Beiträge von Fremdfabrikat

    Fremdfabrikat

    Zur Sache mit der Standheizung:

    Das ziehen vom Stecker unter dem Kühlmittelausgleichsbehälter soll wohl den großen und kleinen Heizkreislauf verbinden.

    Somit heizt die Standheizung neben dem Innenraum auch den Motor auf / vor.

    Habe mich es aber selber noch nicht getraut bisher.

    Feedback zu dem Thema: gestern den Stecker abgezogen.

    Heute morgen 4°C Außentemperatur.

    Die Heizung lief so spät an, dass ich schon dachte, sie will gar nicht mehr und erkennt einen Fehler.

    Heizte dann aber ganz normal innerhalb von gut 10 min. das Kühlwasser lt. Tacho zur Abfahrt auf ca. 60°. Öl hatte lt. COMAND bereits 12°.

    Nur der Innenraum war nicht ganz so heiß - war zu erwarten.

    Ich würde sagen: voller Erfolg! Danke für den Tip!

    Ich habe gerade meinen XJ verkauft.

    Meine Erfahrung, und die von einem befreundeten Händler ist, dass die Zeit gerade schlecht ist für solche Exoten.

    Wenn's auf einen höheren VK ankommt, stehen lassen.

    Ansonsten würde ich mobile nehmen. Annonce in entsprechender Zeitschrift wie Youngtimer kostet Geld. Der x-Type ist für mich auch einfach kein Sammlerfahrzeug, dass Leute in den entsprechenden Zeitschriften danach suchen.

    Feedback zum Thema Spülung von ERC:

    Mit einer wie beschrieben leichten Überdosierung richten Sie keinen Schaden an. Jedoch würde ich Ihnen dann empfehlen den Ölwechsel bereits nach ca. 100 – 150 km durchzuführen. Anstatt dem Anwendungshinweise wie in unserem Technischen Datenblatt ( Anhang)

    (Da der Schlamm schneller gelöst wird)


    Ich persönlich würde jedoch nur eine Flasche einsetzen und das Produkt dann ebenfalls beim nächsten Ölwechsel anwenden. Das ist jedoch Geschmackssache

    Möchte bei meinem OM651 demnächst einen Ölwechsel durchführen lassen und werde wieder den ERC Motor Innenreiniger verwenden. Wird ca. 200km gefahren.

    Ich müsste 1,5 Flaschen befüllen für die angegebene Dosierung. Der Wagen hat fast 250tkm runter. Frage: schadet es wohl 2 ganze Flaschen draufzukippen? Das würde einer Überdosierung von 33% entsprechen. Der Reiniger setzt die Viskosität nicht herab.

    Einmal Standheizung, immer Standheizung. Ist mittlerweile ein "must-have".

    Ich habe aktuelle eine 2017er C-Klasse mit Werksstandheizung, welche sich auch per Mercedes-me App aktivieren lässt. Besser geht's meiner Meinung nach nicht.

    Ich bin nur ein wenig enttäuscht, dass scheinbar wie einigen BMW, mittlerweile nur der Wärmetauscher im Innenraum erwärmt wird, nicht der Motorkreislauf. Sprich: jedes Mal Kaltstart wie ohne Standheizung.

    Kann man das bei MB auch umprogrammieren?

    Fremdfabrikat danke, über die Infos würde ich mich sehr freuen, das die Oktanzahl fällt hab ich auch gelesen ... kann mich leider nicht an das Zeitfenster erinnen!

    Hier nun die Stellungnahme von ARAL aus dem Januar 2021:

    Sehr geehrter Herr xxx,

    wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Premiumkraftstoff Aral Ultimate 102.

