Fette für verschiedene Anwendungen

  • Petec Keramikpaste.

    Hab mal die Paste von LM gesehen, die im Becher total ausgehärtet war. Aber keine Ahnung wie alt die damals gewesen ist. Nutze seit Jahren die von Petec und bisher hatte ich da noch nie sowas - kann aber auch wirklich sein dass der Tiegel von der anderen einfach ewig offen rumstand.

    Die "Flasche" von Petec ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig. Wenn die umkippt, dann meistens mit dem Applikator in den Dreck -> Murphy's Law halt. :roey:

    SLK R170 - 230 Kompressor: Titan Race Pro S 10W-50

    Toyota RAV4.2: :rav: TSJ 10W-30 1614850_5.png

    Kia Stonic 1,0 T-GDI: :mobi1: ESP 0W-30


    Automobile Historie: Citroen 2CV, Saab 9000/1 turbo16, Mercedes C126 500SEC, Saab 900/1 turbo16 Sedan, Volvo 945 Turbo, Volvo 855 T5, Mercedes S203 C320CDI Ex-Werksversuchswagen, Audi 100 C4 2,6 Avant quattro Ex-Werkswagen, Vaneo "Motorkrücke", Volvo XC90-I D5...
    RES-QR

  • normalerweise ist es ein leitendes (silbernes) Fett an der Lambdasonde, da das Gehäuse auch über die Abgasrohre geerdet wird. (oder die Rohre über die Sonde geerdet, wie rum auch immer)

    Ich hatte aber mit keramikpaste bisher auch keine Probleme. (Hatte aber auch kein Auto mit allzu sensibler Elektronik) Möglichst wenig auftragen! Logisch, es darf nichts an die Sonde kommen, auch nicht, wenn man es mal ab und wieder anschrauben muss etc.

  • Auf Anhieb habe ich Liqui Moly Keramikpaste LM3418 gefunden

    Die nutze ich seit vielen Jahren, sei es für die Lambdasonden oder auch Zündkerzen.

    Bisher nie Probleme gehabt, aber bitte sparsam auftragen.

    BMW E39 530i M54B30 07/2001 LPG Prins V2

    Motor: :ams: SS 5W-50/10W-30 im Mix 70/30%

    Servoöl: :lm: ATF 1100

    Differenzialöl: :lm: 75W-90 (GL5) + 5% :lm: Ceratec

    Automatikgetriebe: ZF LifeGuardFluid 5

    Zündkerzen: Denso IK20TT

  • Ich bin aktuell auf der Suche nach einem "Knacken" beim XC90. Erstmals aufgefallen ist mir das Ganze nach der derben Serpentinenfahrt in Italien, war aber immer nur sporadisch.

    Jetzt war ich ja am Wochenende auf dem Offroad-Treffen, und da hatte es auch wieder geknackt - wohl auch gut von außen hörbar, da mich ein Bekannter drauf angesprochen hat :lach3:

    So ist bisher aber nicht wirklich was festzustellen - Querlenker, Traggelenke, Koppelstangen sind ja neu.

    Aufm Heimweg war massiv viel Stau mit sehr viel Stop-and-Go-Verkehr, wo das Knacken dann doch recht oft - aber immernoch nicht immer aufgetreten ist:

    Immer nach dem Lösen der Bremse zum Anfahren.

    Nun bin ich halt auf Ursachenbekämpfung aktuell bei den Antriebswellen gelandet - DinoMaus hatte glaub ich auch schonmal sowas, oder irre ich mich da?

    Daher wollte ich gern die Wellen in den Radlagern schmieren - macht Volvo wohl auch, teilweise werden die aber dann auch eingeklebt.

    Den Großteil kann man so schmieren: Radnabendeckel abpulen, Antriebswellenschraube lösen, Antriebswelle mit Verlängerung etwas reinstupsen, freigewordene Fläche Schmieren.

    Die Frage ist jetzt, was ich dafür nehme. Dachte erst an das gute Ravenol HRG3. In nem Video nutzt einer Keramikpaste wie die Petec. Und da ist mir die Idee gekommen, dass ich ja theoretisch auch Keramikpasten-Spray nutzen könnte um das Zeug vielleicht sogar etwas auf die nicht freiliegenden Flächen zu kriegen (falls das überhaupt so klappt).


