Posts by LordJunk

    Die Rechnung hat leider den Nachteil das vorne und hinten gleich viel Reifendruck bei raus kommt. Dann muss man wieder rum probieren.

    Als Richtwert wäre es einen Versucht wert. Aber die +0,1 wirken schon sehr ... naja.


    Bei meinen kleinen 155/70R13 wären das 1,6 bar. Das wäre ziemlich wenig. :überleg:

    Das Total Excellium ist laut Hersteller komplett ohne Ethanol. Also auch ohne Bioethanol. An der Zapfsäule steht aus rechtlichen Gründen dennoch dran, das es bis zu 5% Ethanol enthalten kann.

    Sonst gab es keine Besonderheiten.


    So zumindest mein bisheriger Informationsstand.

    Jetzt heißt es auch auf der Herstellerseite:

    Bitte beachten Sie: EXCELLIUM Super Plus kann bis zu 5% Ethanol enthalten.


    bei den "Eure Fragen..." heißt es aber:

    4. Wie viel Oktan hat EXCELLIUM SUPER PLUS und woraus setzt es sich zusammen?

    EXCELLIUM SUPER PLUS hat 98 Oktan und besteht aus bleifreiem Benzin und einer Mischung aus spezifischen Additiven. Garantiert ohne Zumischung von Ethanol.


    Dann wiederum verkauft Total sein Tankstellennetz in DE seit 2023:

    TotalEnergies verkauft bis 2035 gesamtes Tankstellennetz in Deutschland
    Mit Blick auf das geplante Verbrenner-Aus 2035 in Europa will der französische Konzern TotalEnergies sein gesamtes Tankstellennetz in Deutschland und den…
    www.n-tv.de


    Vielleicht gibt es dadurch auch Änderungen am Kraftstoff.


    Das Netz ist bei mir in der Umgebung sowieso nicht gut ausgebaut, hat aber teilweise die günstgsten Preise. (Super teilweise zum Preis von E10 :überleg: ) Das Excellium ist aber deutlich teurer.

    An sich gibt es Kabelschläuche die vor sowas schützen sollen. Warum die Hersteller sowas selten ab Werk montieren...

    Oder Chillispray. Hochfrequenzsysteme auch, wenn es einen selbst nicht stört.

    Bei mir hatte es bisher keine allzu große Wirkung. Bzw. mir ist es nie aufgefallen. Ich hatte die aber auch nie benutzt um die Vmax zu verbessern/testen.

    Ich hatte allgemein bisher bessere Erfahrungen mit ERC Benzinreiniger.


    Vielleicht probiere ich es aber mal wieder.


    Da wir hier im 2takt bereich gelandet sind, würde ich 2t-Öl in der Tat als günstigere Alternative betrachten, wenn es bei der Vmax hilft.

    Zwar hatte ich schon 2T-öl im Tank, aber auch nicht viel bemerkt oder auf Vmax geachtet. Auch das sollte ich mal ausprobieren. :yes:

    Wenn du es dir durschponnen willst, dann kalkuliere noch Transportkosten inkl. Versicherunge etc. und fachgerechte Lagerung hierzulande mit ein (ich nehme an, wir rechnen von so viel, dass der Aufwand auch lohnt) und .... Es wird so weiter gehen bis sich der Aufwand wieder nicht lohnt :döba: :grins3:


    Edit: ZoomZoom Ich wollte dich auch nicht abhalten. Wenn du ein Auto mit großem Tank und ein paar weiteren Kanistern hast, kannst du immerhin kostenlos in das Land reisen/urlauben. Oder im Umkreis des Zielorts viel reisen und immer zwischentanken :zwinker2:  :thumbup:

    Das ein Auto durch dauerhaft geringe Beanspruchung (viel Kurzstrecke) und mangelnde Pflege eine eingschränkte Vmax hat, kann ich bestätigen. Mein Micra kam nach Kauf nicht über 120km/h (Tacho) :staunt:

    Reinger und ein paar AB-Fahrten später waren 140km/h möglich. Mehr geht inzwischen auch, aber das ist ein anderes Thema.

    Wie sehr man die V-max nur mit dem Sprit beeinflussen kann, werde ich aber noch probieren müssen.


    VPower oder Ultimate102 wären für mich aber keine Dauerlösung. (finanzielle & politische Gründe)

    0/8/15 super+ oder selber additivieren (bei Bedarf) wäre ok.

    Benötigen die AGM denn weniger Ladeleistung (also Ampere?) für die selbe Energie? Sprich laden sie leichter? (Ja, ich denke mal wieder an Fuel Economy)


    Weiterhin überbrückt eine AGM-Batterie lange Standzeiten besser, da bei dieser Technologie durch den im Separator gebundenen Elektrolyt keine Schichtung auftreten kann und diese somit weniger stark sulfatiert

    das klingt an sich nach einem der besten Argumente dafür. Die Berichte hier scheinen das zu bestätigen. Aber wie lang hält so eine Batterie wirklich?

    "normale" Bleibatterien halten ja auch gerne mal über 10 Jahre.



    Lithiumakkus haben andere Probleme. Z. Bsp. bei kälte

    und pro Ah sehr teuer. (>100€/10Ah)

    Hauptvorteil dürfte das Verhältnis von Startstrom zu Gewicht sein.

    klingt als wäre ich ein Oma :lach3:

    2kw laden wäre über Nacht wärhend man schläft(8h Schlaf + 1h vorher und 1h nachher) doch schon grob 20kwh. Sind locker 100km pro tag.

