Posts by BMWE36

    Goodman :

    Ich empfehle Kantenschutz mit Fett. Timemax 2000 haftet etwas stärker als die normale Mischung Mike Sanders. Unter Radhausschalen würde ich Mike Sanders empfehlen. Im Spritzwasserbereich empfiehlt sich die harte Mischung Mike Sanders oder Timemax 2000. Preis/Leistung geht in Richtung Mike Sanders.

    Hohe Schichtstärken bringen Schutz. Auf den Kanten und Blechüberlappungen sind 2-3mm Fett ideal. Sehr gut ist das Nacharbeiten per Heißluftföhn, da in Deutschland der Unterboden nicht so stark erwärmt wird. Wer das drei Mal innerhalb von 1-2 Jahren wiederholt wird den Rost maximal hinauszögern, wenn der Hohlraumschutz ebenfalls passt.

    Wachse sind als Flächenschutz gut. Für die Kanten sind hohe Schichtstärken notwendig, das funktioniert mit Lösemittel nicht gut, da Risse beim Ablüften entstehen können. Ein weicheres Fett ohne Lösemittel ist ideal. Eine Sauerei gibt es nur, wenn komplette Flächen mit Mike Sanders o.ä. eingesaut werden, das klebt im Sommer beim Arbeiten am Unterboden. Der Kantenschutz mit Fett bringt bei vorheriger Korrosion eine enorme Verbesserung der Haltbarkeit. Keine andere Maßnahme erreicht das.

    Ich bräuchte mal Eure Hilfe beim Thema Hinterachse.

    Der Rost kommt bei den Kanten und Schweißnähten hoch, das ist völlig normal.

    Du solltest dich am Ende der Rostschutzbehandlung auf einen zusätzlichen Kantenschutz fokussieren. Hier kannst Du auf Mike Sanders oder Timemax Fett setzen.

    Welche Produkte Du am Ende für den Flächenschutz einsetzen möchtest, wird nicht den großen Unterschied ausmachen. Fertan o.ä. Rostumwandler auf Phosphorsäurebasis sind vertane Zeit und sogar schädlich. Rostentferner auf Säurebasis müssen gut neutralisiert werden.

    Bei der Verarbeitung mit dem Heißluftföhn ist die normale Mischung besser. Im harten Spritzwasserbereich kann man sogar auf die harte Mischung gehen, wenn die 1. Schicht dünn auftragen und anschließen mit Hitze richtig eingebrannt wird. Nach dem Abkühlen weitere 2-3mm Schichtstärke auftragen.

    Wichtig ist hauptsächlich, dass kein Fett auf unterwanderte Lackschichten oder Blätterteig aufgetragen wird.

    Was wäre eure Methode der Wahl? Ich bin auch offen für ganz andere Produkte oder Vorschläge..

    Owatrol ist sicherlich gut, die Schichtstärke ist aber dünn. Wenn man mit wenig Aufwand viel Schutz haben möchte, dann sollte man sich auf den "Kantenschutz" konzentrieren.

    Mit Rost unterwanderte Lackschichten müssen weg. Im Anschluss Mike Sanders Fett (min. 2-3mm) auf alle Blechkanten und Schweißnähte. Zum Reifenwechsel im Spritzwasserbereich ausbessern und etwas Hitze per Heißluftföhn (für die Bereiche mit stärkerem Rost). Als Flächenschutz reicht ein solides Wachs.

    Ich habe die Achsträger mit Brunox Rostumwandler eingesprüht.

    Das Brunox hat einen Epoxidanteil und wird nach dem Ablüften relativ hart, das hat für den langfristigen Rostschutz Nachteile. Jetzt sieht alles wieder schön schwarz aus, in 2 Jahren kommt der Rost wieder und wird an allen Kanten des Achsträger aufblühen. Nur schlimmer natürlich.

    Der Zustand ist ja noch ordentlich. Wenn Du alle Blechkanten entrostest und die Kanten brichst, wird das lange halten. Anschließend eine Grundierung mit Ölanteil und Kantenschutz mit Fett (Mike Sanders 2-3mm). Als Flächenschutz ein ordentliches Wachs z.B. Innotec Hi Temp Wax Dry.

