Beiträge von D-K

    Habe heute 85l altes Motor- und Getriebeöl bei Nehlsen Kamenz abgegeben auf dem Recyclinghof. Alles über 3 Liter Altöl ist im Landkreis Bautzen kostenpflichtig. Im Nachbarlandkreis Meißen ist die Regelung etwas großzügiger, dort wird es erst ab 20 Liter kostenpflichtig.

    Für 85 Liter (nach Gewicht wird es etwas mehr gewesen sein, die Kanister waren alle bis zum Rand gefüllt) habe ich 28,53€ bezahlt.

    Das ergibt ca. 34ct pro Liter.

    Ist in Ordnung, das kann man schon bezahlen.

    Vielleicht investiere ich demnächst in einen Altölbrenner von Kroll, der mir im Winter die Werkstatt beheizen soll.

    Sandro

    Ja, Opel wollen einige nicht gern auf dem Einkaufszettel haben, aber die Worte von eltipo stimmen genau: das was der Astra K an Ausstattung mitbringt (also wirklich Nützliches, wie ausgezeichnete Matrix LED Scheinwerfer und sehr gute Sitze zum Beispiel), das bekommt man auf dem Gebrauchtmarkt für wenig Geld, eigentlich unter Wert.

    An solchen Dingen wie Info-/Navidisplay, Konnektivität und ähnlichem merkt man aber dennoch den Preis. Aber für mich zählen da andere Werte, wie gerade schon aufgezählt.

    1.6 Turbo und auch die 1.6 cdti sind alles Kettenmotoren.

    1.6 Turbo und 1.6 BiTurbo cdti kommen mit 1700kg Anhängelast.

    • 1.6 Turbo SportsTourer
      • Schalter: 1650 kg bei 12%
      • Automatik: 1700 kg bei 12%
    • 1.6 Turbo 5-Türer
      • Schalter: 1700 kg bei 12%
      • Automatik: 1700 kg bei 12%
    • 1.6 BiTurbo cdti
      • alle Varianten: 1700 kg bei 12%

    Hab da tatsächliche andere Erfahrungen gemacht. Will da keinen Streit vom Zaun brechen, aber meine Erfahrungen dazu:

    SKF verkauft ausschließlich neu gefertigte Antriebswellen. Es werden von SKF keine gebrauchten Antriebswellen wieder aufbereitet.

    GKN und die entsprechenden Vertriebsmarken (Spidan und Löbro) bereiten wieder auf. Sicher wird es dort auch neue Wellen geben, im Aftermarket sind aber häufig aufbereitete Wellen zu finden.

    Ich hatte leider schon Spidan Wellen, die habe ich frisch eingebaut und die haben beim rangieren aus der Werkstatt schon geknackt. Bin da also ein gebranntes Kind und kaufe SKF. Ich vertraue einer europäischen industriellen Neufertigung (wo wahrscheinlich OE Material und Ersatzteilmaterial auf gleichen Linien hergestellt wird) mehr als den eher mittelständischen Aufbereitungswerken.

    Nochmals Update zum Thema Antriebswellen:

    Nach ca. 50tkm ist meine SKF Gelenkwelle defekt.

    • Vibrationen beim Beschleunigen ab ca. 2/3 Last
    • Knacken bei Lastwechsel unter hoher Drehmomentabfrage
      • z.B. Gaswegnahme => Bremsen => Rückwärtsgang einlegen => rückwärts zügig wieder anfahren zum Zurücksetzen
    • wahrnehmbares radiales Spiel im Gleichlaufgelenk

    Fahrzeug ist mit H&R Federn 30mm tiefergelegt, das ist auch nicht immer gut für die Antriebswellen. Aber 50tkm ist etwas mau.

    Probiere es demnächst mit originalen GM Antriebswellen von rockauto.

