Korrosionsschutz - Rostbehandlung - Mittel & Methoden

  • Uff schwierig zu sagen. Die Preisspannen liegen da sehr weit auseinander je nach dem was gemacht werden soll. Von 500 -3000 Euro ist alles drin.

    Wie gesagt, falls es nur Oberflächenrost ist, dann mache es selber. Kauf dir einen Eimer Seilfett oder Owatrol Öl oder Timemax und pinsele es einfach auf die betroffenen Stellen und den ganzen Bereich.

    Das ist auf jeden Fall besser als gar nichts zu machen und auf jeden Fall viel viel günstiger als es irgendwo abzugeben.

    Kannst es ja in einer Mietwerkstatt bequem auf der Hebebühne machen.

  • Es kommt ja auch auf die verwendete Technik an. Das mit dem Laserentrosten finde ich sehr geil...

    • Opel Astra J OPC (B20NFT/LHU) | :rav: - RUP 5W40 (5,45L) + :aroi: - AR9100 (195ml) + :nepr: (50ml) + smiley135.png - Ultimate 102 + :aroi: - AR6900-P (1:1000)

    • Opel Insignia B (B20DTH/LFS) | :rav: - NDT 5W40 (4,65L) + :aroi: - AR9200 (185ml) + :nepr: (50ml) + :motu: - Trans ATF VI (7,10L) + :she: - V-Power Diesel + :aroi: - AR6900-D (1:2000) + :rav: - OTC 2,75L (+3,15L(H²O) = -30°C) + :ams: - DCB (180ml)

    • Suzuki GSX-R 750-06/GSX-F 750-99/SV650-18 | :rav: - R4T 15W50 (2,5/3,5/2,75L) + :nepr: (15/20/15ml) + :lm: - MOA (35/50/40) + smiley135.png - Ultimate 102 + :aroi: - AR6900-P (1:1000)

    • MZ ETZ 251/TS 250 - Simson S51 | smiley156.png - 800 2T FLRR (1:75) + :rav: - VSG 75W90 + smiley135.png - Ultimate 102

    • Mercedes C280 S203 (LPG) | :rav: - RCS 5W40 (8,00L)

  • Schau dir erstmal das Auto von unten an und mach am besten mal Fotos.


    Stark unterschiedlich, wann die Prüfer sowas aufschreiben.


    Manche fangen da bei dem kleinsten Hauch Rost an einem drei Jahre alten Auto an.


    Während andere den Hinweis aufschreiben, wenn die Achse bis zur nächsten HU durch ist.

  • „Beginnende Korrosion“ ist ein verdammt weiter Begriff.

    Ich empfehle dir auch, dich mal in Ruhe durch dieses Thread hier zu arbeiten. Die Tipps von BMWE36 sind pures Gold und ich hab auch mittlerweile etwas Erfahrung sammeln können und teile die hier. Der Profi ist aber Julian.

    Am Ende ist es immer eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Ich würde dir aber in den meisten Fällen raten: Stell dich selbst ran. Lies Dich ein, hol dir hier und da noch konkrete Tipps und lad hier auch mal ein paar Bilder hoch. So lässt sich das am besten einschätzen.

  • Also mit Nadelentroster bzw. Trockeneis würde ich mit 1500€ rechnen. Ich hatte mal angefragt für nen A6 800€, wenn alle Verkleidung abgebaut und mit Hochdruckreiniger gesäubert

    Wobei alle Verkleidungen auch immer relativ ist. Ich bezweifle, dass die für den Preis die Kunststoffschweller + Stoßstangen vorne/hinten + Unterboden + Radhäuser und diverse andere Kleinteile abbauen und versiegeln. Da ist man alleine bei der Demontage und Montage doch schon locker über einen halben Tag beschäftigt.

    Es ist ne typische Arbeit wo der Arbeitsaufwand enorm ist, die Materialkosten aber je nach verwendeten Produkten sehr gering. Deshalb lieber selber machen.
    Zudem kannst du so nach und nach an Stellen die bei Wartung und Reperatur freigelegt werden ggf. mit Sprühdosen nacharbeiten.

  • Ich habe die Achsträger mit Brunox Rostumwandler eingesprüht.

    Das Brunox hat einen Epoxidanteil und wird nach dem Ablüften relativ hart, das hat für den langfristigen Rostschutz Nachteile. Jetzt sieht alles wieder schön schwarz aus, in 2 Jahren kommt der Rost wieder und wird an allen Kanten des Achsträger aufblühen. Nur schlimmer natürlich.

