Beiträge von TigerRC

    U*I=P. Die Stromaufnahme wird nicht vom Netzteil geregelt, nur bis zur max. Spannung begrenzt. Wenn max. Spannung erreicht, sinkt die Aufnahmeleistung der Batterie, in deinem Fall auf 3,8A. Wenn dann die Spannung "einbricht" und der Strom hoch geht ist ein zusätzliche Verbraucher dazu gekommen. Bei 14,2V und 4,8A hat die Batterie + der Verbraucher die Leistungsfähigkeit des Laders überstiegen. Daher fehlen plötzlich 0,2V.

    Kann sein das irgendein Steuergerät angehüpft ist um den Ladefluss zu kontrollieren. Vllt ist der Eintrag im Steuergerät mehr eine Registrierung als eine Dokumentierrung. System erreicht 14,4V, wird notiert, beim nächsten Start kann weniger nachgeladen werden. so ungefähr.

    Also RUP ist "minderwertig" genug gewesen für eine Mischung mit AR9100 und RET reißt das jetzt raus, weil es die goldenen Grundöle hat? Die Übertreibung nicht überbewerten. Ich will damit meine Verwunderung ausdrücken. Ich kann es nämlich nicht nachvollziehen.

    Auch wenn Baumarkt NoName mit seinen Freigaben sicherlich gut Öl sein können, hätte ich damit den Umschwung verstanden. Aber von RUP auf RET und dann weil es jetzt ein teurers Premiumöl mit feinsten Aromen ist auf AR9100 verzichten weil unnötig? Was war/ist dann RUP (gewesen), was die selbe Argumentation verkraftet hätte?

    Nichts gegen Premium braucht kein zusätzlichen Additivie, das kann jeder für sich halten. Aber ich verstehs eben nicht das diese Entscheidung, ohne Popo-Test, erst beim RET fällt und nicht bereits beim RUP.

    1. Das war ein Witz, wegen der Zulassung mit den Scheiben und der Tönung. Ich wollte niemanden anstiften,daher der Smilie.

    2. Eddy meint das "andere Deutsche", in Deutschland, mit deutscher Zulassung, rumfahren können wie sie wollen und sie niemand "anfässt", während wieder andere gleich mit nem 6Pack begrüßt und mitgenommen werden. Ich kann da nur AGA-Lieder singen, oder Heckspoiler.

    Ich habe noch nie ein Auto mit Kennzeichen aus Dubai gesehen. Wenn die Autos importiert werden und mit deutschen Kennzeichen bestückt, müssen sie doch auch der Norm entsprechen, oder nicht?

    AndiG : Ich erwarte gar nichts. Ich würde mich über die Darlegung der Ergebnisse freuen. Auswerten und ihren Wert könnte man dann immer noch diskutieren. Was keine Ahnung gibt es vllt einen Grund dieses Methode wieder durchzuführen. In einem anderen Thread reicht der blaue Schimmer im Eimer um ein Produkt für mehrere Fahrzeuge hinweg als "Ich hab den Mist auch" zu bewerten.

    Ansehen tut doch keinem weh...

    Klingt ein bisschen so nach dem Motto "So lange alles funktioniert". Sicherlich ein gute Mannschaft die ihre Umstände zu kompensieren weiß. So entnehme ich das mal der letzten Beiträge, ich habe keine Ahnung, aber irgendwas muss ja gut laufen. Man sieht aber auch was dann fehlenden Daten, wenn die Erfahrung nicht reicht, im Fehlerfall für Auswüchse annehmen kann.

    Keine Ahnung ob er die Daten nicht sehen konnte oder einfach im Video nicht aufgezeigt wurden. Wenn ich da an die ProBoostVideos denke wo jeder Klopfer ausgewertet wurde.

    Für mich immer noch die Referenz beim Thema Kraftstoffvergleich. Da müssen wir bestimmt auch wieder hindrehen, sonst gibt's Ärger und Verschiebungen.

    Es ist Schade das nix analysiert wurde beim Sprit.

    Bei dem Video hinter den Kulissen von Aral bin ich auch auf die Autodoktoren gekommen, kann es leider nicht verlinken. Die hatten einen Q3 mit 100tkm von 130tkm Ultimate Diesel auf der Bank zum säubern. Die Einordnungen fand ich auch ok. Ja er war nicht verspiegelt in der Ansaugung, aber sie haben schon schlimmeres gesehen. Es war zwar alles "belegt", aber von verschlossen, Nasen oder Verengung keine Spur. Mehr will man ja fast nicht. Das Invest bis dahin habe ich nicht nachgerechnet. Säuberung bei Verschluss + eventuelle Folgeschäden wäre aber auch sportliche zu kalkuliern.

    Dagegen andere verlinkte Videos die Ultimate schlecht reden, man sollte sich einfach das AGR ausprogrammieren lassen, das wäre effektiver... und wir machen uns Gedanken im Forum wegen AGR-Off-Threads während andere noch halböffentlich dazu aufrufen :lach3:.

    Mein Kommentar bezog sich auch auf so weit reine Straßefahrzeuge, wo ne Fahrt auf der Mile ehr einem Jahrhundertereignis gleicht.

    Auf der Rennstrecke ist es natürlich etwas anders, wenn jedes % zählt. Aber dann könnte man eben auch auf E85 umsteigen oder Rennbenzin verwenden. Da gibt es die Frage nach der Qualität der Quelle nicht, selbst wenn wir von 100 statt 102 Oktan sprechen. Wenn es da natürlich auf Grund von Reglements entsprechende Vorschriften gibt, Tankstellenbenzinpflicht oder sowas, könnte man bei dem Invest auch über einen Oktantester nachdenken. Beim Golf, was auch immer war, wäre wohl selbst 98er nicht so durchgefallen, denke ich.

