Gab es nicht auch die Aussage der alternden Keramik, dass sie Risse Kriegen kann?
Ich habe noch kein Beispiel dafür gesehen, eher das Gegenteil, wo das Intervall der Iridum-Kerzen längst überzogen war und trotzdem noch gut aussahen.
Gab es nicht auch die Aussage der alternden Keramik, dass sie Risse Kriegen kann?
Ich habe noch kein Beispiel dafür gesehen, eher das Gegenteil, wo das Intervall der Iridum-Kerzen längst überzogen war und trotzdem noch gut aussahen.
Vorteil EFB: besser für Start/Stop durch bessere Zyklenfestigkeit der Batterie. Soll also länger halten.
Könnte man als Upgrade sehen, wenn man als Lieferant viel kurzstrecken fährt oder so, ansonsten gibt es genug beispiele wo die konventionellen Blei-Säure-Batterien über 10Jahre halten.
Mehr infos im Technischen Ratgeber von Banner: https://www.bannerbatterien.com/de-de/Landingp…ischer-Ratgeber
Zum Thema Kraftstoff, Oktan und Verbrennung im Motor hatte hartmut hier schön geschrieben: Die ottomotorische Verbrennung aus technischer Sicht
Teil 5 geht um Oktan.
gut zu wissen!
Ich hatte letztes Jahr mehrmals die Schnellversicherung von Check24 beunutzt. Die gilt 4Wochen lang und kostet 14-28€ für den Monat. Wird einem aber gut gerechnet, wenn man über check24 sein Auto am ende richtig versichert.
War ganz praktisch, wenn man noch zeit brauch die passende VErsicherung zu finden, oder wenn man noch nicht weiß ob man das Auto behalten will.
inzwischen sind es wohl 30-60€:
1 Monat Versicherung kostet auch sonst nicht weniger, von daher.
Zitat KI bezogen auf das Wasser aus der Leitung:
"Eine einfache Methode zum Entkalken von Wasser ist das Abkochen. Beim Erhitzen fallen Kalk- und Magnesiumverbindungen als Ablagerungen (Kesselstein) aus. Zum Abkochen können Sie zum Beispiel einen Wasserkocher verwenden. Mehrmaliges Abkochen und Abkühlen reduziert den Kalkgehalt weiter."
Ok. Wenn man es solange kocht, bis sich das Kalk am Topf oder Wasserkocher bindet... Habe hartes Wasser und da kannst du dann auch im Wasserkocher Kalk-krümel unten schwimmen sehen. Muss man also dementsprechend abfangen.
Aber wer will das bei 5Liter machen?
Eigentlich zeigt das einem nur, wieso man kein Kalkhaltiges Wasser als Kühlmittel benutzen sollte. Im Motor wird es auch heiß, dann enstehen Kalk-krümel und die werden ständig druchgespült, wie Schleifmittel.
Als Notlösung ok, aber Kalkarmes Trinkwasser kostet auch nur 20ct pro liter in jedem Laden. Oder halt dest. Wasser. 2€ für 5 Liter. Daran sollte es nicht scheitern.
So schlimm wie es in dem Video das wespentaille gepostet hat, sollte es am besten gar nicht erst werden. Dann reicht es alle paar Jahre das Kühmittel zu wechseln; auch ganz ohne komplette Spülung.
kalk fällt aus?
kalkarmes wasser wäre kein Problem. Oder Trinkwasser aus der Flasche, ist aber auch kaum günstiger.
Es sollen ja keine Kalkreste übrig bleiben, mann will es ja reinigen.
Es gibt auch extra Reinigungsmittel für die Kühlanlage, aber ob und wenn ja wie viel die bringen, kann ich nicht sagen.
Du kannst auch spülen, ohne zu fahren.
Dest. Wasser rein, und wieder raus.
Klar, Motor laufen lassen hilft noch mehr raus zu holen. Das kannst du aber auch kurz machen. Im stand, oder 10km... Musst aber vorher sowieso entlüften. Also Motor muss sowieso warm werden. Wenn du das gemacht hast, kannst du aber auch gleich wieder ablassen und das richtige Zeug einfüllen.
Ich wüsste nicht, was 200km fahren groß bringen soll. Wenn es "Verkalkungen" gibt, dann meistens an stellen, wo es nicht ganz dicht ist und luft rein zieht. Typsiche stellen, wo Rohrschellen etc sind, wo sich bei den Temperaturunterschieden alles unterschiedlich ausdehnt.