    Der G20/21 rangiert definitiv als einer meiner Favoriten als (noch nicht fest geplanten) Nachfolger für meinen Insignia. Am liebsten ein Vorfacelift, da waren Cockpit und Optionen noch ein Stück hochwertiger (Digitalcockpit mit mehr physischen Tasten, bessere Scheinwerfer etc.). Und noch mal als Reihensechser von BMW. <3

    Apropos Insignia: nach ca. 15tkm ein Zwischenölwechsel mit Ölfilter und Luftfilter, zudem kurze Katzenwäsche an der SB-Box. :service:

    Ich wollte wieder Motul 5W-50 fahren, aber dort habe ich einen riesen Bock geschossen. Da stülpe ich die 5 Liter Kanne oben schon in den Trichter und merke gar nicht, dass ich unten die Ablassschraube noch offen habe. :gurken:

    Da lief natürlich die Auffangwanne über und die Hälfte des guten Motul verteilt sich über den Werkstattboden. Eigentlich setzt mir die Hitze nicht so zu, aber da habe ich mich kurz gefragt, ob ich einen Stich habe. :heat:

    Jetzt ist es ein Mix aus 3,5 Liter :val: Synpower 5W-40 und 2 Liter :kroon: Emperol Racing 10W-60 geworden. Läuft seidig.

    Horsty

    Hab mir gerade das Replay bestimmt zehn mal angesehen. Das war eine extrem herausfordernde Situation.

    Der Aston hat insgesamt 3 blaue Flagge bekommen. Das erste blaue Flaggenzeichen hat er sicher noch nicht wahrgenommen. Der Streckenposten stand oben auf einer Anhöhe, aus einem Rennauto nicht zu sehen.

    Flaggenzeichnen Nummer 2 muss er dann gesehen haben, das zeigt denke ich auch sein kurzes Anbremsen vor der 3-fach Rechts. In der Überlegung begriffen, wo hin nun, hat er sich für seine Rennlinie in der 3-fach Rechts entschieden.

    In dieser Szene kam dann auch das dritte blaue Flaggenzeichen und einen Wimpernschlag später war für beide auf der Linie kein Platz mehr.

    Natürlich hatte Estre den ROWE BMW direkt im Nacken. Das hat der Situation zusätzlich Schärfe verliehen.

    Die blaue Flagge bedeutet am Ende, dem schnelleren Verfolger bei nächster Gelegenheit Platz zu schaffen. Und diese "nächste Gelegenheit" wird denke ich in den nächsten Wochen noch weiter diskutiert werden. Denke, da kommt noch was von Manthey.

    Wie gesagt: ich kann die Entscheidung nachvollziehen, weil im Rennverlauf bereits ähnliche Situationen so entschieden wurden.

    :edi:

    Gerade noch mal in den Motorsport-Total Liveticker reingeschaut.

    - Estre zweifelt an (technischer) Legalität des BMW -

    Also das ist schon etwas vermessen. Wenn ich da jetzt im Gegenzug als geneigter Zuschauer, Motorsportfan und Fahrzeugtechniker auf den Gedanken käme, die BoP Einstufung des Grellos in Frage zu stellen, der ja schon in den Quali Sessions eine sehr dominante Pace vorgelegt hat, dann würde ich hier ein ganz schönes Fass aufmachen.

    :überleg: Finde ich jetzt nicht. Die Strafe für Manthey folgt dem Stil der bisherigen Urteile.
    Auch der Zwischenfall zwischen dem ABT Lambo und dem Hyundai wurde mit Zeitstrafe geahndet. Ja, es befinden sich alle in einem angespannten Wettbewerb, aber es wird von den SP9 Fahrzeugen immer eine Lücke in der Linie gesucht und erzwungen, wo eigentlich noch keine ist. Nach diesem Schema gab es in der Nacht und am Vormittag zu viele Unfälle. Daher kann ich das nachvollziehen.

    Wenn der Einspruch von Manthey bei den Kommissaren jetzt Erfolg hat und die Strafe gestrichen wird, dann haben wir wieder den "Grello-Effekt". Das wäre aus meiner Sicht ein schlechtes Zeichen, weil wie gesagt in den letzten Stunden ähnliche Unfälle auch mit diesem Strafmaß belegt wurden.

