Obendrauf gibt es keinen Helligkeitsvorteil mehr

Fahrzeug-Beleuchtung
-
-
ich meinte, ob mit dieser Art von Licht bei Nässe noch was zu sehen ist,
Ich fürchte aufgrund meiner selbst gemachten Erfahrungen, dass die Ausbeute bei Nässe eher mau ist.
Nachrüstlösungen mal außen vor, aber das letzte gute Licht bei Nässe hatte ich mit Xenon im Ibiza.
Der Astra mit Matrix hat einen tw zweifeln lassen, ob das Abblendlicht bei Nässe an ist, beim 308 mit LED ist das gefühlt nicht ganz so ausgeprägt, aber auch nicht wirklich toll, bei noch weniger Lumen auf der Straße bleibe ich skeptisch.
Ja, bei Trockenheit ganz sicher, aber im Dunkeln bei Regen, noch dazu bei Gegenverkehr... Da denke ich wird einiges schön geredet von so manchem User.
Ich wäre tatsächlich für eine witterungsabhängige Lichtfarbenverstellung.
-
Ansich Richtig aber die Leds ziehen keine 50 Watt zusammen mehr anstatt 55 W Pro Leuchte.
Da könnte man dennoch drüber nachdenken, die LEDs ahben aber ja idR einen Treiber der die LEDs mit konstantem Strom versorgen und wenn da die Eingangsspannung abfällt, dann können die das kompensieren. Heller wirds deswegen nicht.
Verluste gibts dennoch, solange da nichts warm wird, ist es auch ok. Wenn es an den kritischen Stellen warm wird, dann dauert es leider auch nicht mehr lange, bis etwas das Streiken anfängt. Ich habe deswegen auch trotzt LEDs im alten Toyota da Relais eingerüstet.
Auch weil ich normale Lampen als Backup dabei habe für den Fall der Fälle.Wobei die LEDs erstaunlich robust sind. Weder die Anschlusskabel machen Ärger, noch die keinen Ventilatoren, etc. Und ich wasche meinen Motor ab und an und spare nicht mit dem Wasser.
edit: Ich habe die 4000k-Variante (China) und finde das Licht ideal. Event. rüste ich sogar mal 3000k nach.
-
Bei mir ist alles super hab nahezu Batteriespannung unter Last.
Aber stimmt natürlich über Relais ist besser aber ich hab es überprüft und die Dringlichkeit als "wenn der Rest fertig ist eingestuft" also nicht sehr bald
-
Ein Vergleichstest zwischen H7 und LED Leuchtmittel für Halogenscheinwerfer von der AMS.
Interessant: so abgeschlagen sind die Premium H7 von Philips und Osram (RacingVision GT200 und Nightbreaker 200) ggü. den LED Einsätzen nicht. Besonders die Breite des Leuchtkegels 50m vor dem Fahrzeug ist bei den klassischen Halogenlampen etwas breiter/besser.
Daher immer noch eine Top Wahl für Fahrzeuge, die die LED Einsätze noch nicht mit ABE gelistet haben.
H7-Glühlampen im Test: Das sind die besten H7-NachrüstlampenWir haben insgesamt 10 H7-Lampen getestet, mit dem Test-Fokus: "helleres Licht". Wie schlagen sich die Standard-Halogenlampen gegenüber den…www.auto-motor-und-sport.de -
Dank meinen HIR2 im Toyota, werden es warscheinlich aufgrund zu geringen Marktvolumens, keine LED Nachrüstungen geben. Trotzdem bin ich mit meinen Halogen als HIR2 soweit zufrieden. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
-
Super, mal wieder ein aktueller Test! Danke fürs teilen. Ich teile mal meine Erfahrung an der Stelle:
Ich selbst habe immer da liegen: Osram Ultra Life, Bosch PureLight und Bosch GigaLight +200.
Zuvor hatte ich lange die Hella Standard H7 sowie die Osram NightBreaker +200 und die Philips RacingVision.
