Winter-, Sommer-, & Ganzjahresreifen

  • Nach exakt 47.944km kamen heute die Continental Winter Contact TS870 225/45R17 runter und neue Michelin Alpin 7 225/45R17 94V drauf.

    Die Conti hatten noch ca. 4,5mm Restprofil. Zur Leistung auf Schnee hatte ich vor gut einer Woche etwas geschrieben.

    Die Michelin starten mit ca. 9mm Profil und sind Made in Italy. Im Vergleich zum Alpin 6 ist die deutlichste Änderung, dass die Lamellen nicht mehr in Längsrichtung zu den großen Profilblöcken - wie beim CrossClimate - sondern jetzt quer geschnitten sind.


    INEOS Grenadier (05/2023 - 26.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 115.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 42.000km) - :rav: VSE 0W-20 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png

  • Die Conti TS870 hatten einen Verschleiß von ca. 0,85mm/10.000km, wobei die Reifen nach einer Saison vorn und hinten getauscht wurden. Jetzt zum Ende waren alle recht gleichmäßig bei ca. 4-4,5mm.

    Mit deutlich mehr Verschleiß rechne ich bei den Michelin eigentlich nicht. In 2 Wochen fahren wir nach Norwegen, dort hoffe ich auf viel Schnee. Dann kann ich berichten ob ich die Schneeketten wieder brauche. :lach3:

    INEOS Grenadier (05/2023 - 26.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 115.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 42.000km) - :rav: VSE 0W-20 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png

  • Die Conti TS870 hatten einen Verschleiß von ca. 0,85mm/10.000km

    War das auf eurem Leon? Würde ja 11.700km je 1mm bedeuten.

    Die 870P auf meinem Ateca halten ca 7.200km je 1mm. Reifen hat die Maße 225/50/18.

    Cupra Ateca 5FP | DNUE | EA888 Gen 3 | DQ381 | 50k km/Jahr
    Motoröl: Addinol GigaLight LL 5W30 | DSG-Öl: Ravenol DCT DSG LV | Haldex-Öl: Ravenol AWD-H
    Reifen: Goodyear Eagle F1A6 245/40/R19 | Continental WinterContact TS870P 225/50/R18

  • Ja, auf dem Leon ST eHybrid. Aber der "rollt" auch viel bei gleichmäßigem Tempo über die Autobahn.


    Mal noch ein etwas besseres Foto vom Profil des Alpin 7. Der sieht wieder so ähnlich aus wie der Alpin 5.

    DOT ist 2524.

    INEOS Grenadier (05/2023 - 26.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 115.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 42.000km) - :rav: VSE 0W-20 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png

    Einmal editiert, zuletzt von Aetvyn (12. Dezember 2024 um 16:55) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von siseb mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Für die bmw Fahrer mit Allrad. Habe heute mal nachgemessen, da ich vorne 5mm und hinten 7,5mm Profiltiefe habe. Von bmw wurde das direkt bemängelt wegen VTG.
    der Umfang bei 225 40 18 sind bei den Reifen mit 5mm 200cm und beim Reifen mit 7,5mm 201,1cm. Das wären gerade mal 1,1cm Unterschied zwischen vorne und hinten. BMW selber gibt 15mm/1% als Grenze an. Bei mischbereifung (225 35 19, 225 30 19) hat man ja serienmäßig schon 1,4cm Umfangsdifferenz, was bmw als top bezeichnet. D.h meine 2,5mm unterschied werden als Katastrophe eingestuft und das vtg kann davon kaputt gehen, sind real aber weniger schädlich fürs VTG als die mischbereifung serie.

    Habe ich einen Denkfehler oder würdet ihr dem ganzen zustimmen?

  • Bimmerlove mit der Profiltiefe lässt sich ja nur etwas zum statischen Unterschied des Abrollumfangs sagen. Für das Verteilergetriebe relevant ist aber der dynamische Abrollumfang bzw. der Unterschied zwischen den Reifen. Und da spielen dann neben der Profiltiefe u.a. auch noch Reifendruck und Radlast eine Rolle.


    Zum Alpin 7: wir waren heute gleich mal auf Schnee im oberen Erzgebirge unterwegs. Geht gut. Macht Spaß. :dri2::flitz:

    INEOS Grenadier (05/2023 - 26.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 115.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 42.000km) - :rav: VSE 0W-20 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png

  • Da ich ohnehin Montage etc. benötige hab ich über https://www.reifen-vor-ort.de/ bestellt, da kriegt man dann diverse lokale Händler angezeigt der dann nach "verbindlicher" Bestelleung Kontakt zu dir aufnimmt.

    Außer das es jetzt etwas gedauert hat durch die Reifenwechselsaison bei einem kleinen aber gut bewerteten Händler meine 185/60 R15 Continental ASC 2 relativ günstig für den Winter bekommen.

    Preise waren natürlich über den günstigsten Internetpreisen aber man hat dann halt alles aus einer Hand beim Händler vor Ort, bisher nicht bereut.

    Es kann auch helfen eine PLZ in einer größeren Stadt in der Nähe oä. anzugeben da dann mehr Konkurrenz da ist etc. und die Preise etwas varrieren trotz gleichem Händler.

    Zu den Reifen kann ich noch nichts sagen, da erst am Freitag drauf gekommen.