    Es sieht spannend aus an der Spitze. BMW kann dem Manthey Porsche gut folgen und legt sehr gute Zeiten vor. Das könnte was werden. 8)

    Die letzten Stunden waren schon turbulent. Viele Ausfälle und auch viele Berührungen sowie Crashs. Auch den Dacia hat es dieses Jahr wieder erwischt, nur ist noch nicht ganz klar, wie der Hergang des Zwischenfalls war.

    Den nächsten Bock für das Lambo Team Red Bull ABT Bortolotti/Juncadella/Pepper hat Juncadella in einem Zwischenfall mit einem Hyundai geschossen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Blöde Geschichte, ungünstige Situation. Irgendwie kann man die Schuldfrage drehen wie man will und kommt doch zu keiner klaren Erkenntnis.

    05:42h to go :dri2:


    Jetzt wird es noch mal spannender. Estre räumt mit dem Manthey Porsche einen Cayman Aston Martin GT4 ab. Heftiger Unfall mit Überschlag!

    Hoffentlich geht es dem Cayman Aston-Fahrer gut.

    Der ROWE BMW muss der Unfallstelle durchs Grün ausweichen und nimmt mit einer Flugeinlage den Curb volley. Der BMW zur Minute in der Box zur Sichtprüfung.

    Was die Rennleitung wohl dazu sagen wird? Himmel, es wird hier ganz schön Prozellan zerschlagen.

    Uuuuund wieder die rote Flagge. :!:Stromausfall in der Boxengasse.

    Die ersten zwei Aufreger gab es ja gestern schon im Top Quali. Bortolloti hat ja echt einen Bock geschossen, durch 9 rote Flaggenzeichen flatout durchzufeuern.

    Ich wünsche allen ein spannendes Rennen.

    Meine Daumen drücken dieses Wchenende wieder fest für den :row2: BMW.

    wasgaufan96

    Astra H als 1.6er 16V oder 1.8er 16V. Alles als Saugmotor und mit 5-Gang Schalter.
    Die Astra H sind robuster und einfacher als die Golf aus diesen Baujahren. Ersatzteile, Verschleißteile und alle weitere Technik sind ohne Schnick-Schnack günstig und überall zu kaufen. Jede Dorfwerkstatt kann die Astra H ohne Spezialwerkzeug reparieren. Die fahren locker 300tkm und brauchen nur den nötigsten Service.

    Beispiele:

    Opel Astra 1.6 S-Heft TÜV-NEU 1 Hand in Hansestadt Demmin - Demmin | Opel Astra Gebrauchtwagen | kleinanzeigen.de

    Opel Astra 1.6 Edition Sitzheiz*Klima*Navi*Carplay*Rückfahrkamera in Nordrhein-Westfalen - Gütersloh | Opel Astra Gebrauchtwagen | kleinanzeigen.de

    Die 1.6er fährt man mit 6 bis 7 Litern je nach Autobahnanteil.
    Vieles, was neuer die deutschen Produktionshallen verlassen hat, hat aus meiner Sicht zu viele für den Studentenalltag und den Studentengeldbeutel sinnlose Systeme (ob nun Assistenzsysteme, Abgasreinigung oder weiß der Teufel).

    Die Milchmädchenrechnung von Billigreifen geht sowieso nicht auf, allein schon wegen der Haltbarkeit. Kostet ein Michelin das doppelte und hält auch doppelt so lange, dann war dies zum Schluss der günstigere Reifen (montage usw muss auch mitberechnet werden) und man hat entsprechende Fahrsicherheit.

    Die Milchmädchenrechnung geht genau da los, wo die Fahrprofile der Fahrer und Fahrzeuge außer Acht gelassen werden. Wer fährt denn wirklich 30 bis 40tkm pro Jahr und raspelt so aller 2 bis 4 Jahre einen Satz Reifen durch? Ich ja, aber am Ende die wenigsten.