    Was meint ihr denn? :überleg:

    SLK R170 - 230 Kompressor: Titan Race Pro S 10W-50

    Toyota RAV4.2: :rav: TSJ 10W-30 1614850_5.png

    Kia Stonic 1,0 T-GDI: :mobi1: ESP 0W-30


    Automobile Historie: Citroen 2CV, Saab 9000/1 turbo16, Mercedes C126 500SEC, Saab 900/1 turbo16 Sedan, Volvo 945 Turbo, Volvo 855 T5, Mercedes S203 C320CDI Ex-Werksversuchswagen, Audi 100 C4 2,6 Avant quattro Ex-Werkswagen, Vaneo "Motorkrücke", Volvo XC90-I D5...
    RES-QR

  • Also ich hab das knacken bei mir immer noch.

    Ich muss morgen Mittag mit dem Auto fahren, dann stelle ich die Kamera daneben und filme es dir ab. Dann kannst du vergleichen, ob es bei Dir auch so klingt.

    Gelöst habe ich das Problem noch nicht, hab mich aber auch nicht wirklich drum gekümmert. Die neue Semsschraube von Volvo hat es für ein paar Tage gelöst, dann kam es wieder. Seit ich weiß, was es ist, ist es mir egal 😁

  • So ist bisher aber nicht wirklich was festzustellen - Querlenker, Traggelenke, Koppelstangen sind ja neu.

    Sowas in der Art hatte ich auch an meinem alten E39. Letztlich war es ein defektes Domlager.

    BMW E39 530i M54B30 07/2001 LPG Prins V2

    Motor: :ams: SS 5W-50/10W-30 im Mix 70/30%

    Servoöl: :lm: ATF 1100

    Differenzialöl: :lm: 75W-90 (GL5) + 5% :lm: Ceratec

    Automatikgetriebe: ZF LifeGuardFluid 5

    Zündkerzen: Denso IK20TT

  • Wenn das Fetten nix bringt, schreib ich mal in den Problembehandlungs-Thread.

    Das war nur als Ergänzung um eher einzuschätzen wofür das Fett da rein soll.

    Aber Danke für den Tipp Slex ! :check:

    SLK R170 - 230 Kompressor: Titan Race Pro S 10W-50

    Toyota RAV4.2: :rav: TSJ 10W-30 1614850_5.png

    Kia Stonic 1,0 T-GDI: :mobi1: ESP 0W-30


    Automobile Historie: Citroen 2CV, Saab 9000/1 turbo16, Mercedes C126 500SEC, Saab 900/1 turbo16 Sedan, Volvo 945 Turbo, Volvo 855 T5, Mercedes S203 C320CDI Ex-Werksversuchswagen, Audi 100 C4 2,6 Avant quattro Ex-Werkswagen, Vaneo "Motorkrücke", Volvo XC90-I D5...
    RES-QR

  • Kennt jemand sowas? Eine Aluminiumbuchse zur Führung des Kolbens wird mit Fett in einen Hydraulikzylinder (Stahl) eingesetzt. Die Buchse selbst wird mit einem NBR-Ring gegen Mineralöl und 9bar druck abgedichtet. Der Hersteller schreibt ein spezielles Fett vor, auf dessen Namen ich jetzt nicht komme, aber da die späteren Buchsen zwei O-Ringe hatten, war wohl klar dass ein O-Ring nicht 100% ausreicht um alles abzudichten. Daher kann die Restabdichtung nur über das Fett erfolgen und so suche ich etwas was Kraftstoff- u. Mineralölbeständig ist. Mit Dirko wollte ich das jetzt nicht einsetzen :döba:

    Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar :prost:

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Ben Breit

    Ich habe ein Fett in der Werkstatt, was gern bei Landmaschinen genutzt wird, weil es sehr haftstark ist und gut Beständigkeit gegen Spritzwasser, Diesel und Hydrauliköl besitzt. Es ist aber insgesamt etwas fester von der Textur.

    Divinol Top 2003

    Divinol Fett Top 2003 | 400G Patrone | Stück | 20805 (oelluxx24.de)

    Das ist auch recht preiswert. Es lässt sich mit Lösemitteln (Bremsenreiniger, Waschbenzin, Benzin u.ä.) zwar abreinigen, aber sehr mühsam. Insgesamt fieses Zeug.

    Ansonsten sind Fette auf PFPE Basis oftmals beständig gegen Lösemittel.

