KFZ-Problembehandlung - hier gibt es Hilfe

  • Nach 3800km mit Ceratec+Mos2 (Oil Additiv) im OM642 ist das klackern wieder da. Nur Ceratec alleine hat ca 1800km Ruhe verschafft, volle Dosis Ceratec +125ml Oil Additiv insgesamt für 3800km.


    Meine freie Werkstatt, die üblicherweise alles an meinen Fahrzeugen macht hat gleich abgewunken, Lagerschalen im OM642 machen sie nicht. Zu Aufwändig, wenn man anfängt wird es zum Fass ohne Boden. Kannten aber die Problematik und tippen bei der Geräuschlage auch darauf, dass es wohl eines der Kurbelwellenlager ist.

  • ich habe schon ein wenig recherchiert, einen Austauschmotor (mit dann was weiß ich neuen unbekannten Problemen) streiche ich von der Liste.

    MIK Motoren scheinen mit dem Motor gut Erfahrung zu haben und einige Sinnvolle Lösungen zum Instandsetzen und Haltbarmachen, aber laut Homepage sind die schon sehr ausgebucht, Revision liegt bei 6,5k + Einbau/Ausbau und Versand.


    Müsste ich einerseits anfragen wie es zeitlich bei denen aussieht und andererseits eine komplette Bestandsaufnahme machen und überlegen was ich noch investieren will. Hinterachsträger steht auf der LIste, Karosserie hat teilweise gut Rost, 7G Tronic hat auch bald 300tkm drauf. Da muss man auch mal an den Ventilblock, Drehzahlsensoren, vielleicht auch Kupplungspakete etc. denken - wenn ich das komplett revisieren lassen bin ich sicher auch bei 2-3k.


    Grob überschlagen bin ich dann sicher in der Gegend von 10-12k, dafür wäre aber technisch wieder alles fit.


    Zwischenzeitlich frage ich noch bei ein paar Freien auf MB ausgerichtete Werkstätten an was sie zum Thema Kurbelwellenlager #1 - gesetzt der Fall bei mir ist #1 überhaupt das Problem - an und frage nach Zeitaufwand, Kosten.


    Ich habe dunkel im Hinterkopf, HaTe meinte mal beim W204 OM642 kann man den Wechsel im eingebauten Zustand machen.

  • Muss ehrlich sagen, dass ich niemals so viel Geld in einen W204 mit Rost und 300Tkm stecken würde!


    Wenn du dir wirklich Sorgen machst um das Geräusch, voll Pulle Ceratec und Wirkaufendeinauto, anschließend den nächsten kaufen.

    kraftverkehr-muenchen.de

  • Das mit dem Riemen hatte mir HaTe ja schon empfohlen, ich muss nachfragen in meiner Werkstatt ob sie das so gperüft haben. Ich habe die Rückmeldung Kurbelwellenlager vermutlich erhalten.


    Fu Kin Fast Bei der Ölmenge 2 Pullen Ceratec haben nur kurz geholfen, die kleine 125ml Mos2 haben den Unterschied gemacht. Ja an wir kaufen hab ich auch schon gedacht.


    Nur habe ich noch keinen Nachfolger, ich habe den Markt grob überflogen, W205 und W213 gefallen mir, Porsche Macan kommen auch in die Region wo man sich einen hinstellen kann, Audi A6 TDi sind günstiger als ich dachte. Aber zum einen würde ich doch noch gerne ein Fzg haben ohne AdBlue und NoX Sensoren, andererseits wäre mir ein haltbarer Motor wichtig.

    In den neueren MB ist wohl OM654/651 quer durch die Bank verbaut. Der 656er im 400d ist wieder von der Steuer in über der Vernunftgrenze. (205€/Monat Steuer+Versicherung)


    Benziner hab ich mir garnicht überlegt, die haben mittlerweile auch OPF und EInlassverkokungen, dazu noch wenig Drehmoment. Müsste ich mal probefahren.

  • Moderne Benziner fahren sich gar nicht schlecht und die Verkokungsprobleme sind erheblich geringer als beim Diesel.