    Durchschnittlich fährt man in Deutschland 12,5 tkm pro Jahr - und das meist noch auf zwei Sätzen (Sommer u. Winter). Die meisten Reifen die ich für "Family and Friends" bestelle, bestelle ich nicht wegen der Verschleißgrenze, sondern wegen dem Alter. Heißt, die theoretische Laufleistung spielt dort keine Rolle. Ich empfehle ihnen aller 5 bis 6 Jahre einen neuen Satz Reifen. Meist aus dem mittleren Preissegment, denn das Geld wächst nicht am Baum. Meist die Zweitmarken unserer großen Hersteller, aber auch sehr oft Korea (Kumho und Nexen). Kumho mag ich persönlich sehr gern.

    Eine Sicherheitsgefahr sehe ich da nicht, alle Alternativreifen (zu Premiumreifen) der koreanischen Marken und den meisten Zweitmarken haben solide Sicherheitsreserven.

    Ich fahre Premiumreifen, weil ich viel Auto fahre (35 tkm p.a.) und weil ich auch Enthusiast bin ... und ich habe eine zickige Vorderachse, die nach penibel gewuchteten/gematchten und gehunterten Rädern verlangt, sobald die Felge größer als 18" ist. Das kann ich nur mit Premiumreifen erreichen.

    Ich sag immer wenn für Premium wirklich kein Geld da ist,sollte es trotzdem Minimum ein Hankook sein.☝️👍

    Also für mich ist Hankook inzwischen ein Premiumhersteller. Erstausrüster, Testsieger, im Profimotorsport aktiv, innovative Entwicklungsabteilung, starkes Marketing.


    SIGDM136 und Tsd560ti

    Der Kumho Ecsta PS71 ist beim diesjährigen UHP Sommerreifentest der Autobild auf den 4ten Platz gefahren. Solide Leistung im Mittelfeld der Topgruppe in den Trockendisziplinen und in den Nässedisziplinen fährt er mit an der Spitze.
    Auf schwereren Mittelklasselimos (Insignia A und B als Referenz) fährt er sich souverän.

    2025 Auto Bild Summer Performance Tyre Test - Tyre Reviews And Ratings

    In Eurer Dimension rund 400€ pro Satz, ca. 1/3 günstiger als die Topmarken.

    Das Castrol MTX hat zumindest die API SG Freigabe, könnte also auch in alten Verbrennungsmotoren gefahren werden.

    Der Z18XER ist eigentlich auf modernere und leistungsfähigere API Stufen ausgelegt, ich glaube aber nicht, dass er dadurch Schaden nehmen wird. Förderlich ist es aber freilich auch nicht auf einem langen Intervall.

    Servus Freunde.

    Hier derjenige, der tatsächlich zwei mal selbst Ungereimtheiten bei gekauften Mannol-Produkten hatte.

    Einmal Verschmutzungen im Mannol Formula OP und einmal deutlich zu wenig ZDDP im Mannol Favorit 15W-50.

    Ich möchte hier nichts gut oder schlecht reden. Ich habe selbst schon viele Kanister Mannol gekauft und verfüllt. Aber ich bin skeptisch geworden. Aus dem letzten Jahr hier mal eine Zusammenfassung der Themen, die wir im oilclub hatten:

    D-K
    22. Juni 2024 um 10:27

    Wie gesagt ohne Wertung, da wir Fälschungen oder ähnliches nicht ausschließen können. Auch sind die Dinge, die in den Links beschrieben sind, fast ausschließlich nur analytisch nachzuweisen. Kurz- und mittelfristig wird man auch im Fahrzeug dort keine Probleme feststellen, wenn man sich nicht in den Grenzbereichen bewegt (Laufleistung oder Performance).

    Da wir hier nun aber auch sehr analytisch unterwegs sind, fallen solche Themen eben auf. So kann sich jeder ein Bild machen und selbst abwägen.

    opcler322

    Servus. Hast du den Astra OPC schon einmal länger im mittleren Geschwindigkeitsbereich zwischen 120 und 160 km/h gefahren? Wie ist das Gefühl am Lenkrad - Vibrationen im Lenkrad oder im Sitz? Empfindlich bei verschiedenen Belägen auf der Autobahn in diesem Geschwindigkeitsbereich? Und zuletzt: welcher Reifen ist aktuell montiert?