    Das Vertrauen in Ultimate ist schon unglaublich. Auf der eine Seite sicherlich verdient, auf der anderen ist die Bergspitze anscheind sehr schmal wenn durch einen Aufschrei Heute und einen vor 2 Jahren es immer gleich als Attacke für das ganze Produkt genommen wird und alle(übertrieben) es merken wie die Karre Leistung zieht. Dann aber wieder kein normales Auto das Zeug verarbeiten können soll und eh alles Unsinn und Perle vor die Säue und selbst wenn es funktioniert nur unter absolut extremen Bedingungen, dem aktuellen Wetter zu diesem Zeitpunkt geschuldet, wo eh schon wegen 40°C Ansaugluft am Grill 10% Leistung fehlen.

    Also ich habe ja keine Ahnung... aber...

    Was zum F**k muss an dem Sprit nicht stimmen damit da mal eben 250PS fehlen. Wenn ich das soweit richtig verstehe hatte der zwar 2,6bar, aber "keine Zündung". Irgendwas Zündung 16°, kann das jemand einordnen? Dann tauschen sie den Sprit und mit einem "08-15-Run", also ich höre da raus "gleicher Softwarestand" mal eben von 640 auf 890PS. Am Ende waren es ja "nur noch" 860PS, aber die wohl sauber. Das sind fast 30% weniger Leistung. Selbst wenn moderne und überwachte Motoren den Schaden vermeident kompensieren könnten mit Ladedruck und Zündung, würde das jeder merken an der Tanke. Ist ja meist nicht Oma die Ultimate tankt.

    Vom Schimmer auf das Benzin zu deuten, naja. Man müsste es analysieren. Alles andere ist ne schöne Diskussion, aber bringt nix. Jetzt allgemein wieder auf Ultimate zu schimpfen auch nicht.

    Beim Zimmer ist ja auch raus gekommen das nix falsch am Sprit war und am Ende das Wetter die Register gezogen hat oder irgendwas mit 103 zu 101,8 Oktan.

    Zündmodul von Zylinder 2 und 4 gewechselt und somit menschliches Versagen reduziert. Fehlercode P0302 ist weg. Mit 221tkm und 20 Jahren Berufserfahrung, davon 150tkm auf LPG, läuft der Benz nun wieder stabil 253km/h auf der BAB. Die restlichen Module werden nun die Tage gewechselt. Es wäre schade ums Geld gewesen, wenn es etwas anderes gewesen wäre. Man kann bei den alten Damen ja nie wissen wo eine Reise hingeht. Ich hatte bzgl. 302 auch etwas von Ventilsitzen gelesen. Es waren noch die ersten Module, 2005 von Delphi. Jetzt läufts Sie auf Bosch.

    Ich hatte das mal so verstanden:

    Die Cetanzahl, also die Zündwilligkeit, äußert sich so das der "moderne" Diesel immer bestrebt ist so spät wie möglich einzuspritzen. Eine geringe Cetanzahl veranlasst das MSG früher, vor OT, einzuspritzen, weil der Diesel "ewig" braucht um sich zu entflammen und abzubrennen. Druckaufbau, Erwärmung sind notwendig. Eine hohe Cetanzahl lässt das MSG kurz vor OT einspritzen weil das Gemisch sofort entflammt und sehr schnell durchbrennt. Es ist kaum Temperatur und Druckaufbau notwendig.

    Das schnelle entflamen sieht man am Einspritzzeitpunkt, ähnlich dem Zündzeitpunkt beim Benziner. Ich will mich erinnern beim Insigna dass das MSG von Ultimate von 3,8° auf bis zu 1,8°`vor OT... verkürzt, gestiegen... angepasst(?) hat.

    Das schnelle durchbrennen äußert sich so die Abgastemperatur sinken kann, je nach Messpunkt, weil die Verbrennung schneller vollständig abgeschloss ist und sich so bereits wieder abkühlen kann. Auch das konnte ich Insignia beobachten, was dazu führt das auch die Temperatur im DPF sank, was ungünstig für Regenerationsintervalle war, weil das MSG über die DPF-Temperatur auch eine Zwangsregeneration berechnet.

    Die finale Öl und Wassertemperatur haben sich sichtbar nicht verändern. Es könnte sich jedoch über das AGR auf die Warmlaufphase auswirken, weil das AGR mit Wärmetauscher von der Abgastemperatur lebt um das Kühlwasser schneller zu erwärmen.

    Alle Reifen sind ein Kompromiss. Sommer und Winter sind nur zu weit bei uns auseinander. Im Süden kann man selbst im Winter mit Sommerreifen fahren, mal ganz übertrieben.

    Auch gibt es Ganzjahrer die ehr zu Sommer oder ehr Winter tendieren. Wo der Gen2 von GJ nach meiner Erinnerung ehr zu Winter tendierte und ich lieber da Reserve hatte.

    Auch muss Laufleistung alleine nix Aussagen. Manche Reifen werden ab 4mm auch nur reudig wo andere bis 2mm auch nicht schlechter sind. Da fällt mir Conti ein die die Lamellen nicht bis runter schneiden, aber gibt bestimmt noch mehr die das machen. Auch bringt einem Laufleistung nix, wenn der Reifen darüber hinweg altert und zum Kutschenrad aus Holz mutiert.

    Reifentests sind leider sonst langwierig im realen Leben das man entweder das Auto oder die Entwicklung an einem vorüber geht bis man sich eingeschossen hat. Das nächste Auto kann dann schon wieder ganz anders reagieren und beanspruchen.