    Wenn Du wenig Zeit und Geld investieren möchtest, dann entroste die Kanten/Schweißnähte grob und trage ein dünne Schicht Mike Sanders auf, die Du mit dem Heißluftföhn einbrennst. Nach dem Abkühlen kannst Du eine ca. 2-3mm starke Schicht auftragen. Im Spritzwasserbereich kann die harte Mike Sanders Mischung verwendet werden. Die Nachteile umgeht man durch das Einföhnen, die Schicht wird aber langsamer abgewaschen. Als Flächenschutz reicht ein mittelpreisiges Wachs (Dinitrol, Fertan UBS 240 o.ä.) oder Seilfett. Der Fokus sollte auf dem Kantenschutz liegen.

    Ich werde im Jahr 2025 ebenfalls einen kleinen Test machen und mit angerosteten Blechen eine Blechüberlappung herstellen und anschließend beschichten. Folgende Produkte dürfen an den Start, um auch einen Vergleich zu "historischen" Beschichtungen zu haben:

    • Mike Sanders in ca. 2mm Stärke
    • Timemax UBS Strong No.1 in drei Lagen
    • Timemax Paint Repair in vier Lagen
    • Timemax Color in drei Lagen
    • Bleimennige in Leinöl in drei Lagen
    • Bleimennige auf Alkydharz-Basis in drei Lagen
    • Fertan UBS 240 in drei Lagen
    • Innotec Hi Temp Wax Dry in drei Lagen, vermutlich schwarz
    • Seilfett Liqui Moly in drei Lagen
    • Brantho Korrux 3 in 1 in drei Lagen

    Wirkliche Ergebnisse wird es erst in 2-3 Jahre geben. Ich vermute, dass Bleimennige, auch ohne Deckbeschichtung, vorne dabei ist.

    der professionelle Test war in meinen Augen nicht sehr professionell.

    Timemax zentimeterdick und von den anderen Produkten teilweise nur einen Hauch

    Die Hersteller haben die Produkte meines Wissens nach zum Teil selbst appliziert, das UBS Strong ist ein Dickschichtprodukt und hat generell höhere Schichtstärken. Ich finde es grundsätzlich besser, wenn der Hersteller selbst appliziert. Bei Wachsprodukten mit Lösemittel ist die Schichtstärke begrenzt, da sonst Risse in der Trocknungszeit entstehen. Timemax kann mit UBS Strong No.1 und Color hohe Schichtstärken applizieren, den Vorteil muss und würde ich bei solchen Tests natürlich ziehen.

    Timemax UBS Strong No.1 hat auf Restrost eine sehr gute Haltbarkeit. Unterwanderte Lackschichten müssen immer sorgfältig vorbereitet werden, die Haltbarkeit ist anschließend besser als bei den zuvor genannten Kombinationen. Die Anwendung ist relativ einfach und man muss nicht perfekt entfetten.

    Alternativ funktioniert Mike Sanders auf Restrost (wird leider häufig auf unterwanderten UBS gespritzt) gut, die Schichtstärke sollte recht hoch sein. Anschließend 2-3 Mal im Abstand von ein paar Monaten per Heißluftföhn einföhnen, das verlangsamt Rost maximal.

    Wer es schöner haben möchte, der muss besser entrosten und einen Aufbau mit Ölfarben wählen. Der Ölanteil sorgt für ein tieferes Durchdringen. Früher wäre Leinöl-Bleimennige auf Restrost das Mittel der Wahl gewesen, die Haltbarkeit war enorm. Aus guten Gründen verboten.

    El.Capitano :

    Solche Schaumstoffe sind leider öfter verbaut, das sind schlimme Rostherde. Mit der Entfernung des Schaumstoffs hast Du das Rosten natürlich verlangsamt, deine weitere Vorgehensweise war meiner Meinung nach nicht ideal.

    Bei diesem Rostgrad wird es unter Brunox weiterrosten, der Schutz mit Seilfett ist nicht kriechfähig genug, um dein Rostproblem längerfristig in den Griff zu bekommen.

    Besser wäre es gewesen, wenn man als Hohlraumschutz auf ein dauerhaft kriechfähiges Material (z.B. Fluid Film Liquid A, NAS oder ähnliches) gesetzt hätte und das Brunox weggelassen hätte. Dieses sperrt oberflächlich ab, der Rost arbeitet weiter und es kommt zu Aufblühungen. Man erzeugt einen rissigen Blätterteig, der wieder verstärkt Feuchtigkeit speichert und nicht abtrocknen kann. Ich möchte deine Arbeit nicht schlecht machen, Du hast weitere Korrosion etwas verlangsamt.