    Hintergrund meiner Fragen ist der:

    Insignia A und Astra J sind in diesen Baujahren besonders bei großen Rad-/Reifengrößen (19" und 20") auffällig bezüglich Fahrwerksvibrationen, da die Dämpfung der Fahrwerksbuchsen den hohen Kräften der großen Räder mit zunehmendem Fahrzeugalter nicht mehr ganz gewachsen sind. Es spielt dann auch das gute oder je nach Reifen schlechte Abrollen der Reifen eine wesentliche Rolle.

    Kronos

    Hier habe ich mit Dinitrol ML und Dinitrol 1000 im Zweischichtverfahren einen angerosteten Türfalz instand gesetzt.

    D-K
    8. März 2025 um 20:37
    D-K
    5. April 2025 um 16:04

    Dinitrol ML ist ein dünnes Rostschutzöl und hat mir als Penetrationsmittel für den Falz gedient. Nach ca. 24h habe ich den Hohlraum mit Dinitrol 1000 gespritzt. Ich verarbeite alles mit einer MIPA Saugbecherpistole (die kostet um die 30€ im Fachhandel oder im Netz).

    Von der Viskosität her ist Dinitrol 1000 interessanterweise nur etwas fester als Fluid Film (anschaulicher Vergleich: einen Ticken dünner als Nivea Creme), hat aber eine klarer definierte Offenzeit, in der es noch deutlich kriecht. Bei mir waren es 3 bis 5 Tage, in der das DN1000 gekrochen ist. Hat man schön an den Fettfahnen gesehen, die den Schweller heruntergelaufen sind.

    Ich hoffe, dass die gewählten Mittel recht lange den Rost fernhalten.

    TDiMichl_R5/R3 Danke für deine geteilten Erfahrung - habe ich interessiert gelesen! Den Test mit dem Marmeladenglas finde ich sehr anschaulich. Hattest du auch das ML getestet als Vorspritzöl? Ich bin eigentlich überzeugt von dem Zweischichtverfahren von Dinitrol, weil mir der gut definierte Prozess und die definierten Offenzeiten der Mittel gefallen. Fluid Film "saut" mir zu sehr herum. Es läuft an warmen Tagen wieder deutlich sichtbar aus den Hohlräumen und ist zu Karosseriedichtungen (Tür, Fenster etc.) nicht zwangsläufig verträglich (=> habe da Probleme beim Omega).

    Habe dieses Wochenende die 24h Qualifiers verfolgt und vermisse den ROWE BMW M4 GT3 in den Starterlisten.

    Was ist passiert?

    BMW/ROWE wollte sich dennoch mit einem GT3 Fahrzeug am Ring aufstellen, auch wenn die Terminierung mit den 24h Spa dieses Jahr sehr herausfordernd ist.

    24h Nürburgring: Nur ein BMW M4 GT3 im Kampf um den Sieg?
    Das 24 Stunden-Rennen auf der Nürburgring Nordschleife ist 2025 auch logistisch eine besondere Herausforderung, denn es findet gemeinsam mit den 24
    www.bimmertoday.de

    Hat jemand weitere Infos?

    LordJunk

    Die Maßnahmen am Motor findest du hier: 2.0 Turbo - A20NHT (LDK) - General Motors L850 Ecotec Gen II - Opel - Ölanalysen und Ölanalytik für Motor und Getriebe

    Ganz leichter Ölverbrauch (50ml bis 70ml pro 1000km) ist jetzt feststellbar, wo der Ölsumpf durch das andere Thermostat auch mal etwas heißer wird (90 ... 95°C Öltemperatur).

    Arden997

    Wenn, dann würde ich die Kaltstartanfettung rausnehmen lassen. Die fettet sehr aggressiv an, um den Kat in der ersten halben Minute schnell warm zu bekommen. Danach würde mich der Effekt auf den Kraftstoffeintrag interessieren.

    Ansonsten stecke ich da motorenseitig bei jedweden Dienstleistern (egal ob Werkstatt oder Tuner) kein Geld mehr in das Auto. Das wird sonst zum Groschengrab.

    Der Motor läuft ja ohne Probleme. Keine MKL, immer Leistung, keine Probleme beim Starten. Nichts.