    Aral Ultimate 102 ist ein unverbleiter, schwefelfreier Ottokraftstoff und entspricht bzw. übertrifft teileweile deutlich die Anforderungen der Kraftstoffnorm DIN EN 228 für Ottokraftstoffqualitäten. Wir bieten unseren Kunden mit Aral Ultimate 102 einen Hochleistungskraftstoff, bei dessen Herstellung auf die Zugaben von Bioethanol verzichtet wird und der daher für alle Fahrzeuge mit Ottomotor geeignet ist. Der Kraftstoff besteht aus vielen unterschiedlichen Bestandteilen, wobei wir bei diesem Premiumprodukt nur ausgewählte, besondershochwertige Komponenten der Raffinerie einsetzen. Dieser spezielle Grundkraftstoff in Verbindung mit dem ausgeklügelten, leistungsstarken Additivpaket macht die besondere Leistungsfähigkeit dieses Kraftstoffes, nicht nur seine unübertroffene Klopffestigkeitvon ROZ min. 102,0 aus.

    Die Oktanzahl ist ein Maß für die Klopfneigung von Kraftstoffen. Die Klopfneigung stellt eines der wichtigsten Kriterien zur Beurteilung der Kraftstoffeigenschaften dar. Als Klopfen wird die unkontrollierte Selbstzündungdes Kraftstoffes im Brennraum des Motors nach vorheriger Fremdzündung bezeichnet. Mit der Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches durch die Zündkerze kommt es zur Entstehung einer Druckwelle im Brennraum, der mit kurzer zeitlicher Verzögerung die Flammenfrontfolgt. Durch die zusätzliche Verdichtung der Gemisch-Reste in Folge des Druckanstiegs kann es zu spontanen Selbstzündungen kommen. Durch Reflexion und Überlagerung der primären Druckwelle mit den im Brennraum neu entstehenden Druckfronten, kann es zu weiterenlokalen Verdichtungen kommen, die ihrerseits zusätzliche Selbstzündungen verursachen. Die Folge dieser unkontrollierten Verbrennungen sind ein steilerer Druckanstieg im Brennraum, höhere Spitzendrücke sowie höhere Verbrennungstemperaturen im Vergleich zu einerkontrollierten Verbrennung. Die klopfende Verbrennung führt entsprechend zu einer massiven Steigerung der mechanischen und thermischen Belastung, wodurch erhebliche Motorschäden verursacht werden können.

    Die Ermittlung der Oktanzahl erfolgt in genormten Prüfmotoren. Die Bestimmung der Research-Oktanzahl (ROZ), die typischerweise für die Klassifizierung von Kraftstoffen herangezogen wird, wird in CFR-Motoren (CFR = CoordinatingFuel Research) nach der EN ISO 5164 durchgeführt.

    Zur Ermittlung der Oktanzahl werden Vergleichskraftstoffe eingesetzt, wobei die Oktanzahl-Skala durch die Klopfeigenschaften von 100 % n-Heptan (ROZ = 0) und 100 % Iso-Oktan (ROZ = 100) referenziert wird. Entsprechend drückt die Oktanzahl eines Kraftstoffes in der Regel den Gehalt an Iso-Oktan in einem Vergleichskraftstoff (im Gemisch mit n-Heptan) aus, der die gleichen Klopfeigenschaften besitzt, wie der zu untersuchende Kraftstoff.

    Auch wenn das Referenzsystem mit Iso-Oktan nur bis zur Oktanzahl 100 definiert ist, können ebenso Oktanzahlen größer als 100 bestimmt werden. Zur Bestimmung einer ROZ von 102 werden Referenzgemische herangezogen, deren Oktanzahlen leicht oberhalb bzw. leicht unterhalb dieses Wertes liegen. Dazu können z.B. Gemische eingesetzt werden, die neben n-Heptan und Iso-Oktan zusätzlich Toluol enthalten.

    Eine generelle Aussage zur Entwicklung der ROZ eines Kraftstoffs bei einer längeren Lagerung ist nicht möglich, da die Lagerzeiten von Kraftstoffen von den jeweiligen den Lagerbedingungen abhängig sind. Bei einer sachgerechten Lagerung können Kraftstoffe verschlossen über einen längeren Zeitraum gelagert werden. Wir empfehlen gelagerte Kraftstoffe innerhalb einesJahres zu verbrauchen.

