HelmutP Kannst du bitte deine Verbindung zu Performance 61 erläutern? Also wie stehst du zu dieser Firma? Bist du dort angestellt / hast du eine Kooperation?
Beiträge von Qwert
-
-
An dieser Stelle erstmal ein ganz großes Dankeschön für deinen Input TigerRC
. Deine Infos sind echt spitze!
Da es noch die Möglichkeit aktuell gibt (mit halbwegs überschaubaren Aufwand), ist jetzt so der Plan:
24V Hutschienen Netzteil kommt direkt in den Stromverteilerkasten. Einen Shelly RGBW PM kann ich ja dann auch direkt dort anbringen, richtig? Dann komm ich an beides wunderbar ran, wenn mal was Kaputt geht.
Dann mit einem 5x1,5mm² Kabel geht es ins Bad und WC (die Zuleitung ist in beiden Fällen recht kurz, die längste Leitung hat dann ca. 5m). Ein Spezial-Kabel brauche ich da nicht unbedingt oder? Der Lichtschalter sitzt dann zwischen Shelly und LED-Streifen?
WC: 2x 2m LED Band mit maximal 1000lm/m (Raum hat 2x1m mit dunklem Boden, da braucht man wohl deutlich weniger Lumen, aber durch den Shelly kann ich das ja anpassen)
Bad: 1x 4m & 1x 2,5m LED Band mit maximal 1000lm/m (Raum hat 4x2m mit dunklem Boden, also auch hier muss gedimmt werden)
Spannungsabfall sollte damit kein Problem sein.
Hast du eine Empfehlung für ein LED Band mit IP65? Ob RGB oder nicht weiß ich selbst noch nicht genau.
-
Hm ok, ich merke schon, ganz so einfach ist das nicht.
Danke für den Tipp mit dem Wasser. Es ist zwar kein Schutz-/Spritzbereich, aber Wasserdampf wird definitiv hin kommen. Daher gehe ich da lieber auf Nummer sicher.
Vouten oder Attika wollen wir eigentlich nicht, die Idee war ganz einfach in der Rigips Decke nach unten strahlend. Das fanden wir bei unserer Verwandtschaft eigentlich sehr schön (die haben das aber nicht selbst gebaut) und wir mögen es schlicht.
Das mit der Stromversorgung/Netzteil ist ein super Hinweis. Da muss ich mal schauen, wo wir das am besten unterbringen, wo man später auch wieder hin kommt und es nicht zu warm wird. Ich denke es wird je ein 150W Netzteil von Meanwell (maximale Belastung ~130W).
Im Verteiler im Keller ist es schwierig, weil wir nur eine Zuleitung für das Bad haben und da brauchen wir natürlich 230V. Somit muss das Netzteil irgendwo "vor Ort" untergebracht werden.
Sind 990lm/m nicht für eine "Hauptbeleuchtung" fast etwas wenig?
Wie ist es eigentlich mit dem Spannungsabfall im LED-Band selbst?
Weißt du, wie es mit Feuchtigkeit in solchen Schienen wie in meinem letzen Post aussieht? Ich mache mir da gerade etwas Gedanken wegen Schimmel usw. Die Abdeckung wird ja nur eingeclipst. Oder ist sowas generell eher nix für Bäder?
-
So TÜV ist wieder frisch ohne Mängel.
900 Partikel mit normalem B7 Diesel und Mannol 9930 bei 154.000 km (BMW B47).
-
Das Thema ist doch das gleiche, wie mit Getriebeölen usw. Lifetime bedeutet da dann halt sowas wie "es funktioniert für mindestens 150.000km oder 10 Jahre". Alles andere kann funktionieren, muss aber nicht. Lifetime bedeutet auf jeden Fall nicht "für immer".
Die Hersteller der Kühlmittel empfehlen aber in der Regel immer einen Wechsel nach xxx km / Jahren.
-
-
Kennt sich hier jemand mit LED-Stripes in Verbindung mit Rigips-Putzschienen aus? Also verbaut in der Rigipsdecke als Raumbeleuchtung?
Das Material gibt es von billig bis richtig teuer.
Wir wollen Bad und WC damit beleuchten. Wo kann man qualitativ gutes bis hochwertiges Material bestellen?
Bisher ist der Plan für LED-Stripes:
- 24V (Netzteil nach S
- mindestens 1000 lm/m
- mindestens 120 LED/m
- Temperatur ~3000k
- Dämmung über Shelly RGBW2
Bei den Putzschienen habe ich noch keine Ahnung. Denke aber die sollten schon so 2cm breit sein (also nicht die ganze schmalen).
Ich bin für Tipps & Infos zu dem Thema dankbar
.
-
Ich weiß nicht, ob es eine von Shell entwickelte Rezeptur ist, oder ein von einem der großen Additiv-Hersteller entwickeltes Additiv-Paket ist
. Es gibt hier Leute, die die grobe Zusammensetzung mancher Additiv-Pakete kennen.
-
Warum soll die Frage nicht ernst gemeint sein? Vielleicht gibt es technische/tribologische Gründe dafür und jemand weiß was dazu? Ich habe mich das auch schon gefragt. Das andere bekannte Öl mit LL19FE von C****** hat ja auch Moly drinnen.
-
Denke bei der Stelle sollte das klappen. Bei mir war es direkt am Übergang zwischen Seite und Lauffläche, also eigentlich macht man das dort nicht. Hatte dann trotzdem in den nächsten 25.000km keinen Luftverlust und auch sonst keine Probleme gemacht.
In Norwegen hatte das Flicken 58€ gekostet.
-
Was heißt "wuchtiger"?
-
kasawumbu Ich hab mir erst einen Satz HS52 für meinen BMW aufziehen lassen. Dieses Wochenende werde ich sie montieren, habe also bisher noch keine Erfahrungen. In 1-2 Wochen kann ich die ersten Erfahrungen hier posten.
-
Zur Info: Also die alten RDKS waren von Continental. Und Continental ist auch wieder rein gekommen.
-
Super, vielen Dank
.
Ich hatte schon gestern vorsorglich VDO A2C9743250080 bestellt (gerade habe ich telefonisch vom Verkäufer erfahren, dass die schon programmiert sein sollen). Hat jemand Erfahrung mit VDO? Preislich quasi gleich mit HUF. Ich weiß nicht, ob ich schnell die Bestellung stornieren soll (ist noch nicht verschickt)
.
Hätte ich doch zuerst euch gefragt
.
-
Hallo,
ich brauche neue Sommerreifen bei meinem BMW. Da die alten Sensoren schon mindestens 9 Jahre alt sind, habe ich vor die Reifendrucksensoren auch mit zu tauschen. Es handelt sich dabei um aktive Reifendrucksensoren.
Würdet ihr die Sensoren vorsorglich tauschen oder macht das keinen Sinn? Aussage von einem BMW Mechaniker: "BMW kann nur auslesen, ob der Sensor ok ist. Man kann nicht auslesen, wie viel Prozent die Batterie noch hat."
Ich hatte an Sensoren von VDO / Continental gedacht. Ich meine, dass BMW VDO verwendet. Wie funktioniert das dann mit dem Anlernen? Braucht man dafür spezielle Geräte? Falls ja, kann das jede Werkstatt oder braucht jeder Sensor sein eigenes Gerät zum Anlernen?
Beim Rädertausch von Sommer auf Winter "resette" ich einfach die Einstellung und die Sensoren verbinden sich. Das geht bei neuen Sensoren vermutlich nicht? Oder ist damit das "Anlernen" gemeint, wofür dann gut Geld verlangt wird?
Ist echt irre, was inzwischen das Aufziehen mit neuen Sensoren kostet, daher will ich lieber die Sachen selbst bestellen.
-
Mit Honda macht man denke ich gerade bei so Kleingeräten nie was falsch. Hab da eig immer nur Gutes gehört.
-
schmierung Die schwarzen Flecken/Verfärbunge auf der Scheibe sind doch kein Rost
?
-
Ja etwas. Ist inzwischen aber wieder etwas besser geworden. Allgemein finde ich die normalen Bremsen beim 3er echt nicht gut. Und das obwohl ich ein eher gemütlicher Fahrer bin. Eine kräftige Bremsung auf der Autobahn und die Bremse rubbelt wieder auf den nächsten paar Hundert Km...
Die vordere Bremse schaut zum Glück nicht so schlecht aus.
Also vermutlich Überhitzung?
-
Kann mir jemand zu dem Bild was sagen? Ist die Bremse hinten zu heiß geworden? Sind die Beläge zu aggressiv oder das Gegenteil? Verbaut ist noch das Material vom Werk.
-
Womit hast du das Vakuum erzeugt? Ich will das Kühlmittel auch mal wechseln. Ich hab bloß immer bammel, dass irgendwo Luft im Kühlsystem verbleibt...