Bremsscheiben & Bremsbeläge

  • ZF hat ein neues Bremssystem vorgestellt:

    Brake-by-Wire: Rein elektrisches Bremssystem der Zukunft von ZF für software-definierte Fahrzeuge
    Neues Bremssystem von ZF kommt komplett ohne Bremsflüssigkeit aus Auch Kombination aus elektrischem und hydraulischem Bremssystem ist möglich Mehr als drei…
    press.zf.com

    INEOS Grenadier (05/2023 - 13.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 60.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 30.000km) - :adi: Giga Light MV 5W-30 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png

  • Brake by Wire ist an sich nichts neues und gibt es serienmäßig seit über 20 Jahren an Markt und in den letzten Jahren verstärkt bei Hybriden und Elektrofahrzeugen als elektrohydraulisches Bremssystem, dort gab es jedoch immer eine mechanische Rückfallebene. Hat zwar wirklich nicht toll funktioniert, aber man kam zum Stehen.

    Bin mal gespannt, wie sich das rein elektrische System verhält, bin jedoch erstmal kritisch.

    Die Bremsleitung knabbert dir kein Madder so schnell und auch der Bremsschlauch ist etwas dick für Ihn.

  • Hättest du Beispiele dafür?

    Kenne nämlich die bisherigen "Brake by Wire" so, dass sie eigentlich elektrohydraulisch sind. Ist aber nicht ganz "Brake by Wire", sondern da wird immer noch durchs Bremspedal hydraulischer Druck aufgebaut und es wird dann gesteuert ob und inwieweit dieser weiter geleitet wird.

    Gruß Edwin

    ---

    BMW F31 LCI 320dA (2015) [B47D20] 1207839.png

    Motoröl: :fu: Titan GT1 PRO 2290 5W-30 + 6 Additive :döba: = >20 % Additive | Getriebeöl: :fu: Titan ATF 6008 | Sprit: EN-590 Diesel + :maol: 9930 Diesel Ester

    Opel Speedster Turbo (2001/2003) [Z20LET] 1207841.png

    Motoröl: :rav: RHV Racing High Viscosity 20W-60 | Sprit: :aral: Ultimate 102

    Smart #1 Brabus

  • Klar, fangen wir 2001 bei der Mercedes SBC an.

    Dort gibst du mit dem Bremspedal einen Wunsch vor und den Wunsch erfüllt dir die SBC indem aus dem Druckreservoir der jeweilige Druck zum jeweiligen Bremszylinder durchgelassen wird.

    Am Bremspedal gibt es eben noch ein Modul, dass dir als Fahrer den Bremsdruck simuliert.

    Ja, es gibt über Trennventile eine direkt Verbindung zu den vorderen Bremssätteln, jedoch absolut ohne irgendeine Verstärkung. Die Trennventile öffnen sich, wenn diese spannungslos sind.

    Pedalweg bis zum Sankt Nimmerleinstag, wenn du meinst, du bist schon an der Stirnwand, da kommt eeeetwas Gegendruck und du kannst mit der Vorderachse bremsen.

    Hier mal ein Bild zur Illustration

    Toyota hat seit 2003 eine elektrohydraulische Bremse (EHS I, dann II usw.) im Prius verbaut und das System zuverlässig gebaut. Bei Mercedes hat es da einige Versionen gebraucht, läuft ab A005 problembefreit und mit der A008 und A009 absolut problemfrei.

    Später sind da mehr und mehr Hersteller aufgesprungen, durch die Vorteile im Hybrid und Elektrofahrzeug.

    Das Feature rein elektrisch(!) ist neu.

    Ein reiner Verbrenner mit elektrohydraulischer Bremse ist bspw. der T7 als 2.0TDi.

    Man merkt es, wenn man mit dem Bremspedal pumpt. Es fehlt das charakteristische Zischen des Bremskraftverstärkers und auch unter der Haube sieht man, dass der klassische Bremskraftverstärker fehlt.

    Beim Nissan Leaf merkt man auch beim schnellen Bremspedaltreten, wie nach 0.1s der Pedalwegsimulator aktiv wird und das Bremspedal wieder zurückdrückt. Fühlt sich sehr merkwürdig an.

  • https://efahrer.chip.de/news/zf-auto-zulieferer-entwickelt-neues-bremssystem-das-massiv-kosten-spart_1016219

    Da ist doch erstmal nichts schlechtes dran,

    Weniger wartung.