Die Osram Ultra Life verbaue ich meistens da, wo ein Austausch aufwändig ist und das Fahrzeug nur in der Stadt betrieben wird. Die habe ich tatsächlich bisher noch nicht kaputt gesehen, die Lebensdauer scheint wirklich gut zu sein. Außerdem sind sie billig.
Die Bosch PureLight ist meine go-to Standard-Lampe. Die Lebensdauer war in vergangenen Tests gut und ich hab keine negativen Erfahrungen gemacht. Zuvor hatte ich als Alternative die von Hella… ebenso unauffällig, aber zuletzt teurer.
Die MegaLight sind meine go-to Fernlicht-Leuchtmittel im Volvo. Sie sind spürbar heller als die anderen, gehen aber auch öfter kaputt.
Richtig auffällig fand ich das bei den Osram NightBreaker, die habe ich im Schnitt alle sechs bis zwölf Monate getauscht (Dauerbetrieb im A4 als Abblendlicht), sie waren aber auch einfach super hell im Vergleich zu „normalen“. Subjektiv haben die Bosch dort länger gehalten. Ausgerechnet habe ich das aber nicht.
Für Fahrzeuge, bei denen der Austausch einfach geht und das Geld weniger wichtig ist, als die Leistung, sind solche Ultra hellen H7 echt nützlich.
-
Die Erfahrungen mit den Nightbreaker kann ich teilen.
Maximal 6 Monate im täglichen Einsatz. Innerhalb von 2 Wochen ging dann auch immer die andere kaputt.
Ich hab immer 2 auf Lager gehabt deswegen.
-
Warum nimmt man Nightbreaker, wenn das Abblendlicht immer an ist?
-
Ich hab sie genommen, weil sie einfach sehr hell waren und ich viel bei Nacht gefahren bin. Die waren im A4 in zwei Minuten paarweise getauscht. Auf Dauer hat mich dann aber der Preis gestört und ich hab Bosch und Philips gekauft.
Subjektiv fand ich, dass die Bosch von der Lichtleistung nicht ganz ran kommen, aber sie hielten halt viel länger.
-
Da hätten sich doch Tagfahrleuchten armotisiert oder eine Schaltung, dass du keine Nebelscheinwerfer mehr hast, sondern Tagfahrleuchten
-
Ich gebe mal hier mein Bestes zu Fernlichtautomaten und Matrix-LED.
Es gibt halt nach wie vor meilenweite Unterschiede bei der Software. Weil auf die kommt es an. Dann kommt es noch darauf an aus welchem Jahr das Fahrzeug ist und somit welches System tatsächlich verbaut ist.
Bei VW fand ich die Funktion interessant, dass wenn einer Fernlicht angemacht hat (also quasi Lichthupe), dann hat er komplett Fernlicht ausgeschaltet.
Was mir auch nicht in den Kopf rein geht: Wozu auf der Autobahn Fernlicht auf der linken Seite? Da reicht es einfach links höher, sofern niemand vor einem ist und rechts Fernlicht.
Ist halt einfach mistig programmiert.Sehe es aber auch so wie LordJunk, die Fernlichtassistenten sind limitiert, das steht auch so klar in der BA. Dort sind sogar die Grenzfälle benannt wo das System zu Fehler führen kann.
Was ich dann aber ganz schlecht finde ist, wenn man das System auch erschwert einschalten oder abschalten kann. Im Smart geht mir das aufn Keks. Das ist ein Knopf in der Lichtleiste unten links beim Lenkrad.
Da hat man echt wenig Bock das immer wieder ein- oder auszuschalten. Beim BMW geht das viel eleganter und besser. Da nutze ich das ausgiebiger und ja ich schalte es tatäschlich jedes mal auf der Schnellstraße oder Autobahn aus. -
Aetvyn ich weiß nicht ob du mich verwechselst, aber ich hab nichts zu den Fernlichtassistenten geschrieben. (RE: Verkehrsprobleme / Unfälle / Blitzer - was auf den Straßen alles los ist )
Meinte nur, dass die LEDs allgemein viel zu grell sind. (Der Fabrton selbst beißt mir schon in die Augen und dann sind die auch noch Heller als das Halogen licht) -
Du meinst wohl eher, woher die Unsitte kommt, das Fernlicht anzulassen, wenn Gegenverkehr geblendet werden kann?