    Weiß ja nicht wo die Omas heutzutag so einkaufen fahren :lach3:

    Aber den meisten Autofahreren würde das reichen. Ist es doch meist nur zur Arbeit und zurück.

    Wer 5 Tage die Woche täglich mehr als 100km fährt, sollte, wenn er etwas für die Umwelt tun will, eher über einen Umzug nachdenken. Spart dann auch Zeit. 500km die Woche sind nämlich schon 25tkm Jahresfahrleistung.


    Ansonsten gilt wie Maddin schon erwähnt hat, dass das Schnelladen auf der AB am sinnvollsten ist.

    Ich hatte im Winter 5W40 und es kam auf ~80°C (Kühlwasser auch ~80°C) dauerte aber gut 20km.

    Ich habe aktuell (bei wärmeren Außentemperturen) 10W40 und es kommt kaum auf ~70°C. (Kühlwasser geht schon über 90°C)

    Ich hatte davor 0w30 und es war unter den selben Bedingungen zwischen 60 und 70 °C.

    5W20 letzter jahr, war wie 0w30 zwischen 60 und 70.


    die dünnen Öle konnten aber auch heißer werden und auch nach der Autobahnabfarht schnell wieder abkühlen.

    die xW40er Öle halten ihre Temperatur sehr konstant.


    Was heißt das? Ich vermute die Wärmeaufnahmefähigkeit, Wärmekapazität eines Öls ist nicht nur von der der Viskosität abghänig. Es dürfte mit der gesamten Rezeptur zusammenhängen.



    Mel

    das spannende ist doch, wie gut die Technik von damals war. Öle wie heute gab es damals nicht. Und Öle von heute sind auch so gut wie nie. Da kann man schon mal neugierig sein, wie gut modernes Öl schütz und wie gut alte Technik das verkraftet.

    PS: im Handbuch von meinem 90er Jahre Kleinwagen steht ich darf 5Wx leichtlauföle verwenden. auch wirklich mit dem x. Darf ich nun 5w16 fahren? 8o

    Es geht ja auch darum, dass ein Hersteller nur die gängigen Ölviskos empfehlen braucht. Wie viel wollen sich die meisten Kunden denn damit beschäftigen?



    V-Max

    zwischen Öl und Kühlwasser gibts einen Unterschied. Wenn das Kühlwasser durch dickeres Öl schneller warm wurde, das ÖL aber nicht, dann nimmt das Öl wohl wenig wärme auf. Denn innere Reibung oder der gleichen dürfte nicht ännäherend so viel Wärme erzeugen, wie die Verbrennung im Brennraum.


    Und wenn das Öl so sehr komprieren würde, dass es heiß wird, würde das eine Menge Energie kosten. Also müsste der Motor mehr arbeiten. Wenn der Motor mehr arbeitet wird er auch schneller warm. Dann weiß man nicht, ob es die Kompression des Öls war oder die höhere Last des Motors.

    Also ich sehe dünneres Öl mit weniger (messbaren) Additiven, und höherer Fahrleistung als dem vorherigen Öl und trotzdem weniger verschleiß.

    Thin oil for the win? :staunt: :überleg: Oder ist einfach nur Rektol RR so gut?

    Das vorherige Öl war jetzt auch nicht irgendein 0/8/15 Öl sondern Motul 300V. Fairerweise war wohl das Fahrprofil schlechter. Aber ich denke das mehr an Fahrleistung bei dem aktuellen Öl und das schlechtere Farhrprofil bei dem alten gleichen sich aus.

    Man sieht auch, dass der Kraftstoffeintrag bei dem aktuellen Öl höher ist.

    V-Max wie was? :wohh: Dickeres Öl erzeugt mehr wärme, wird deswegen dünner und kühlt wieder, weil es dünner ist?

    Da ist ein Denkfehler. Es ist dann schon trotzdem heißer und wird nicht im sekundentakt heiß/kalt oder so.

    Das Öl MUSS heißer werden, für die selbe Durchflussmenge. Heißeres (dickes) Öl wird logischerweise nicht so kühlen wie kälteres (dünneres). Dadurch wird natürlich der ganze Motor heißer.

    Ob das gut oder schlecht ist hängt von der Konstruktion des Motors ab.


    Auf der verlinkten Seite steht auch unten:

    Der Einfluss von niedrigviskosem Öl auf die Druckverteilung kann durch eine Verringerung des Lagerspiels ausgeglichen werden.

    das heißt, dass das Öl in dem engeren Spalt langsamer verdrängt wird und dadurch länger an Ort und Stelle bleibt und schmiert.

    So mein Verständnis.

    Die einen sehen es als Einschränkung, die anderen als Herausforderung.

    Ich bin gerne sparsam. Nicht, weil ich Nichts haben oder machen mag. Sondern weil ich gerne optimieren mag. Optimal heißt auch wenig verschwenden. Egal ob Material oder Energie.

    Einfaches beispiel: Nudeln kochen. Herd 1-2 minuten bevor es al dente is schon aus machen. Herd, Topf und Wasser sind heiß genug um die Nudeln zuende zu kochen. Natürlich Deckel drauf damit die ganze wärme nicht entweicht.

    Nudelwasser weg kippen? Nö! ideale Basis für Suppe. Und es ist schon heiß. Bisschen Gemüse rein und nochmal kurz kochen. :grins3: usw...


    Und das gesparte kann man woanders sinnvoller verschwenden. :daumen: