Meinst Du jetzt das Mannol 9091 oder das 9991? Mein letztes 9991 hatte eine dunkelbraune (gräuliche) Farbe, das 9091 (die Vorgängerversion vom 9991) war dunkelbau.
Posts by Giacomo Agostini
-
-
Zu Deiner Ceramo-Messung habe ich etwas im Ceramo-Thread geschrieben, der ermittelte Wert von 1,2% erscheint mir zu niedrig. Molibden: Wurde die Flasche vor dem Ausgießen mindestens 1 Minute stark geschüttelt (am besten auf den Kopf gedreht)?
-
Der Absatz hBN beträgt 3 ml. Das entspricht ca. 6g oder 1,2%
Am Bild erkennt man die Höhe des Bodensatzs nicht deutlich, sieht aber nach mehr als 3% aus (Volumen-%). Die Flüssigkeit ist auch noch trüb, als dürften noch Nanoteilchen in Schwebe sein. Wie gesagt, nur mein Eindruck anhand des Bildes. Die 1,2% kann ich so jedenfalls nicht nachvollziehen.
-
0byte woher hast Du diese Daten / Werte zum Ceramo und Molibden?
-
Preisfrage: Wie sieht es dann bei Motorradölen aus? In Motorradmotoren müssen ja sowohl Motor als auch Getriebe von ein und demselben Öl geschmiert werden? EP Additive ja oder nein?
(Anmerkung: Motorradgetriebe müssen ja aus Gewichts- und Platzgünden besonders klein und leicht gehalten werden, also ist davon auszugehen, daß hier besonders hohe Belastungen auftreten, die solche in Autogetrieben übersteigen. Die Anforderungen an Schmierung und Verschleißschutz sind hier also besonders hoch, insbesonders bei hochgezüchteten Sport- und Rennmotorrädern)
-
Das wurde hier von unserem EddyF. zweifelsfrei nachgewiesen. In unseren Breiten ganzjährig einsetzbar.
-
ist bekannt, ob man beim OVS von einem Mischverhältnis der Originale sprechen kann?
Nein, soviel ich weiß wird die Mischung aus Komponenten von AR91 und 92 extra zusammen gestellt. Man erhält also nicht das selbe, wenn mans selbst mischt. CzarnePaliwo gibt da gerne Auskunft (sofern er noch aktiv ist, früher war er hier im OC ja aktiv). Eine Anfrage an ihn wäre sicher hilfreich, auch was die Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zum obengenannten Oilsyn Racing Mix sind.
-
holk ich weiß jetzt nicht, ob Du die Fertigmischung von CzarnePaliwo schon in Erwägung gezogen hast: Die kombiniert den Wirkstoff des Archoil AR9100 und des AR9200 zu einem Fertigprodukt (das eben dann B - Nanoborat, Mo und W enthält). Diese Mischung wurde auch schon bei verschiedensten Motoren sowie in Rennen getestet. Damit würdest Du weniger Risiko eingehen als beim selbst mischen.
-
Ich weiß nicht, ob jemand diese Kombi schon getestet hat. Am ehesten vielleicht Aetvyn. Ich jedenfalls nicht. Ehrlich gesagt kann mans nur ausprobieren. Die Kombi MoDTC und B gibts ja etwa als fertige Mischung beim LM Ceratec. Ich finde letzteres gar nicht so schlecht, allzu beliebt ist es allerdings im OC auch nicht. GÖA gibts jedenfalls davon, da kann man sich ein Bild machen ...
-
Ältere Fahrzeuge haben oft "schlechteres" Thermomanagement (teils höhere Ölteperaturen), die Fertigungsmethoden waren nicht so exakt wie heute usw., sprich die Belastungen fürs Öl waren oftmals sogar höher als bei aktuellen Modellen. Klar, verwenden "muß" man sie meistens nicht, aber bei manchen Motoren und Fahrprofilen können sie auch bei "alten Kisten" vorteilhaft sein ...
-
Ältere Fahrzeuge brauchen aus meiner Sicht auch kein vollsynthetisches Öl.
Wieso eigentlich? Ich verwende vollsynthetische Öle schon seit langem. Bislang bin ich sehr zufrieden damit. Und ja, auch das Synth RS war gelegentlich dabei. Bisland keinerlei Probleme mit Dichtungen.
-
Nein, leider nicht.
-
Im Valvoline Forum hab ichs schon gespostet: Möglicherweise kommen die Restore & Protect Öle Ende ´25 oder Anfang ´26 auch nach Deutschland. Vertriebs-"Problem" ist also scheinbar erkannt.
-
Möglicherweise sind die Restore & Protect Öle Ende 2025 oder Anfang 2026 auch bei uns im Handel erhältlich. Fragts mich nicht, woher ich das weiß, aber es ist aus vertrauenswürdiger Quelle. Ohne Garantie natürlich.
-
Nur bei Valvoline, nur für USA
Und Australien. Bringt uns aber auch nicht viel ....
Verstehe hier Valvoline echt nicht. Gibt sicher bei uns eine ordentliche Nachfrage für diese Produktlinie.
-
-
Da sieht man wieder mal, daß man die SAE xW-Einteilung für unsere normalen Fahrprofile komplett "vergessen" bzw. "schmeissen" kann. Es sei denn, man macht einen winterlichen Auto-Urlaub in Nordsibirien oder Nordalaska ...(Schweröle wie 20W-50 usw. mal ausgenommen)
-
Bei mir ist der Verbrauch mit HVO100 etwas niedriger (0,1l). Nachgerechnet laut Zapfhahn. Fahre allerdings meistens eine Mischung aus HVO und Schmalspurdiesel, da ist der Verbrauch in etwa gleich.
-
MSDS oben nochmals verlinkt.
Die Vertriebspolitik von Valvoline scheint ziemlich "eigen" zu sein. Wieso man es nur dort vertreibt, dürfte eines der großen Geheimnisse der Menschheit sein ...
-
Das "Wunderöl" gibts jetzt auch in der 10W-40 Viskosität.
SAE 10W-40, API SP, API SN PLUS, API SN.
Mehr Infos habe ich aktuell nicht gefunden. Vertrieben wird es offenbar in Australien und Neuseeland.