Der Wagen hat wahrscheinlich EU6 oder ?
Da wird die AGR ziemlich sicher über den gesamten Kennfeldbereich, also auch bei Volllast, aktiv sein.
Der Wagen hat wahrscheinlich EU6 oder ?
Da wird die AGR ziemlich sicher über den gesamten Kennfeldbereich, also auch bei Volllast, aktiv sein.
Ich weiß ich bin lästig, aber mein Wissensstand ist der dass das Silikatdepot im Ausgleichsbehälter dazu dient die Einsatzdauer des Kühlmittels zu verlängern.
VW/Audi hat ja keinen Wechselintervall für das Kühlmittel vorgesehen.
Also G13 enthält Silikat, auch ohne Depot im Behälter.
Und im SSP Nr.: 514 steht das auch so geschrieben.
Golf 3 fan Ich würde beim A4 B5 G12+ bzw. Glysantin G30 verwenden.
TigerRC Kannst zu mir eventuell die Quelle mitteilen bei der ersichtlich ist dass G13 Silikatfrei ist ?
Ich war immer der Meinung dass G13 sich vom G12++ dadurch unterscheidet dass es auf Glycerin Basis aufgebaut ist, sprich Umweltfreundlicher usw.
Aber die Info dass kein Silikat enthalten ist finde ich nirgends.
Überall steht mit Silikat.
TigerRC Ich denke du hast das verwechselt.
G12 und G12+ sind ohne Silikat, G12++ und G13 sind mit Silikat.
Das LC-87 gibts ja wegen EU Verordnungen nicht mehr für BMWs.
Dürfte ich fragen woher diese Information stammt ?
Mein Wissenstand ist der, dass BASF G48 ( BMW LC 87 ) nach wie vor in die dafür vorgesehen Fahrzeuge eingefüllt werden muss und das neue Frostox HT 12 auch nicht abwärtskompatible ist.
Kann sein dass ich nicht auf dem laufenden bin, eventuell kann mir jemand auf die Sprünge helfen
Sascha_CUNA_95 Stimmt du hast natürlich vollkommen recht, das Öl in der Wanne wird höchstwahrscheinlich um einiges heißer sein.
Zu blöd dass ich daran nicht gedacht hab
Mein Vergleich mit RS5 und TTRS, welche ja im Sumpf messen, ist daher absolut falsch.
Bitte entschuldigt die Verwirrung.
Ich finde das aber sehr schlüssig wenn er schreibt dass die Öle zwar sehr hohe Temperaturen verkraften aber gewisse Motoren halt nicht.
Der Hinweis von meinem Auszug aus dem SSP 607 sollte als Quelle dafür doch mehr als ausreichen.
Mein RS5 B8 und jetzt der TTRS 8J kommen bei Rennstreckeneinsatz schon auf 120-125 Grad Öl.
Was ich als Normal betrachte.
Aber beim S6 C7 wird sicher die Ölkühlung dafür sorgen dass das Öl nicht so heiß wird.
Ich war einfach nur etwas verwundert dass bei dem Motor schon ab 125 Grad Öl die Leistung reduziert wird.
Das ist eher unüblich oder kennt ihr mehrere solche Beispiele ?
EddyF. Weil ein 504 00 Öl bei über 125 Grad eventuell schon zu dünn für diesen Motor wird.
Oder es ist einfach nur die Temperatur an sich. Leider wissen wir es nicht.
Ich denke folgendes passt hier gut rein:
Ein Auszug aus dem Audi SSP 607.
Dieser V8 Biturbomotor kommt z.B. beim S6 C7 zum Einsatz.
Man kann wohl davon ausgehen dass die Motorkonstruktion hier keine höheren Öltemperaturen verkraftet.
Ob das auch in Zusammenhang mit den freigegebenen 504 00 Öle steht (sind ja eher dünn weil 0W30 und 5W30), bleibt leider offen.
Apr ist einfach maßlos überteuert. Eine Stage 1 für z.b 1.8t im a3 8v kostet über 1100€
Aber APR funktioniert, sind ja auch einige Leute dort beschäftigt.
Wie soll eine „one man show“ eine vernünftige Applikationen hinbekommen bei der Menge an Softwarefunktionen bzw. Kennfeldern in den heutigen Steuergeräten.
Und vielleicht 500 € sparen dafür dass ich dann nur halbe- und noch dazu nicht eintragbare Sachen bekommen macht meiner Meinung nach überhaupt keine Sinn.
Ja aber bei den OEM,s wird halt ein gewisser Verschleiß toleriert, also die Freigabeöle sind nicht schlecht aber halt ein Kompromiss aus Kosten und Verschleiß.
Ich glaube aus Qualitativer Sicht, nicht Visko, ist da oft noch etwas Spielraum nach oben.
Gebe ich euch recht.
ABER !!!
Eddy du hast glaub ich mal gepostet dass bei den Mc Laren‘s welche von 0w40 auf 15w50 umgeölt werden auch andere Ölpumpen verbaut werden oder irre ich mich
Ja die OEM‘s planen es ein, aber rechnen auch mit einem tolerierbaren „höheren Verschleiß“ ab einer gewissen Menge Kraftstoffeintrag.
Genau, außer man hat einen Sonderfall der durch zb. Tuning mehr Krafstoff einträgt und zusätzlich villeicht noch das Öl schneller zerschert.
Da könnte ich mir ein dickeres öl auch noch vorstellen.
Ich mach es ja selber auch so.
Wie gesagt unter 140 grad wird der Volumstrom noch nicht das Problem sein weil das öl ja noch „ kühl“ genug ist um die Wärme vom Kolbenboden abzuführen.
Aber darüber, natürlich je nach Motor, könnte es zum Thema werden.
Und ich beziehe wirklich rein auf die Kühlung. Für die Schmierung an sich wird eine höhere Visko kein Problem weil es wie du sagst bei so hohen Temperatur ohnehin relativ dünn ist.
Aber es ist Fakt dass rein bei der Kühlung bei so hohen Öltemperatur der Volumenstrom eine wichtige Rolle spielt.
Wen ein Motor auf 5w40 ausgelegt ist wird höchstwahrscheinlich nicht rausgefahren wie sich die Temperatur mit 10w60 einstellen.
Weil es nicht relevant ist, weil eben nicht freigegeben.
Mag sein dass es kritisch wird oder eben auch nicht.
Es interessiert den Hersteller nicht, weil 10w60 im Emmisionszyklus einfach Nachteile hat bezüglich auf inneren Wiederstande also sprich co2 Ausstoß
Warum auch unnötig kosten in Prüfläufe investieren, das wird kaum einer machen.