    Seilfett hält langfristig auf nahezu rostfreiem Blech. Lacke und Rostumwandler haben auf angrosteten Blechen in Hohlräumen keine Vorteile. Wenn das unbedingt gewollt ist, wären Produkte mit einem höheren Ölanteil sinnvoll, es sollte dann aber gut entrostet werden.

    Wird nicht explizit empfohlen, es funktioniert aber recht gut, da das Material (Strong No.1 und No.2) recht dick ist.

    Ich würde dir folgenden Aufbau empfehlen:

    Möglichst gut entrosten und anschließend entfetten

    - 2-3 Lagen Timemax Paint Repair als Grundierung auf Restrost (die letzte Lage min. ein Tag ablüften lassen)

    - 2 Schichten UBS Strong No.2 (die 1. Schicht einen Tag ablüften lassen)

    - Kantenschutz mit Fett (Mike Sanders, Timemax 2000), das UBS Strong No.2 wird nach 2-3 Tagen recht fest, im Idealfall mit Heißluft vorsichtig "einmassieren"

    Nach der Bearbeitung mit einer CSD Scheibe würde ich immer mit einer gröberen Körnung (80, 120) per Hand nachschleifen. Schnell rotierende Winkelschleifer sind nicht ideal. Die Haftung ist, egal welche Farbe oder UBS, anschließend besser.

    Im Radhaus ist UBS Strong No. 2 gut, da es recht schnell trocknet. UBS Strong No. 1 wird über die lange Trocknungszeit eventuell ausgewaschen. Stärker auf Rost ist aber Strong No. 1.

    maggiPhantom :

    Das kLine Premiumwax wird recht hart, Du kannst zusätzlich Fett auf alle Blechüberlappungen und Kanten sprühen. Im Normalfall nimmt man dafür eine Hakendüse (Druckbecherpistole). Optisch ist das kein Highlight, Du wirst den Rost aber ohne Kantenschutz nicht dauerhaft verhindern können. Bei einem Neuwagen kann man zusätzlich per Heißluftfön "einfönen", das ist aber nicht unbedingt notwendig.

    Für den Hohlraumschutz ist Mike Sanders/Timemax Fett ideal. Bei Neufahrzeuge wird eine gute Behandlung mit Dinitrol Produkten ebenfalls langfristig funktionieren. Der Rostschutz mit Fett ist besser, hat aber auch Nachteile (im Sommer schwitzt es aus Hohlräumen, man sollte Abläufe regelmäßig kontrollieren, es kann Fettflecken auf dem Hof geben usw.).

    Für den Spritzwasserbereich würde ich dir UBS Strong No.2 empfehlen. Das trocknet schneller ab und macht z.B. auch im Radhaus eine gute Figur, wenn ordentlich Spritzwasser im Spiel ist.

    Der diskutierte Radlauf sollte unbedingt von innen konserviert werden. Nach dem Bördeln ist das noch wichtiger als Schutz von außen. Hier bietet sich ein dünnes Kriechöl (z.B. Fluid Film Liquid A) und eine anschließend Behandlung mit Fett (Sanders, Timemax 2000) an. Am höchsten Punkt ist eine ordentliche Fettreserve gut, das schafft Schutz für Jahre, die Karosserie wird hier über die Sonne ausreichend erwärmt.

    Eben hab ich die Innenraumverkleidung im Kofferraum rausgenommen, um den Tipp von BMWE36 wahrzunehmen, und die verrostete Falz von innen anzuschauen. Und Bingo, von innen saß der Rost an dieser Kunststoffmutter.

    Sehr gut, dass Du das gemacht hast. Den wirklichen Rost wirst Du aber nur sehen, wenn man den Blechfalz auftrennt.

    Warum ist TimeMAX Testsieger? (youtube.com)

    Ab ca. Minute 2:30 siehst Du den kritischen Bereich, wo die Korrosion an hinteren Radläufen in der Regel beginnt. Leichter Rost an

    Radlaufkanten entsteht häufig dadurch, dass der Blechfalz von innen korrodiert. Wenn man das mutig auftrennt, sieht man das

    komplette Elend.

    Meine Empfehlung ist, dass man am höchsten Punkt des Radlaufs von innen eine ordentliche "Fettreserve" platziert. Die Karosserie wird in

    diesem Bereich über den Sommer so warm, dass das Fett von der oberen Seite des Radlaufs immer wieder nachkriecht.


