Honda Civic 1.8 FK2 2008
Km Stand 375000
Ölwechselintervalle alle 20000 Kilometer
0-20000 werksbefüllung 0w20 total
20000-260000 mobil 1 new life 0W40
260000- heute mobil 1 da 0W40
Honda Civic 1.8 FK2 2008
Km Stand 375000
Ölwechselintervalle alle 20000 Kilometer
0-20000 werksbefüllung 0w20 total
20000-260000 mobil 1 new life 0W40
260000- heute mobil 1 da 0W40
N57, Serie 180kW, 10tkm Intervalle mit 5W40, zuletzt 2xMotorex, gelaufen beim Foto rund 210tkm.
Servus Miteinander,
jetzt auch von mir Bilder meines N47S1 Ventiltriebes aus dem BMW F11 525d.
Folgende Öle wurden gefahren:
0 - 94000 km original BMW LL04 (5W30 und 0w30) im "Longlife" Interwall
94000 - 104000 km BMW LL04 (5w30) mit bissl über 10% Mathy M
104000 - 115000 km Ravenol RUP (5w40).
Auf zwei Bildern sieht man einmal rehbraune schlieren und auf einem anderen leichte Punkte. Alle Nocken sind glatt und der Ventiltrieb besitzt keinerlei Ablagerungen.
Was mir noch aufgefallen ist, was ich als so noch nie bei N47 Motoren erlebt habe, dass die Steuerkette so gespannt ist das man sie keinen halben Millimeter anheben kann ohne das man sich die Finger bricht.
Was meint Ihr dazu?
Ich hatte letztes Jahr einen Hydro/Nockenwelleschaden an meinem 1.2 TDI ANY/AYZ aus einem Lupo 3L / A2 3L.
Gekauft habe ich den Lupo mt Tacho 140tkm, der Schaden war 2tkm nach Kauf.
Mögliche Ursachen:
- Öldruckproblem
- falsches Öl
- Öl zu lange gefahren
- Materialfehler
- Montagefehler
- Etwas in den Motor reingefallen (Riefen)
usw...
Inzwischen ist klar, dass die Kombination aus falschem Öl und hohen Öltemperaturen diesen Schaden erzeugt hat.
Ich hatte zeitnah Nockenwelle, Hydros und Zahnriemen neu gemacht und inzwischen hat der Lupo 170tkm drauf.
BMW e28 von 1987 mit m20b20 (2.0 Liter 6 Zylinder, 129PS) mit 265.000km
Ölwechsel alle 10tkm oder jährlich.
Von 1987 - 2013 regulär bewegt als Daily driver.
Viele Winter durfte er aussetzen aber längst nicht alle. Das Fahrprofil war über die Jahre je nach Lebensphase und Wohnort natürlich sehr unterschiedlich. Zwischen Langstrecke (Autobahn Reisegeschwindigkeit war bei mir immer 140km/h @4.000U/min), Stadtverkehr und „kurz ums Eck“ zum Brötchen holen war da alles dabei.
Seit 2013 eingelagert.
Verwendete Öle:
Bis 2003 und 139.000km (1. Besitzer) keine Doku über Ölsorte, nur den letzten Ölzettel habe ich noch: „Veedol Super X-Tra“.
Ab 2003 / 139.000km (bei mir) LiquiMoly Formula Super 15W-40.
Habe gerade Ventilspiel eingestellt und dachte ich mach mal Fotos:
N57TU, 210kW, 5W30 Helix Ultra, 30tkm.
Triumph Speed Triple
Bj.: 2007
42 000 Km
Motoröl bis 20 Tkm leider nicht bekannt.
Danach Castrol Power 1 10W40.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits 3 mal gewechselt.
Als Ergänzung zum obigen BMW m20b20 noch Bilder von den Brennräumen der Zylinder 2 bis 5 (1 und 6 waren auf OT und nicht einsehbar).
Es freut mich zu sehen, dass die Sorgfalt mit der ich die Maschine über Jahre bewegt habe, so bezahlt gemacht hat.
Keine Riefen, Hohnschliff voll da, auch im OT Bereich wo sich die Kolbenringe durch den Verbrennungsdruck abstützen, man sieht hier die hellere Farbe der Laufflächen.
Ich denke aber nach 265tkm kann sich das sehen lassen?
Evtl kann jemand mit geschultem Auge noch was dazu sagen.
Mein 1988er Ford Escort XR3i mit -194tkm, erstes Bild ist, als ich das Auto 2018 kaufte, der Vorbesitzer hat sich auf mysteriöse Weise hervorragend um das Auto gekümmert, außer der Tatsache, dass er in den 10 Jahren, in denen er das Auto besaß, kaum das Öl gewechselt hat, nur 4 Ölwechsel in 10 Jahren und mit billigem 20W-50 Mineralöl. Das zweite Bild ist jetzt, nachdem ich das Auto 4 Jahre und 30 tkm besessen habe, habe ich den ganzen Schlamm abgekratzt, den ich manuell entfernen konnte. Bisher verwendete Öle in chronologischer Reihenfolge: Shell Rimula R4X 15W-40 Komma X-Flow XS 10W-40 Valvoline Maxlife 10W-40 Gesamtquarz 9000 5W-40 Repsol Elite Multivalvulas 10W-40 Elf Evolution 900 5W-50 Mobil 1 FS-X1 5W-50. Überraschend für 194tkm und eine schlechte Wartungshistorie verbraucht er fast kein Öl, nur ca. 100ml +/- / 1000km.
Mein 1975er Ford Capri II 3.0 Ghia mit dem britischen „Essex V6“ ~300tkm mit Mineral 20W-50 fast immer, alle 5000-7500km gewechselt. Verwendete Öle: Shell Helix HX3 20W-50, Valvoline VR1 20W-50, Motul 4100 15W-50, Repsol Elite Super 20W-50. Das Auto selbst hat über 500tkm gelaufen, der originale Motor explodierte ziemlich spektakulär auf der Autobahn im Juni 1991 ( Ölpumpe ausgefallen, Öldruck ging auf 0 und bald ragte ein Pleuel aus dem Block, um Hallo zu sagen ! ) Die Zylinderköpfe habe ich vermutlich erstmals im Februar ausgebaut, um gehärtete Ventilsitze einbauen zu lassen, damit ich nicht ständig den teuren Bleiersatzzusatz zugeben muss. Lack, aber kein Schlamm, und die Honspuren sind noch deutlich in den Zylindern zu sehen.