• Wozu ist da bei manchen Fahrzeugen ein Filter notwendig, wenn es anscheinend auch ohne geht?

    Mutige Ingenieure :)

    Mein Mitsubishi hat so eine Filter/Pumpen-Einheit, da ist ein regelmäßiger Austausch nicht vorgesehen. Der alte Toyota hat ganz klassisch ein Vorfilter/Sieb vor der Vorförderpumpe, dann die Vorförderpumpe, dann gehts durch die richtigen Spritfilter (2x in Reihe) und dann in die Reiheneinspritzpumpe. Damit fühle ich mich auch etwas wohler.

    Ich hatte schon mal einen mistigen Tank (Rost, etc.) und da war nen Haufen Mist im Sieb, im Ersten Filter kleine Partikel und der war recht dunkel und der zweite Filter war dann so mittelmässig dunkel. Das machte da schon Sinn :)

    Mitsubishi ASX 2.0 AWD - 5W30 Lubrax - 1051359.png- verkauft

    Toyota Bandeirante (Landcruiser J4) - 15W40 Mineral - 1237225.png

    BYD Song Pro GS (PHEV) 1596674-1.png 1596674-2.png

  • Werden die bei mir dann in den Brennraum eingespritzt?
    Weil ein Sieb wird so kleine Partikel ja kaum aufhalten.

    Theoretisch müßte es aber gehen, das mir ein Mechaniker so einen Standard-Benzinfilter irgendwo zusätzlich in eine Leitung reinmacht?

  • Geht ja auch darum was du dir beispielsweise über den Zapfhahn selbst in den Tank holst.

    Und was du da meinst mit dem Zwischenklemmen eines Filters: Da müsste eventuell auch der Kraftstoffdruck angepasst werden.

    Doch du machst dir zu viele Sorgen, meiner Meinung nach.

    Ich habe noch nie gehört, dass ein Smart wegen eines durch Rost oder Schmutz verstopften Injektors liegen geblieben ist. Auch hat der Injektor selber in der Regel auch ein feines Sieb.

  • Ich habe mich mal ein wenig mit Diesel Kraftstofffilter beschäftigt.

    dabei ist mir aufgefallen, dass einige hersteller mit dem Feature werben, einem Wasserabscheider zu haben, der Wasser aus dem Diesel filtert und absorbiert.

    die Frage, welche ich mir stelle ist, wo wird das Wasser denn gesammelt?

    Was, wenn dieser wasserabscheider behälter voll ist?

    läuft das Wasser irgendwo ab auf die Straße?

    haben das alles Diesel Kraftstofffilter?

    Ich hab versuch zu recherchieren... finde keine Antworten, dachte hier beim oil Club wird mir geholfen mit verständlichen Antworten.

  • Wasser ist schwerer wie Diesel. Somit setzt es sich beim Wasserabscheider einfach an der tiefsten Stelle ab (es darf dort natürlich keine Strömung sein). Wenn der Behälter voll ist, kann nicht mehr Wasser dort "gespeichert" werden. Das Wasser wird dann mit verbrannt oder sammelt sich unten im Tank.

    Das spielt aber eigentlich bei PKW keine Rolle. Eher bei Maschinen die häufig lange stehen oder minderwertigen Diesel bekommen oder wo bei der Betankung z.B. bei Regen Wasser in den Tank kommen könnte usw.

  • ok danke dir... Also dieser wasserabscheider im Diesel Kraftstofffilter ist ein Verschleißteil... Wenn voll mit Wasser, dann Austausch oder Wasser wird mit verbrannt. dachte womöglich, dass sann am Kraftstofffilter ne Art auslass Ventil ist, wo sas Wasser ins Freie gelangt.

  • In jedem Kraftstofffiltergehäuse wird sich physikalisch bedingt unten Wasser absetzen, aber ein spezieller Filter mit Wasserabscheider macht eigentlich nur Sinn mit einer Ablassschraube. Früher hat man sowas öfter gesehen. Der Golf II hatte das meiner Erinnerung nach auch.

  • Wasserabscheider stellt im Pkw Bereich

    Eigentlich nur das Filtergehäuse dar,

    Unten gibt es eine Ablasschraube, und fertig.

    Mehr ist das nicht.

    Vor dem Winter Wechsel ich den ganzen Filter, oder lasse den zumindest einmal über die Schraube leerlaufen, und pumpe den per Hand wieder voll.

    Der Duster ist hier genauso einfach wie Genial aufgebaut.

    Viel Wasser habe ich bisher aber nicht gefunden,

    Vielleicht 2 Tropfen pro Jahr

    Skoda Yeti 1,2 Tsi 2015 Motor:Addinol Super Light api SP/

    Schaltgetriebe: Liqui Moly 75W90 mit MOS2

    Dacia Duster 1,5 DCI 2010 Motor: Addinol Super Light 5w40 alte Formulierung/

    Schaltgetriebe: Elf Tranself NFJ 75w80

  • Ja gut, die 2 Tropfen pro Jahr sind ja echt zu vernachlässigen. Ich dachte halt... weil der hersteller Mann oder meyle oder bosch... Das so groß tituliert haben, dass es sich bei dem Feature "wasserabscheider" in Kombination mit dem Diesel Kraftstofffilter um was wirklich wichtiges sich handelt. Aber wenn das nur 2 Tropfen pro Jahr sind und alle 3 oder 4 Jahre der Filter eh getauscht wird... Bin ich beruhigt.

    unterscheiden sich denn großartig die ganzen Kraftstofffilter untereinander oder ist das grundlegend immer das selbe für einen PKW eines Kfz Herstellers... Also was ich meine... Wenn ich jetzt nen e90 bmw fahre Diesel.... Ist diese Patrone im Inneren immer das gleiche egal ob mann meyle bosch... etc...?

    oder gibt es Unterschiede aufgrund fließfähigkeit oder Haltbarkeit oder anderen Features?