    Außerdem gibt es ja die Möglichkeit von Nox off, Agr off etc. jenachdem wo es Probleme gibt.

    kraftverkehr-muenchen.de

  • Klar! Schau mal hier *klick*

    Deswegen hab ich mir das Oilsyn Diesel Power DNA geholt... :flitz:

    SLK R170 - 230 Kompressor: Titan Race Pro S 10W-50

    Toyota RAV4.2: :rav: TSJ 10W-30 1614850_5.png

    Kia Stonic 1,0 T-GDI: :mobi1: ESP 0W-30


    Automobile Historie: Citroen 2CV, Saab 9000/1 turbo16, Mercedes C126 500SEC, Saab 900/1 turbo16 Sedan, Volvo 945 Turbo, Volvo 855 T5, Mercedes S203 C320CDI Ex-Werksversuchswagen, Audi 100 C4 2,6 Avant quattro Ex-Werkswagen, Vaneo "Motorkrücke", Volvo XC90-I D5...
    RES-QR

  • Absolute Hiobsbotschaft. Habe gerade den Wagen auf der Bühne um dem schleifgeräusch auf die Schliche zu gehen.

    Habe sowohl bei nem normalen Diff als auch bei nem Sperrdiff noch nie derartige Geräusche vernommen, kenne die nur in leise.

    Wenn der Motor nach einem Ölwechsel besser klingt, war er zu spät.

  • Hatten den Wagen nochmal auf der Bühne und wenn der Wagen an ist und hinten normal die Räder drehen kommen keinerlei Geräusche aus dem diff. Laut bmw auch normal, wenn der Wagen aus ist und man an den Rädern dreht. Also scheint das wohl wirklich normal zu sein. Was ich viel krasser fand. Sobald ich Fahrstufe D eingelegt habe knallt es im VTG (vermutlich da alle 4 Reifen frei drehen und das Auto nicht weis wie er die Kraft zu verteilen hat)

  • "wenn der Wagen an ist und hinten normal die Räder drehen kommen keinerlei Geräusche aus dem diff. Laut bmw auch normal, wenn der Wagen aus ist und man an den Rädern dreht."


    In diesem Szenario arbeiten die Innereien des Diffs nicht. In meinen genannten Beobachtungen war der Motor aus und die Reifen haben sich halt gegeneinander gedreht und es war trotzdem leise. Waren jedoch keine BMWs.

    Wenn der Motor nach einem Ölwechsel besser klingt, war er zu spät.

  • Laut Getriebespezi sind die Geräusche normal, wenn das Diff arbeitet. Wenn der Motor allerdings an ist und ich Gas gebe dürfen solche Geräusche nicht auftreten.


    Hier mal wörtlich: Wenn man ein einzelnes Rad auf der Bühne dreht ist dieses Geräusch normal, da der Ausgleich arbeitet.
    Ist während der Fahrt irgendwas zu hören?

    Wenn NEIN, dann bitte auch dieses Geräusch ignorieren.

  • Wirste das mal testen? Also Motor anwerfen und ein Rad abbremsen, sodass die Räder mit unterschiedlichen Drehzahlen laufen? Klingt zwar nicht ungefährlich, aber ich tippe darauf dass das Geräusch dann 1:1 so vorhanden sein wird.

    Alternativ mal in ne kleinere Werke reinstolpern, nen 5er in die Kaffeekasse stecken, kurz das Problem anreißen und fragen ob die mal fix bei nem auf der Bühne stehenden Auto einen Reifen drehen dürftest, dann haste nen Vergleichswert.

    Wenn der Motor nach einem Ölwechsel besser klingt, war er zu spät.

  • das Geräusch habe ich vorher noch nie gehört egal ob bei Volllast, Teillast oder bei Schnee. Wenn’s wirklich kaputt wäre, würde ich es beim fahren merken. Solange ich nix merke fahre ich normal. Wenn dann das Diff wirklich irgendwann aufgibt, gibts so oder so nur ein Austausch. Ich kann auch weiter dem Geräusch nachfolgen. Solange es normal fährt ist es die Nadel im Heuhaufen suchen

  • Ich würde mir an deiner Stelle:

    - Von der Werkstatt im Detail erklären lassen was an dem HA Diff defekt ist

    - Die Sicherung(en) vom Steuergerät für Allradkupplung ziehen und dann nochmal fahren und beobachten ob sich etwas verändert

    So nach knapp zwei Monaten hab ich die Sicherung für den Allrad Antrieb gezogen.(Fußraste C Sicherung 8 15A

    Alle Probleme sind verschwunden. Sowohl das rücken/poltern in Kurvenfshrten, als auch das Gefühl an den Vorderrädern über Panzerplatten zu fahren. Eine Art holpern.


    Was lässt sich daraus jetzt ableiten?