Heute Früh einen Polo 6N 4-Türer mit 1.0 Liter Motor für 300,- mit meinen Spezl geholt.
Sein Sohn wird bald 18. 170.000km und 300 Euro. TÜV bis August. Ein paar Klarlackschäden am Dach, ein paar kleine Dellen, dafür sehr wenig Rost unten. Müssen nichts schweißen. Neuer Blinker und Kotflügel rechts. Stoßstange reparieren.
Und einmal Service inkl. Zündkerzen mit Radlager vorne - dafür hab ich die Teile zusammengeschrieben, keine 100,- Euro inkl. FAG Lager. Sehr geil für kleines Geld finde ich. Der fährt locker noch 4 Jahre wenn nicht grad was großes kaputt geht.
Beiträge von Wurzel
-
-
Ich fahre die SC7 am X3 M40i in Mischbereifung 245/45R20 und 275/40R20 und bin ebenfalls sehr zufrieden damit in Sachen Grip und Komfort.
-
Dann würde das was "verdampft" nicht so (leicht) entzündlich sein, oder?
-
Bratwurstbratgeraet Das ist wahrscheinlich eine Empfehlung, jedoch keine Freigabe vermute ich.
Deshalb muss es kein schlechtes Öl sein. -
HelmutP Ich fahre auf zwei Ford 0W-30 und habe zwei einwandfreie Zahnriemen, siehe diesen Post.
Ich sehe 0W-30, zumindest bei mir, nicht als Experiment, sondern aufgrund des Kurzstreckenanteil sogar als Vorteil.
Zumal das 0W-30 auch Vorschrift war würde ich innerhalb der Garantiezeit nicht auf die Idee kommen ein 5W-30 einzufüllen bzw. als Werkstätte sogar noch beim Kunden einzufüllen entgegen den Vorschriften. In einem Gewährleistungsfalle könnte das schlecht ausgehen für die Werkstatt denke ich.BeitragRE: Zahnriemen im Ölbad/Ölnebel - was gilt es zu beachten?
Ich möchte zu der ganzen Zahnriementhematik von Ford noch meine Erfahrung posten; weis nicht ob ich das schon mal gemacht habe.
Die besagten Motoren gelten allgemein als "Problemmotoren" wegen des Zahnriemens im Ölbad. Ich habe bei meinen ersten beiden Fahrzeugen letztes Jahr den Zahnriemen nach 6 bzw. 7 Jahren wechseln lassen. Ein Fahrzeug hatte da 70.000km das andere erst 35.000km (SuperKurzstreckenläufer)
Die Intervalle waren immer unter 15.000 km bzw. 200 Stunden und die Riemen waren optisch…Wurzel4. Juni 2025 um 17:33 -
Ich hab schon den allerersten gefahren, damals kurzer Radstand mit 2 herausnehmbaren Dächern.
War ein super Auto! Über 150.000km nur Wartung und dann verkauft. Rückblickend schade…hätte ich behalten sollen.
Achso…halt….er brauchte in 7 Jahre eine Batterie…. -
-
sturmtiger Respekt!
Wenn ich solche Arbeitszeiten aufrufen würde und noch Bereitschaft wären meine Jungs weg. Das sind die nicht mehr gewohnt! (Handwerk/Heizungsbau) -
Kältemittel, vor allem nicht mehr aktuelle, werden richtig teuer die nächsten Jahre!
Soviel ich weis dürfen die nicht mehr neu produziert werden beziehungsweise unterliegen einer starken Quotenregelung, was diese Kältemittel sehr teuer machen wird. Darunter fällt zum Beispiel auch R134A und weitere. -
Wir haben uns am WE einen Platten an unserem Ford Familienbus gefahren.
So durfte ich mal das Reserverrad hervorholen (215/60R17C).
Conti PremiumContact 6 235/55R17 XL, noch ca. 4mm Profil, schade um den Reifen.....
Das mit dem Platten in den Bergen auf unbefestigten Wegen kann passieren und ist ärgerlich.
Ich hab jetzt kurzerhand 2 neue bestellt damit die Achse wieder gleich ist.
Super ist das meine Expressbestellung von gestern (bis 18:00 Uhr; Next Day) bei DBV heute überpünktlich um 14:00 Uhr geliefert wurde und die Reifen mit DOT1125 auch schön frisch sind. Kann ich heute noch montieren. -
Der Hinweis von Hofrat könnte passen! Wobei:
D=Disco = Scheibenseite
I = Interno = Inneinseite
stehen könnte und auf der Beifahrerseite entsprechen "umgekehrt" ist.
Ferodo ist ja Italiener. Das ist allerdings neu eine Vermutung die mir grad eingefallen ist. -
Ich möchte zu der ganzen Zahnriementhematik von Ford noch meine Erfahrung posten; weis nicht ob ich das schon mal gemacht habe.
