampf. Genauso wie die Ölablassschraube.
Ansonsten das Problem am Mini gefunden. Jedenfalls eines der Probleme. Habe Sicherung 36 abgezogen. Um die ganze Einheit rauszukriegen, muss das ganze Dashboard auseinander genommen werden .
Kriege die Anzeige nicht unter 0,08. Ist das ok?
Laut dem Internet verbrauchen Minis zwischen 20 - 40 mA
Ich glaube 80 ma gehen in Ordnung
80mA wäre mir persönlich zu hoch, das sind pro Woche immerhin 13,44Ah Verbrauch durch Ruhestrom.
Hast Du die Zange vorher "genullt"? Also "Zero" bis zur Bestätigung und Null-Anzeige gedrückt?
puty Also 20-40 mA sind wohl Ideal bei Minis Würde eher von 40 für meinen Ausgehen, da Recht viel Ausstattung.
sturmtiger jaaa, auf dem Bild kannst du sehen, dass ZERO Aktiv ist.
Stahlhobelspan Es sind noch um die 21 Sicherungen die getestet werden müssen, inklusive Verstärker. Würde den vermuten. Falls es nicht sinkt, fällt mir nicht mehr ein. Relais vom Lüfter abziehen haben auch keinen Unterschied gemacht. Morgen oder übermorgen wissen wir mehr.
Auch halbwegs moderne Autos kommen runter bis auf 10mA oder so, unter 50mA sind schon wünschenswert.
Aber Vorsicht beim Messen von so geringen Strömen mittels Zangenstrommessgerät. Uni-t (sowas ist es ja, oder?) gibt für das UT210 an:
Im Bereich bis 2000 mA (2A): +-2% +8 -> also der Fehler kann bei +-40mA liegen, zusätzlich kann bei der letzten stelle ein Fehler von bis zu 8 Vorkommen (in der anzeige 80mA).
Wenn man so geringe Ströme messen will und es wichtig ist, ob es nun 80 oder 20mA sind, dann reicht die Genauigkeit nicht aus. Vermutlich wird das Gerät nicht an einem Ende der Toleranz liegen, aber wer weis.
Da müsste man dann schon ein normales Multimeter nehmen und den Stromkreis öffnen. Die haben dann einen Messbereich von 600mA oder so und eine Toleranz von +-0,7% -> +-4mA.