Posts by Calado

    Funktioniert in meinem Mopped auch. Und obwohl die Kupplung nicht mehr die neueste ist und auch keine verstärkten Federn eingebaut sind (die dann natürlich auch das Ausrücklager stärker belasten, was ich nicht wollen würde), rutscht da absolut nix.

    Man kann es natürlich leider nicht in der für Getriebe vorgesehenen Dosierung verwenden, wenn der Motor nur einen gemeinsamen Ölkreislauf hat, aber es funktioniert auch in der für Motoren vorgesehenen Dosierung.von 1:28. ArchOil empfiehlt für den Einsatz in Nasskupplungen sogar nur 1:30.

    Servoöl am BMW (325ti compact) gewechselt, dabei gleich auf Hydrauliköl mit CHF11S-Empfehlung (Ravenol SSF) umgeölt und natürlich den Behälter getauscht.

    Wenn ich die Konstruktion der Flügelzellenpumpe richtig verstehe, bestehen alle Reibpaarungen aus Metall, so dass hier ein Zwölftel Archoil 9100 nicht schaden dürfte.
    Ich glaube, ich gebe das noch dazu, bei Gelegenheit.

    Ebenfalls erste Ausfahrt, in meinem Fall nach Tausch des Schmierstoffs und vorherigem Test der Materialverträglichkeit.
    Neuer Schmierstoff: Ravenol Motogear SAE 80W-90 GL-5 und ArchOil 9100 im Verhältnis 12:1
    Alter Schmierstoff: Blaues ScottOil.

    In einem Datenblatt für den US-amerikanischen Markt ist das blaue ScottOil mit einer kinematischen Viskosität von 64cSt bei 40°C angegeben, Ravenol nennt für sein Getriebeöl 130mm²/s bei 40°C, also rund doppelt so viel. Durch den ArchOil-Anteil sinkt die Viskosität natürlich wieder etwas.


    Warum ein mineralisches Getriebeöl nach API GL-5?

    Auf lange Wechselintervalle oder Kompatibilität mit Kupplungen kommt es an der Stelle nicht an, das Öl löst nicht die Verklebung der als Austrittsdüse verwendeten Kanüle und im Bereich der Mischreibung dürfte eine hohe Druckbeständigkeit vorteilhaft sein.


    Der bisherige Eindruck nach 200km Fahrt ist positiv, siehe Bild. Nicht zu viel Öl, nicht zu wenig, die O-Ringe laufen nicht trocken.

    Mit einer zugesetzten Austrittsöffnung gab es bis jetzt noch keine Probleme. Da hängt schon mal etwas Dreck dran, aber vermutlich ist die Öffnung bei einer 0.9mm-Kanüle einfach zu klein, als dass da nennenswert Dreck reinkommen könnte. Und jeder Pumpvorgang spült die Öffnung wieder frei.


    Erinnert mich ein bisschen an die Saugstrahlpumpe am BMW M54, ist auch ein Y-Stück, das aber im Inneren als Düse geformt ist und noch zusätzlich Unterdruck erzeugt, wenn Luft strömt.


    Meine Erfahrung ist, dass die Ohrenschellen (wie auf dem Bild) bei solchen Durchmessern besser abdichten als Schraubschellen. Kosten in entsprechenden Shops, vom Hersteller Oetiker, nicht die Welt, als Originalteil sind sie zumindest bei BMW auch nicht direkt unbezahlbar.

    Das Problem mit Ölen (Honda empfiehlt für mein Motorrad auch "nur Getriebeöl der Viskosität SAE 80 oder 90" als Kettenschmierstoff) ist meiner Erfahrung nach die Dosierung. Mit einem Pinsel hat man da schnell zu viel aufgetragen und riskiert dann Öl auf dem Reifen.

    Ich bin bei meinem Öler mittlerweile bei einem Pumpvorgang alle 8km und das Öl, das von der Kette abgeschleudert wird, hat eine leicht gräuliche Färbung. Der Reifen ist trocken.
    Vermutlich gehen auch 9km als Intervall voll in Ordnung, ich werde das als nächstes ausprobieren, mit mineralischem Öl für Hypoidverzahnungen und ArchOil 9100.


    Meine Vermutung ist, dass ScottOil auch nichts anderes ist als Getriebeöl. Falls jemand an einer Frischölanalyse interessiert ist...

    In Bezug auf #1312:
    Ist bekannt, welcher Bestandteil des Inhalts es auf die REACH-Liste geschafft hat?

    Mich würde interessieren, wie der Hersteller damit umgeht. Und ob die fragliche Komponente überhaupt ersetzbar wäre oder ob das von vornherein ausgeschlossen ist.