Die besagten Motoren gelten allgemein als "Problemmotoren" wegen des Zahnriemens im Ölbad. Ich habe bei meinen ersten beiden Fahrzeugen letztes Jahr den Zahnriemen nach 6 bzw. 7 Jahren wechseln lassen. Ein Fahrzeug hatte da 70.000km das andere erst 35.000km (SuperKurzstreckenläufer)
Die Intervalle waren immer unter 15.000 km bzw. 200 Stunden und die Riemen waren optisch in sehr gutem Zustand, also problemlos. Alle Zähne intakt, keine sichtbaren Risse oder ähnliches. Auch, für meine Ansicht, sehr wenig abtrag von Material.
Bei beiden (!) hab ich mir diese vom Werkstattmeister zeigen lassen und seine Frage war beim ersten Riemen "Du wechselst zwischen den Kundendiensten oder?" Was ich bejahte.
Persönlich denke ich, dass die Riemen hauptsächlich dann Probleme machen, wenn sie zu lange mit altem Öl in Kontakt sind und dadurch durch Säuren angegriffen werden. Die Kombination mit Long-Life-Intervallen von 40.000 km erscheint mir selbst bei einem Ölvolumen von ca. 9 Litern mehr als kritisch und für mich als OC´ler nicht hinnehmbar.
Für mich verständlich sind die Kritikpunkte an Ford bzgl. des Mehraufwandes in Sachen Wartung und die dadurch entstehenden Kosten. Ich persönlich rechne so nicht, weil eine nachträglich aufgebrachter Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung teurer ist wie der Wechsel des Zahnriemens und das ebenfalls eine Maßnahme ist die zum langen Autoleben beiträgt.
Ich persönlich fahre jetzt auch nicht freigegebene Öle nach den Garantiezeiten ohne Bedenken mit den Intervallen, weil die Unterschiede in der Additiven, soweit ich weis und vorliegen habe, marginal sind.
Ich bitte hier nicht um Nachahmung sondern möchte lediglich meine persönliche Herangehensweise kundtun. -
Ich parke auch gerne entfernt und stelle mich dann neben einen der bereits da ist, also entfernt parkt.
Mit genügen Abstand und Respekt.
Warum? Weil dann weis ich, dass der andere auf mein Auto aufpasst beim einsteigen und ich auf seines auch! -
Ja, würde ich auch so sehen und das kann ich vom HS52 nicht sagen. Wie gesagt, ganz anderer Querschnitt am RAV4.
Eher würde ich den PS71 (oder jetzt PS72) von Kumho sehen. Den bin ich am Qashqai (225/45R19) gefahren. Allerdings nur ca. 300km und der ist sportlicher aus meiner Sicht. Fühlte sich auch Klasse an beim Fahren!
Wenn ich das gerade richtig geschaut habe bei Kumho dann gibt es den HS52 auch gar nicht in deiner Größe, den HS71 allerdings schon. -
Wir fahren den HS52 am Toyota RAV4. Alleine von der Aufbauhöhe nicht sportlich, allerdings würde ich den Reifen selbst auch nicht als sportlich bezeichnen sondern als angenehm!
-
VW = Viel Wartung
-
Freu mich weil wir dieses WE alles geschafft haben was geplant war.
Am Freitag am FORD Transporter Bremsen vorne komplett (ATE) und hinten Beläge (Ferodo) gemacht.
Aufgrund der Konstruktion etwas mehr Arbeit als von VW gewohnt.Und am Pothole Golf die Bremsen alle überprüft, gereinigt und vorne neue Beläge aufgelegt sowie die Antriebswellen getauscht. Ich konnte im Internet günstig SPIDAN Wellen bei einem Händler aufgreifen, die waren etwas abgelagert und leichte Korrosion dafür aber 100,- günstiger als bei den "üblichen Verdächtigen". Jetzt läuft er echt schön unser Golf!
Außerdem die Klima abgesaugt und Kältemittel kontrolliert. 5g gingen zur Werksfüllung ab. Da wurde sich wohl mal darum gekümmert.
Wenn wir jetzt noch das Komfort-Zentralsteuergerät aus Polen bekommen sind wir hoffentlich fertig. -
Ich würde KC Eulex probieren
Eulex | Koch-Chemie -
+ eine Stimme für den Yaris.
Mein Schwager fährt den als Zweitwagen (2009 oder 2010, weis ich jetzt nicht mehr). Wartung nur nach Vorschrift (keine Überzeugung halft, als OC´ler echt bitter) und jeden Tag 5km in die Arbeit und dann wieder zurück. Läuft nach wie vor einwandfrei und hat keine Reparatur bisher gesehen außer Bremse, Batterie und eben die Wartung. -
Normschraube schau doch mal wegen wiegen einen Landhandel oder Recycling Firma. Die Waagen sind sehr genau. Für nen 5er Trinkgeld darfst da sicher drauffahren. Einmal das Ganze Auto, drauf und fertig.