    BMWE36

    Du hattest ja geschrieben, dass Seilfett nach dem Ablüften nicht mehr kriecht.

    Scheint mir gerade ein wenig auf den Kopf zu fallen. Zumindest hat es mir an der Hinterachse ein paar Stellen unterrostet und der Lack hat dort aufgeblüht mit einer intakten Seilfettschicht obendrauf.

    ......

    Das ganze soll minimalinvasiv erfolgen, das Auto ist nun 16 1/2 Jahre alt und die Konservierung mit Seilfett 3 Jahre her.

    Häufig sind Lackschichten bereits an Blechkanten unterrostet gewesen. Wenn darauf eine Schicht Seilfett oder Wachs appliziert wird, dann arbeitet dieser aufgrund der eingeschlossenen Feuchtigkeit und dem Restsauerstoff weiter. Es entstehen Risse in der Beschichtung undFeuchtigkeit kann eindringen. Der entstandene Blätterteig mit Wachs oder ähnlichem kann noch langsamer abtrocknen, die Korrosion wird beschleunigt.

    Minimalinvasiv würde ich diese Stellen mit Drahtbürste und CSD-Scheibe entrosten. Die Aufblühungen müssen runter. Anschließend kannst Du direkt auf Rost Timemax UBS Strong No.1 anwenden. Alternativ Fett (Mike Sanders ist mMn Preis/Leistung Sieger) und Hitze. Man kann vorab ein Kriechöl (z.B. Fluid Film Liquid A) anwenden, muss jedoch den Überschuss abwischen, sonst leidet die Haftung.

    Die Aufblühungen mit Kriechöl in Schach halten geht nur begrenzt. Hierfür benötigt man kriechfähige Produkte (FF Liquid A oder NAS), die sich jedoch im Spritzwasserbereich schnell abwaschen. Man muss häufiger nachbehandeln, was dann häufig nicht gemacht wird. Etwas Zeit investieren ist dann nicht nur dauerhafter sondern auch günstiger.

    DinoMaus:

    Sehr schön, dass Du deinen V70 nochmals für einige Jahre fit machst. :daumen:

    Wenn dein Radlauf hinten Rostansätze zeigt, dann solltest Du den Falz unbedingt von innen konservieren. Häufig kommt man über den Kofferraum rein, vielleicht findest Du Bilder im Netz, wenn die Seitenverkleidungen demontiert sind. Das ist sehr wichtig.

    Ein Aufbau mit Timemax Paint Repair und Color wird als Flächenschutz sehr gut halten, wenn Du mindestens 2/2 Schichten einplanst. Du könntest UBS Strong No.1 als Kantenschutz auftragen (als Alternative zu Mike Sanders, die Optik ist etwas schöner, wenn der Untergrund schwarz ist). Für Flächen, die viele Steinschläge oder Schmutz sehen, ist die No.2 Variante besser, da Sie weniger Dreck sammelt und schneller grifffest wird.

    Wenn Du Timemax UBS Strong No.1 nochmals vollflächig auftragen möchtest, dann kannst Du die Kanten vorab mit UBS Strong vorbehandeln und anschließend einmal mit der UBS Pistole. Ein zusätzlicher Kantenschutz mit Fett wäre dann etwas übertrieben bzw. nicht notwendig.

    Für die Bereich im schlechteren Zustand, die schlecht entrostet werden können und nicht gut erreichbar sind, würde ich dir folgende Vorgehensweise empfehlen. Groben Rost entfernen und Fluid Film Liquid A einziehen lassen. Anschließend etwas abwischen und Mike Sanders/Timemax Fett per Hakendüse aufbringen (3-4mm!). In Bereichen, die nicht im Spritzwasser sind, wird Mike Sanders über Jahre nicht abgewaschen. NAS musst Du wieder nachlegen, Mike Sanders möchte bei schwerem Rost einmal wieder Hitze per Heißluftfön. Timemax Paint Repair bringt da nicht mehr Langzeitschutz, Du kommst wahrscheinlich auch nicht überall hin.

    Die Dinitrol Behandlung war halt weniger sorgfältig durchgeführt. Du siehst ja aktuell selbst wie lange ein guter Rostschutz aussieht, wenn es einige Rostschäden gibt. Im Endeffekt ist das bei "0815 Fahrzeugen" schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden und man will ja auch konkurrenzfähig Preise anbieten. Der Zeitaufwand mit Timemax Produkten ist höher, selbermachen lohnt sich immer.