    Ob das beim Neufahrzeug soviel Kosten spart?

    Aber es ist mmn genauso sicher.

    Ein Redundantes System,

    Kennen wir seit etwa 2000 von den elektrischen Drosselklappen.

    Das wird schon funktionieren.

    Zumal die E- Fahrzeuge nurnoch selten die Betriebsbremse brauchen

    Skoda Yeti 1,2 Tsi 2015 Motor:Addinol Super Light api SP/

    Schaltgetriebe: Liqui Moly 75W90 mit MOS2

    Dacia Duster 1,5 DCI 2010 Motor: Repsol Leader C3 5W40 mit Wynns Engine Treatment Gold/ Schaltgetriebe: Elf Tranself NFJ 75w80

  • Ich bin erstmal kritisch.

    Bremssättel wurden über Jahrzehnte optimiert, auch kostentechnisch.

    Dort wird es heiß, dort wird es kalt, dort wird es schmutzig und das auch gern in kurzen Abständen, vorallem an der Vorderachse.

    Das System muss ja auch in 10 Jahren für die HU maximal 25% Abweichung bringen oder es wird da schnell teuer.

    Hatte auch mal ein Auto, dass bei 23% lag und das war bei schnellen Bremsungen und 200km/h echt abenteuerlich. Da musst man sehr ordentlich gegenlenken um nicht in der nächsten Spur zu landen

  • Die Bremsen wie wir sie kennen sind auch nicht perfekt.

    Festgegammelte Kolben oder Sättel kommen oft vor.

    Alte Bremsflüssigkeit spielt da auch mit.

    Korrodierte Bremsleitungen und Seile.

    Bin gespannt ob das neue System besser ist.

    In 15 Jahren wissen wir mehr ;)

    Skoda Yeti 1,2 Tsi 2015 Motor:Addinol Super Light api SP/

    Schaltgetriebe: Liqui Moly 75W90 mit MOS2

    Dacia Duster 1,5 DCI 2010 Motor: Repsol Leader C3 5W40 mit Wynns Engine Treatment Gold/ Schaltgetriebe: Elf Tranself NFJ 75w80

  • Wollte noch fast schreiben, außer MB SBC. Aber danke, die anderen kannte ich gar nicht.

    Das System von ZF ist da anders und - aus meiner Sicht viel wichtiger - es ist redundant. Somit geeignet für > SAE Level 2.

    Kein Hersteller will die Haftung übernehmen, wenn die Bremse nicht doppelt ausgelegt ist bei 130 km/h. :zwinker:

    Gruß Edwin

    ---

    BMW F31 LCI 320dA (2015) [B47D20] 1207839.png

    Motoröl: :fu: Titan GT1 PRO 2290 5W-30 + 6 Additive :döba: = >20 % Additive | Getriebeöl: :fu: Titan ATF 6008 | Sprit: EN-590 Diesel + :maol: 9930 Diesel Ester

    Opel Speedster Turbo (2001/2003) [Z20LET] 1207841.png

    Motoröl: :rav: RHV Racing High Viscosity 20W-60 | Sprit: :aral: Ultimate 102

    Smart #1 Brabus

  • Außer bei Toyota und Co gab es da lange nichts.

    Der Kunde war nicht bereit, für die Vorteile zu zahlen oder man sah die Bereitschaft nicht.

    Gesteurte Bremseingriffe waren auch noch mit den alten Systemen mögliche, siehe bspw. Abstandstempomat oder auch Notbremsassistenten.

    Die S-Klasse hat auch ein hydraulisches System und darf nach Level 3 fahren.

    Ein Ausfall des Bremssystems ist sowieso, auch dank der Prüforganisationen, extrem selten.

  • Die S-Klasse hat keine Freigabe für 130 km/h auf Level 3 - das hat defacto gar kein Auto aktuell.

    Ich bin kein Experte und kann das nicht beurteilen (eher CEO, wenn schon :lach3:) ob ein Hydrauliksystem schaden nimmt oder nehmen kann und wie oft das vorkommt.

    Aber wenn ich Autos durch die Gegend schicke mit 130 km/h und bis zum nächsten Service an sich 30.000 km vergehen können, dann will ich einfach nur Aufgrund der Risikominimierung ein doppelt abgesichertes Bremssystem haben.