Darauf war das bezogen. Wenn das Ding halt nicht richtig funktioniert, dann einfach ausschalten. Man blendet ja auch ab, wenn jemand kommt und wenn das ein Assistent nicht tut, dann ist man selbst in der Verantwortung.
Und ja Teslas (Model 3 vor dem Facelift / Y) waren falsch eingestellt, genau so wie viele Skodas (vor allem Octavias).
-
Achso. Das wiederum war auf die Aussage bezogen, dass Fernlicht auf der BAB eine Unsitte sei. Ohne Einschränkungen in der Aussage.
Logischerweise aber nur bei Gegenverkehr der Fall sein dürfte.Selbstverstädnlich gehört Fernlicht aus, wenn der Gegenverkehr geblendet wird. Unabhängig von Assistentssystem oder Manuell.
-
Fu Kin Fast Tagfahrlicht wäre da absolut sinnvoll gewesen unter dem Gesichtspunkt, aber die meisten Kilometer lief der Wagen dennoch nachts und da bringen sie nicht viel. Außerdem fand ich das optisch einen total Reinfall bei dem alten A4. Das sind mir die 50 EUR im Jahr für Osram-Leuchtmittel dann einfach wert gewesen. Die Langlebigeren Bosch waren zudem auch deutlich günstiger
-
zum Thema Matrix LED Licht, kann bei diesem System auch zwischen Fernlicht und Abblendlicht unterschieden werden?
wie gesagt: Radfahrer und Fussgänger haben hier keine Chance,
sollte nicht innerorts ohne Fernlicht gefahren werden?
vielleicht ist die Blendung dieser Systeme einfach ein Bedienungsfehler
-
Ja, so funktioniert es auch bei den meisten Autos. Entweder wird per GPS abgeglichen, ob man innerorts ist oder per Geschwindigkeit.
-
Es ist nicht verboten Innerorts mit Fernlicht zu fahren, man darf es nur nicht bei durchgängiger Straßenbeleuchtung. So habe ich es jedenfalls mal gelernt.
Die Steuerung des Fernlichtassistenten funktioniert hauptsächlich über die Multifunktionskamera (Mono oder Stereo) hinter dem Innenspiegel. Dabei ist ein sauberes Sichtfeld wichtig, auch Kratzer oder Ministeinschläge machen Probleme. Ebenso schlechte Wischerblätter.
Bei MB bildet sich oft ein Schmierfilm auf der Windschutzscheibe vor der Kamera, hier dünstet die Streulichtblende unterhalb der Kamera Kunststoffdämpfe aus, weil beheizt. Einfach mal bei Tageslicht schauen, ob die Kamera noch den Durchblick hat.
-
Insignia B - Adaptive LED-Matrix Scheinwerfer mit individueller Lichtverteilung und folgenden Funktionen:
– Stadtlicht
– Autobahnlicht (kein Fernlicht!)
– Landstraßenlicht
– Statisches Kurvenlicht
– Abbiegelicht
– Einparkausleuchtung
– Fernlicht(!): verkehrsabhängiges Ausblenden unter Berücksichtigung voraus fahrender und entgegenkommender Verkehrsteilnehmer
– Automatische Scheinwerfer-Leuchtweitenregulierung
Fernlicht geht immer dann wenn keine Lichtquelle den Sensor so stört das der denkt es kommt Gegenverkehr. Auch Straßenbeleuchtung fällt darunter, manchmal auch Ampeln, vorallem Rote. Ich weiß das man auch mal schneller gefahren sein muss um das Fernlicht auszulösen, weiß aber nicht ob das auch weider ausgeht wenn man entsprechend "lange" langsamer fährt. Aber es waren Heute wieder 300km, davon 150km bei Nacht und jeder Ort war beleuchtet.
Folgendes Bild zeigt den Vorgänger was AFL+(Xenon) hieß. Ich finde für das Matrix kein Bild, aber so ungefähr müssten die Modi auch hier "ausleuchten".
-