    Bei Ottokraftstoffen können leichtflüchtige Bestandteile, die eine gute Klopffestigkeit aufweisen, verdampfen. Hierdurch kann sich das Kaltstart- und Fahrverhalten in der Warmlaufphase der Motoren verschlechtern. Zudem kann es durchdie Verschlechterung der Oktanzahlen zu klopfender Verbrennung, mit der Gefahr ernster Motorschäden, kommen. Neben den in der Praxis durch Undichtigkeiten / Wärmeeinwirkungen hervorgerufenen Veränderungen unterliegen Kraftstoffe auch einer natürlichen Alterungbzw. Oxidation durch den Kontakt mit Luftsauerstoff. Damit es dabei in der Praxis nicht zu Problemen wie Rückstandsbildung kommt, wurden für unsere Kraftstoffe entsprechende Eigenschaften festgelegt, die über die Mindestanforderungen der Normen hinausgehen.

    Es stellt sich also die Frage, ab welcher Lagerzeit die Veränderungen so deutlich sind, dass nachteilige Auswirkungen für den Motorbetrieb auftreten können.

    Hierzu hat die Aral Forschung eine mehrjährige Untersuchungsreihe durchgeführt, in der Veränderungen an einer repräsentativen Kraftstoffauswahl verschiedener Anbieter (gelagert in handelsüblichen 5-Liter-Kunststoffkanistern) beurteiltwurden. Die wichtigsten Ergebnisse zeigen, dass die Veränderungen nach ca. 1 Jahr praktisch ohne Bedeutung sind, einige Kraftstoffe jedoch nach zweijähriger Lagerzeit Probleme im Motorbetrieb (Verstopfung von Filtern, Kraftstoffleitungen, Vergaser- und Einspritzdüsen, Schäden durch mangelnde Klopffestigkeit, Fahrverhaltensstörungen) verursachen könnten.

    Generell ist festzuhalten, dass Kraftstoff weniger schnell altert, wenn möglichst wenig Luftsauerstoff Zutritt hat. Lagert der Kraftstoff über einen längeren Zeitraum, so sollte der Tank vor dem Abstellen möglichst voll befüllt (je nachBehälter ist die maximale Füllhöhe zu beachten) und damit der Luftraum minimiert werden.

    Besonders zu empfehlen ist hier der Einsatz von Aral Ultimate 102, da dieser Hochleistungskraftstoff weniger leichtflüchtige Bestandteile und kein Ethanol enthält. Das Siedeende von Aral Ultimate 102 wurde auf max. 195 °C begrenzt, deutlichniedriger als die Vorgabe der Norm von bis zu 210 °C, wodurch auf große und schwer verdampfbare Kraftstoffmoleküle weitestgehend verzichtet wird, was neben einem positiven Einfluss auf den Verbrennungsprozess den Vorteil aufweist, dass Aral Ultimate 102 damitwesentlich unempfindlicher in Bezug auf das Verdunsten leichtflüchtigen Komponenten ist und eine hohe Lagerstabilität ausweist, so dass sie während der Bevorratung im Fahrzeug geringe Auswirkungen auf die Kraftstoffeigenschaften haben.

    Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen und wünschen Ihnen allzeit gute und sichere Fahrt.

    Mit freundlichen Grüßen

    Also wäre das mit AGR off schonmal reduziert. Meiner ist auch längs eingebaut. Fragt sich nur, wieviel sonst noch verschlimmert wurde beim Update, was man besser "zurückdrehen" sollte.

    Mein Neuzugang hat ebenfalls schon das Update bekommen. Ich weiß leider nicht, wie er ohne Update laufen würde.

    Das Fahrzeug soll bei mir länger laufen, deshalb überlege ich, nur um die negativen Auswirkungen zu eliminieren, eine andere Software aufspielen zu lassen.

    Ich bin da ein wenig hin- und hergerissen. Der Wassereintrag im LLK, wodurch genau wird das denn seit dem Update begünstigt? Höhere AGR Rate?

    Ich besitze das Fahrzeug nicht mehr. Ich kann mich nur erinnern, dass alle Quellen empfahlen auf jeden Fall kurze Intervalle zu fahren. Ich persönlich würde höchstens 10.000 km Intervalle nutzen.

    Der Motor hatte den Ruf relativ "dreckig" zu sein, sprich sehr stark zu verrußen. Ich würde auch über eine AGR Optimierung nachdenken.