    Das zahlt erstens der Kunde und zweitens minimiert das mein eigenes Haftungsrisiko.

    Es geht auch nicht um die Funktionalität an sich, denn du schreibst es ja selbst, das können andere Systeme auch.

    Hauptvorteil von dem ZF System ist:

    • Echte Redundanz vorhanden
    • Weniger Verbrauch (eigene Aussage, dass die Bremsbeläge nicht anliegen wie beim klassischen hydraulischen System - mir fehlt da die Fantasie, würde das nicht als Vorteil sehen)

    Und dann noch kostengünstiger. :wohh: Das habe ich dann erst recht nicht verstanden. :flitz:

    Gruß Edwin

    ---

    BMW F31 LCI 320dA (2015) [B47D20] 1207839.png

    Motoröl: :fu: Titan GT1 PRO 2290 5W-30 + 6 Additive :döba: = >20 % Additive | Getriebeöl: :fu: Titan ATF 6008 | Sprit: EN-590 Diesel + :maol: 9930 Diesel Ester

    Opel Speedster Turbo (2001/2003) [Z20LET] 1207841.png

    Motoröl: :rav: RHV Racing High Viscosity 20W-60 | Sprit: :aral: Ultimate 102

    Smart #1 Brabus

  • Auch bei der S-Klasse wird um kosten gefeilscht und am Ende geht es dann um Kostenüberschreitungen im Bereich von 40-400€ pro Fahrzeug und da wird dann bspw. um einen Taschenhaken im Kofferraum verhandelt.

    Der W222 übrigens die erste S-Klasse, die die Kostenvorgabe halten konnte.

    Die Mehrkosten musst du also auch irgendwie wieder reinholen.

  • Jetzt nach dem Wechsel auf die WR-Felgen (da offener) ist mir das aufgefallen. Die Delphi Bremsbeläge ohne Stahl (steel less) sind absolut top.

    Meine hinteren Bremsscheiben sehen schon wieder aus, vorne sind die Spiegelglatt, da ist nicht einmal Flugrost dran und das war früher mit den originalen Bremsbelägen von BMW immer der Fall, wenn es geregnet hat und das Auto stand.

    Kommen auf meine Top-Liste inkl. gut & günstig. :check:

    Gruß Edwin

    ---

    BMW F31 LCI 320dA (2015) [B47D20] 1207839.png

    Motoröl: :fu: Titan GT1 PRO 2290 5W-30 + 6 Additive :döba: = >20 % Additive | Getriebeöl: :fu: Titan ATF 6008 | Sprit: EN-590 Diesel + :maol: 9930 Diesel Ester

    Opel Speedster Turbo (2001/2003) [Z20LET] 1207841.png

    Motoröl: :rav: RHV Racing High Viscosity 20W-60 | Sprit: :aral: Ultimate 102

    Smart #1 Brabus

  • Das wird interessant, denn die Beläge habe ich nach kürzester Zeit beim Macan wieder ausgebaut. 0,0 Grip 🤮

    Gespannt bin ich deshalb, weil der Macan Diesel so ziemlich die schlechteste Bremse aller SUVs hat. Vielleicht liegt es nur daran. Wird also spannend.


    Wünsche Dir Glück 👍

    PS:

    Aktuell fahre ich dort ja die TAROX mit DS2500…. was zum 1. Mal ordentlich funktioniert.

    ENDLESS :relax: PAGID :relax: FERODO

  • Kennt sich hier wer mit Zubehör-Teilen für die optionale M-Performance Bremsen aus? Konkret die entsprechende 374x36/345x24 für die aktuelle G-Serie (2er, 3er, 4er).

    Sucht man da im Zubehör entsprechend nach den jeweiligen M-Modellen der Reihe (M240i, M340i, ...), oder unterscheiden sich deren serienmäßigen M-Performance-Bremsen nochmal von den optionalen Performance-Anlagen für sagen wir mal einen 220i oder 320i?

  • Iann Die serienmäßige M-Performance-Bremse vom aktuellen M240i (17") entspricht den Performance-Bremsen von den kleineren Motorisierungen. Die optionale M-Performance-Bremse vom M240i ist die mit der 374mm Scheibe (18"Bremse) vorne.

    BMW G42 M240i RWD:rav: :castr::she: V-Power 100