    Ich habe 12 Jahre in der Bundeswehr gedient, 19 Jahre ehrenamtlich im THW. Dienst an der Gemeinschaft wird dann irgendwann Lebens- und Charakterbestandteil.

    Vollkommen ernst und aufrichtig gemeint: Danke, dass du es gemacht hast (und noch machst).

    Mittlerweile hab ich an mechanischen Sachen viel, viel mehr Spaß und Freude als mit Computerkram.

    This!
    Und wenn meine Armbanduhr, eine alte Junghans Mega Solar, mal die Grätsche macht, wird sie nicht durch eine Smartwatch ersetzt, sondern durch eine mechanische Uhr.
    Jede preiswerte Casio erledigt den Job besser. Aber nicht schöner.

    Varta schweigt sich ja aus über das Herstellungsdatum ihrer Starterbatterien.
    Aber wenn das Gehäuse der Varta Blue aus meinem Auto nicht viel älter ist als der Inhalt, dann ist die von 2011 (Gußstempel im Gehäuse: 08/11). Nicht übel.

    War zu Coronazeiten aber auch mehr am Ladegerät als im Auto, besonders im Sommer, wenn die Selbstentladung höher ist.

    Und der Wertverlust bei Gebrauchtwagen dürfte sich wegen der Angebotsverknappung eher verringern. Du hast einen gepflegten Golf, TSi ? Freue dich! :smile2:

    VW do Brasil hat dort übrigens auch den Gol eingestellt, allerdings gibt es einen Nachfolger mit Verbrennungsmotor. Die genaue Bezeichnung hab ich vergessen.

    Die ÖR sind ja genau dafür da, dass es nicht an die Bewegung im Markt gebunden ist. Sonst hätten wir im ÖR auch nur sex sells, Action, Explosionen ... und nur Nachrichten die Schlagzeilen machen, egal wie.

    In den USA widerlegt HBO diese Behauptung. Die haben z.B. auch Dokumentationen, weit über der Flughöhe dessen, was ARD & ZDF hierzulande so fabrizieren.
    Und eine Serie wie "Game of Thrones", von ARD & ZDF produziert? Völlig absurde Vorstellung.


    Ich habe kein grundsätzliches Problem mit öffentlich-rechtlichem Rundfunk.

    Ich habe ein Problem mit dem einseitigen, tendenziösen Moloch, zu dem der ÖR bei uns verkommen ist.

    tomonline

    Wenn die Anwendung zum Akku passt, dann IMHO ja. Vorsicht ist z.B. bei Schnurlostelefonen geboten.


    Ich bin immer wieder beeindruckt, wie lange ich die Eneloops in Geräten mit nicht zu hoher Stromentnahme verwenden kann und wie nah die Spannungen der einzelnen Akkus nach Lagerung, nach Entladung durch das Gerät und nach dem Vollladen beieinander liegen.

    Parallel verwende ich noch die grünen von GP als Monozellen, qualitativ kommen die nicht an die Eneloops heran.

    Egal ob es bei den ÖRR durch GEZ oder sonstwo bei Steuergeldern oder in jeglichen Unternehmen ist.

    Naja, ein privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen, das am Markt vorbei wirtschaftet oder dauerhaft mehr Geld ausgibt als es einnimmt, verschwindet früher oder später.

    Und die Selbstkritik der Ö/R erweckt bei mir eher den Eindruck, dass da ein paar Leute versuchen, die für sie selbst schlimmsten Folgen abzumildern und möglichen anderen politischen Initiativen vorzugreifen.

    Bemerkenswert, dass ihnen das erst jetzt einfällt, Zeit (und Geld) war ja vorher schon genug vorhanden.


    In meinen Augen möchten da die Kröten über die Trockenlegung des Sumpfes mitbestimmen.

    Golf 3 fan

    Gar keinen.
    Ich fahre rechtzeitig vor Saisonende den mit E10 gefüllten Tank leer, fülle mit Ultimate 102 auf und sehe zu, dass ich bis zum endgültigen Abstellen noch eine größere Runde fahre und dann nochmal mit U102 volltanke.

    Wichtiger als der Stabilisator ist IMHO, dass der Tank beim Abstellen randvoll ist, um die Tankatmung zu minimieren. Dann gelangt auch fast keine Feuchtigkeit mehr in den Tank.


    Mit E5 von einer freien Tanke hatte ich es früher auch so praktiziert, musste dann aber im Frühjahr ziemlich lange orgeln, bis das Ding ansprang. Mit U102 springt der Motor beim ersten Versuch an.
    Mein Motorrad hat Vergaser.