    Der Zustand ist ja noch ordentlich. Wenn Du alle Blechkanten entrostest und die Kanten brichst, wird das lange halten. Anschließend eine Grundierung mit Ölanteil und Kantenschutz mit Fett (Mike Sanders 2-3mm). Als Flächenschutz ein ordentliches Wachs z.B. Innotec Hi Temp Wax Dry.

    Wenn Du wenig Zeit und Geld investieren möchtest, dann entroste die Kanten/Schweißnähte grob und trage ein dünne Schicht Mike Sanders auf, die Du mit dem Heißluftföhn einbrennst. Nach dem Abkühlen kannst Du eine ca. 2-3mm starke Schicht auftragen. Im Spritzwasserbereich kann die harte Mike Sanders Mischung verwendet werden. Die Nachteile umgeht man durch das Einföhnen, die Schicht wird aber langsamer abgewaschen. Als Flächenschutz reicht ein mittelpreisiges Wachs (Dinitrol, Fertan UBS 240 o.ä.) oder Seilfett. Der Fokus sollte auf dem Kantenschutz liegen.

    Gruß Julian

  • Ich habe aktuell leider keinen passenderen Thread gefunden, ich hoffe, dass ich hier richtig bin. Wenn nicht, bitte drauf aufmerksam machen.

    Es geht jetzt ums Entrosten, Schleifen und Lackieren meines W124.

    Das Auto wurde vor 2 Besitzern komplett neu lackiert, wobei massivst gepfuscht wurde, was auch der Verkaufsgrund des jetzigen Vorbesitzers war. Dieser Aufgabe will ich jetzt nachgehen.

    Der Lack ist an der ganzen Karosse Spröde, es bilden sich Bläschen, Rostunterwanderung an Heckscheibe. Ich möchte das gesamte Auto bis aufs Blech herunterschleifen, weil ich nicht weiß, wie oder ob neu grundiert wurde, ob sich die Grundierung mit dem Lack nicht vertragen hat oder im Lack zu viel Härter oder Verdünnung drin war. Ich kann es jedenfalls nicht sagen und möchte aus Sicherheitsgründen das Auto samt Grundierung bis aufs Blech Schleifen.

    CSD Scheiben für groben Rost habe ich bereits. Für schwarze Roststellen wird eine Schruppscheibe benutzt und die restlichen Pickel mit einem Drahtbürstenaufsatz entfernt. Die entrosteten Stellen würden von mir, bevor überhaupt was drauf kommt, einen aktiven Korrosionsschutz (auf Säurebasis - sieht gelb aus, wird bei Flugzeugen etc. auch verwendet) aufgesprüht. Darauf dann Grundierung, und dann erst Spachtel, weil sich der Korrosionsschutz mit Spachtel nicht verträgt.

    Welche Schleifmittel würdet ihr zum kompletten herunterschleifen benutzen? P80er Körnung würde schnell gehen, aber mit Gefahr, dass tiefe Kratzer im Blech entstehen. Generell würde ich Produkte von der Marke "4CR" nehmen, damit macht der YouTuber "LackFlow" wirklich gute Arbeit.

    Ich bin offen über Ratschläge, worauf penibelst zu achten ist, oder ob ich jetzt schon einen groben Denkfehler mache. Lasst es mich gerne Wissen.

    Display Spoiler

    Das Auto soll Hochglanz Schwarz werden, Die Sakkobretter als Akzent Matt-Schwarz

  • Ich bin euch hier noch eine Antwort schuldig
    Die Achse sieht eigentlich noch ziemlich gut aus, werd im Frühjahr/Sommer nochmal etwas nadeln und nachversiegeln.

    PXL_20241221_110222482.jpg

  • Ich habe heute den Rückruf von der Firma bekommen, die ich angeschrieben hatte.

    Der Mann sagte mir, dass die Träger gerne von innen nach außen rosten. Deren Vorgehensweise wäre die Träger auch von innen zu behandeln. Dazu nehmen die "Mike Sanders". Er sprach auch davon sich besonders auf die Schweißnähten zu konzentrieren. Ich habe leider vergessen zu fragen, womit entrostet wird.

    Der Kurs für die Achsträger ist 300,-. Wenn ich noch die typischen Schwachstellen wie Kotflügel vorne und Übergang A-Säule behandelt haben möchte 200,- dazu.

    Was sagt ihr dazu? Nach den Tipps oben bekomme ich sicherlich die Behandlung von außen hin - aber nicht von innen. Ist das notwendig? Freue mich über Feedback!