  • Der Hankook I*Cept RS3 wurde vom ADAC 2023 getestet und es wurde u.A. festgestellt, dass die Prognostizierte Laufleistung relativ niedrig ist (38.700 km).

    Ich fahre genau den Reifen in genau der Dimension auf dem V70 und habe die Profiltiefen mal analysiert und dargestellt. Das will ich hier gern teilen.
    Zur besseren Verständlichkeit: Die Reifen wurden jetzt nach der ersten Saison getauscht (trotz des recht deutlichen Profilunterschieds.. ich weiß, hätte ich eher machen müssen.. :verlegen:). Somit wechseln die beiden Graphen nach dem Räderwechsel ihre Farben. Mit dem Diagramm kann man auch recht leicht erkennen, wann in etwa die Reifen wieder rotiert werden sollten.

    Bei mir scheint der I*Cept RS3 jedenfalls langsamer zu verschleißen, obwohl er auf einem relativ großen und schweren Auto montiert ist.

    Wenn ich das so weiter prognostiziere (bei linearem Verschleißverhalten, was nicht ganz realistisch ist), kommen die Reifen erst nach 60.000 km bei 4mm an. Bei ca. 77.000 km sind sie dann bei 3mm.

    -----

    Achso, wegen des ungleichmäßigen Verschleiß an der Hinterachse, bevor das wer anmerkt: da war die Spur hinten links leicht raus. Das Problem hab ich mittlerweile behoben.

  • Wir haben viele Vielfahrerkunden bei denen der RS3 bereits nach 1,5 Wintern runter sind

    Btw dieses getausche von vorn nach hinten macht 0 Sinn

    Hinten die Besseren und wenn vorn die runter sind kommen 2 neue auf die Hinterachse und die wo hinten waren nach vorn

    So kauft man nicht immer 4 sondern 2 im Wechsel und hat nen Spurtreues Auto

    Seat Alhambra 2.0TDI DLTA @ :adi: GigaLight 5W30 @ HVO100

    Dacia Jogger 1.0TCE @:rav:RNF 0W20

  • Die Diskussion mit dem Wechseln vorn-hinten hatten wir schon oft und ich bin auch einer, der jede Saison tauscht. Man hat dann halt 4 Reifen die immer recht ähnlich sind. Das ganze bewegt sich im Rahmen von <1mm Profilunterschied.

    INEOS Grenadier (05/2023 - 26.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 115.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 42.000km) - :rav: VSE 0W-20 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png

  • TSI-Fahrer Das hab ich auch schon von ein paar Leuten gehört, dass der RS3 einfach nicht hält. Daher hab ich mal meine Daten hier geteilt. Diese basieren halt nicht auf einem subjektiven Eindruck, sondern sind am Fahrzeug nachgemessen und solche Infos können ja beim Reifenkauf nicht schaden.

    Bzgl. des Tauschens kann man sich streiten, soll halt jeder machen, wie er will. Dass das null Sinn macht stimmt nicht.

    Als Erklärung, warum ich das so mache: Um ein möglichst ausgewogenes Fahrverhalten im Grenzbereich zu haben, auch wenn der bei mir fast nie eintritt. Dass ich dann alle paar Jahre alle vier erneuern muss, stört mich dabei nicht. Kostentechnisch macht es keinen Unterschied und da ich eh mit Saisonbereifung fahre, müssen sie ja eh runter. Bei GJR, für die man den Wagen dann extra zum rotieren bringen müsste, kann ich das verstehen.

  • Das Wechseln kann auch der Sägezahnbildung entgegenwirken. Lässt man alle Reifen immer an gleicher Position, dann tauscht man im schlechtesten Fall trotzdem alle vier - 2 Reifen weil sie abgefahren sind und 2 Reifen weil sie klingen als wäre ein Radlager kaputt.

    INEOS Grenadier (05/2023 - 26.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 115.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 42.000km) - :rav: VSE 0W-20 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png

  • siseb guter Punkt.

    Die förderlichste Maßnahme gegen Sägezahnbildung ist aber das ändern der Laufrichtung. Bei Asymmetrischen Reifen kein Problem, bei dem RS3 sowie vielen anderen Winter- und Ganzjahresreifen ist das nicht möglich, da sie symmetrisch und laufrichtungsgebunden sind.

    Bei asymmetrischen Reifen tausche ich aber grundsätzlich regelmäßig links/rechts und Ober Kreuz aus genau dem Grund.

    Persönlich habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass bei regelmäßigem Tausch symmetrischer Reifen hinten/vorn die Profile weniger dazu neigen, ungleichmäßig zu verschleißen und somit auch nicht anfangen, in eine Richtung zu ziehen. Besonders, wenn mal für eine Zeit die Spur nicht optimal eingestellt war lässt sich ein Reifen manchmal noch retten, indem man ihn für eine Weile auf der anderen Achse fährt.

    Einige Hersteller schreiben das regelmäßige Rotieren der Reifen auch im Rahmen der Wartungspläne vor. Beim Mazda 3 gibt es glaube sogar einen Punkt im Wartungsmenü, der anzeigt, wann die Reifen wieder rotiert werden sollen. Auch von Toyota kenne ich diese Vorgabe aus den Serviceplänen.