Die aktuellen Werte sind doch super. Viel besser wirds nicht, bzw. muss es nicht werden.
G Lubricant is recommended to be added into Group I, II, III mineral oils and Group IV synthetic oils. Because G Lubricant is made with semi synthetic mineral oil it is NOT recommended to be added into Group V synthetic oils.
Hab ich bei sonst keine Zusatz bisher gelesen. Ist das bei anderen noch so?
W123 wie schon gesagt wurde: abschleifen, mit Rostschutz behandeln. Würde sogar brunox epoxy empfehlen. Das kann direkt auf den Rost und wird wenn es wirkt schwarz. Das passt dann auch optisch. Brunox gibts zum sprühen im Baumarkt.
Die Ofenlackidee finde ich auch gut. Dann muss aber gründlich abgeschliffen werden.
Ölwanne tauschen hängt nicht nur vom Preis der Ölwann ab, sondern ist auch mehr Arbeit. Die Dichtung vernünftig abkratzen etc...
Vom Brunox wirst du nicht viel brauchen und kannst es auch noch woanders verwenden.
Das Polster muss auch erst ne zeitlang wieder aufpolstern
Bin auch sehr froh, dass es jetzt langsam und schonend, aber stetig regnet und nicht Platzregen und schnell weg gespült.
Gut. Nicht nur für die Natur. Am Ende wäre ne schlechte Ernte ein Grund mehr für Preissteigerungen. Kann ich gerne drauf verzichten
Weiß einer, warum sich Shell hier gegen Molybdän als Additiv entschieden hat?
Ich formulier das mal um, damit die Diskussion in die richtige Richtung geht.
Welchen Vorteil hat es, auf Moly zu verzichten oder welche Gründe gibt es, auf Moly zu verzichten.
Dann geht es nicht darum, warum Shell die Entscheidung getroffen hat.
Mögliche Antworten:
- Es könnte sein, das Moly einfach keinen Mehrwert hat, weil die restlichen Additive die gleiche Aufgabe schon erfüllen.
- Andere Additive machen die selbe Arbeit günsitger.
- Es gibt neue Additive, die von dem Moly gestört werden/weniger gut funktionieren.
-...
Also es gab vor OBD2 schon Möglichkeiten, dem Steuergerät andere Werte zu befehlen. Also per SW. Die Waren aber nicht permanent. Nur temporär. Z.Bsp. 5% Mehr Kraftstoff. (ob das für diagnose oder sonstiges war, sei mal dahingestellt)
Einen Adapter der dann bei jedem Motorstart den Befehl auslöst wäre gar nicht so abwegig. Weil Fest einprogrammieren ging nicht ohne extraplatinen und Löten.
Bei OBD2 geht sowas vielleicht auch, das man temporäre Profile laden kann.
Zum fest einprogrammieren muss man wieder Stellen umlöten, Pins umstecken oder sonstiges.
Sehe das also nicht unmöglich, dass Zusatzboxen etwas bewirken. Ist technisch nicht das schönste.
Pedalboxen sehe ich auch nicht kritisch. Jeder hat andere Gewohnheiten.
Feedback vom Pedal ist defintiv ein Aspekt von Fahrgefühl. Was versteht man denn sonst unter Gasannahme? Viel Pedalweg, wirkt wie schlechte Gasannahme.
Breznsoiza da reden wir etwas aneinander Vorbei. Entschuldigung. Ich meinte wie viel der Verbauch in l/100km normalerweise ist. 0,6l weniger ist halt relativ. Von 10l/100km sind 0,6l nicht so viel von 5l/100km vebraucht. Da sind 0,6l schon 10%.
Ist der Dieselkraftstoff mit 5,1 nicht ein bisschen hoch?
Das schwarze macht mir keine Sorgen. Eher der staubartig eingebrannte Belag. Zu viel additiviert?
2-Takt Öl geh ich noch mit. Sollte eigentlich Rückstandslos verbrennen. Ist auch dafür gedacht mit Benzin gemischt zu werden und zu verbrennen. Je nach sorte und Brennraumtemperaturen.... Kennen sich andere besser aus.
Aber das Diesel-Ester Additiv?
Ich dachte immer ich bin experimentell
Eine Hochdruckpumpe ala Direkteinspritzung etc. hat der 1.8T nicht, oder?