    :service: Opel Insignia 2.0 Turbo OPC line (A20NHT, TF-80SC) Schraub3.1
    oilkn Motor: :motu: Power 8100 5W-50 oilkn Getriebe: :maol: 8207 Dexron VI + :luga: Platinum oilkn Tank: MOL EVO95 761272.png

    Opel Omega 2.6 V6 Design Edition
    oilkn Motor: :adi: HighStar 5W-40 oilkn Getriebe: :megu: Megol ATF III G oilkn Hinterachse: :lm: Hypoid GL5 85W-90 oilkn Tank: MOL EVO95 1444689.png

    _______ [Oo=[][]=oO] _______ BMW 325eta E30 2-Türer
    oilkn Motor: :lm: Leichtlauf 10W-40 oilkn Getriebe: :lm: ATF Dexron IID oilkn Hinterachse: unbekannt oilkn Tank: MOL EVO95

  • Danke D-K das klingt sehr gut. Da ich auch so ein bisschen Zeller+Gmelin-Fan bin, passt es umso besser. Habe mittlerweile auch die Original-Vorgabe vom Hersteller gefunden: Ardox 3140. Das ist eher Wachsartig und war auch nicht das, was ich vor gefunden habe. In einem Zylinder war die Buchse aber mit grünem Fett eingesetzt und absolut dicht und ging auch super raus. Das Top 2003 könnte auch für Radlager interessant sein.

  • Daher kann die Restabdichtung nur über das Fett erfolgen und so suche ich etwas was Kraftstoff- u. Mineralölbeständig ist.

    Molyduval Attila G82N ist benzinbeständig. Allerdings nicht billig und nur ab 1kg erhältlich soviel ich weiß.

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge Gesetze im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt auch für grobe Fahrlässigkeit.

  • Wegen Fetten für Spezialanwendungen hab ich gute Ratschläge mit Begründung von Herrn Pohlmann (REKTOL) erhalten. Evtl. auch da mal anfragen Ben Breit

    Geschichten aus dem oil-club1:
    Eine Partynacht mit PAOla und ESTER


    Rechtlicher Hinweis - Haftungsausschluß: Ich übernehme für diesen obigen Forumsbeitrag keine Haftung. Meine Forumsbeiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge gesetzl. Bestimmungen im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge bzw.laienhafte Empfehlungen anzusehen. Anwendung dieser erfolgt auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis mit mir. Gilt auch für Vorsatz, arglistige Täuschung und grobe Fahrlässigkeit.

  • BMW F31 330XD 08/2017

    ZF 8Hp: :row2: 9008 VA DIFF: BMW OEM VTG : :rav: DTF-1 HA Diff: :motu: Gear 300 75w90 Diesel+:maol: 9930

    Aktuell : MIX aus :rav:NDT:motu: Trophy 300V 0w40:adi:Premium Racing C3 5W50

    Geplant für danach:   :adi: Premium Racing c3 5w50 (Pur ohne Additive)

    Einmal editiert, zuletzt von Aetvyn (6. November 2024 um 20:40) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Fireballdemon mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hello! Für unseren Dauerläufer Mazda 626 GW gibts nächste Woche neue Stoßdämpfer und Querlenker vorne. Die Querlenker haben für das hintere Gummilager eine Führung für die Buchse. Siehe Bilder.

    Ich würde die "Achse" / Führung gerne schmieren, da die Querlenker schon mal gewechselt wurden und mir aufgefallen ist, dass sich da bei Regen Wasser drin sammelt und die dann Spiel bekommen. Zur Auswahl stehen folgende Fette:


    -LM Seilfett

    -VAG Montagepaste G052109A2

    -Ballistol Mehrzweckfett


    Sicher nicht alles optimal, denn über kurz oder lang wird es sicher wieder ausgespült werden, aber besser als nix. Hochfeste Spezialfette, etc. kommt leider nicht in Frage, da ich die bestellen müsste und das alles den zeitlichen Rahmen sprengen würde.

    Danke im Voraus!

  • Meinst du den großen Zapfen der durch das Gummilager geschraubt wird? Ja da würde ich das Seilfett nehmen, kann ein wenig kriechen und sehe ich als das beständigste der Drei an.
    Würde auch was in die Hohlräume des Querlenker selbst sprühen.

  • Nabend zusammen

    Frage:

    Gibt es tatsächlich keine Alternative zu dem anscheinend einzigartigen ATE-Stoff?

    Oder kann ich wenigstens dieses Fett auch für andere Zwecke verwenden/aufbrauchen wenn ich wenige Bremsen mache?

    Es geht mir lediglich um die Gebindegröße...

    Für jeden Hinweis dankbar

    stefan

  • Du meinst bzgl. Bremsenmontage?

    Ich kann's dir nur von der Zweiradseite aus benennen, und dort wird zumindest bei den Japanern in den Serviceunterlagen Silikonfett zur Montage empfohlen/vorgeschrieben. Honda belässt es bei den Kolbendichtungen mit Bremsflüssigkeit selbst.