Intervalllänge: Durchschnittsgeschwindigkeit, Bedingungen

  • Ich werde jetzt auch konsequenter die Durchschnittsgeschwindigkeit eintragen bzw. eintragen lassen und als zusätzlichen Parameter für unsere Fahrprofile verwenden. Was Skripten betrifft bin ich ein klein wenig ein Analphabet, aber für das was ich mache reicht es dann gerade so.

  • Servus,

    neulich frug ich wieder mal was nach in einem der Ölberatungen.

    (admin: bitte verschieben falls notwendig)

    Giacomo Agostini erklärte mir "Durchschnittsgeschwindigkeit mal Betriebstunden ergibt gefahrene km bis zum nächsten Ölwechsel."

    Jetzt muß ich nochmal nachhaken. Ich dachte kurz, ich verstehs, aber dann habe ich mal nachgerechnet und jetzt bin ich sicher, daß ichs immer noch nicht verstehe.

    Kann sein daß das hier schon erklärt wurde, ich jedenfalls habs nicht gefunden. Der Ölsumpf ist ja tief.

    Gut habe ich mir also gedacht, lass uns mal sehen, wann ein Auto mit höherer Belastung (meinem Verständis nach also größeren Wert für die Durchschnittsgeschwindigkeit) die Grenze erreicht:

    Schon klar, wenn ich mit meinem Auto nur lauwarm stundenlang um den Block fahre, verdreckt alles. Mein Auto zeigt laut BC eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 58kmh (ergibt ca. 15.000 km bis zum Wechsel bei 250 BS). Ob da nur ein rein arithmetischer Durchschnitt gebildet wird, oder irgendwelche andere Dinge einfakturiert werden, wissen wir nicht. Aber nehmen wir an, es sei nur der Durchnitt. Also ich fahre viel Autobahn, und dort, wo es erlaubt ist, 130, ansonsten 100 kmh. Also das sollte schon nicht mehr als "längere Stehzeiten" interpretiert werden können.

    Also habe ich rein rechnerisch mal einen Wert für den Durchschnitt von 80 genommen. Vielleicht für Deutschland´s Autobahnen nicht unmöglich. Das ergibt gefahrene 20.000 km bezogen auf die Betriebsstunden.

    Es erscheint mir daher nicht logisch, daß ich in diesem Fall der Mehrbelastung also eine größere Strecke fahren kann, bis das Öl verbraucht ist.

    Ein Auto, das sehr schonend gefahren wird, muß früher wechseln?

    Habe ich hier irgendwo einen Denkfehler?

    Seid bedankt.

    Dass man aber auch immer alles selber machen lassen muß.

  • Bedingungen: leuchtet ein, kommen aber in obiger Berechnungsformel (die ich öfter so sehe) nicht vor.

    Das ist ja genau die Formel in Tabellenform, die sich meiner Logik entzieht.

    Dem gemäß wären die Bedingungen bei großer Geschwindigkeit härter, nehme ich an, was die Intervalle verkürzen sollte...

    Dass man aber auch immer alles selber machen lassen muß.

  • In der Durchschnittsgeschwindigkeit vom BC wird ja alles einkalkuliert. Autobahn, Stadt alles.

    Ich frag mich wie du auf:

    "Also habe ich rein rechnerisch mal einen Wert für den Durchschnitt von 80 genommen. Vielleicht für Deutschland´s Autobahnen nicht unmöglich. Das ergibt gefahrene 20.000 km bezogen auf die Betriebsstunden."

    kommst.

    An sich ist die Formel relativ einfach.

    Økmh * 250

    jetzt kommt noch ein wenig Gefühl und Faustformel hinzu.

    Als Beispiel:

    78Økmh - Laut "Formel" 19.500km

    - AB mit defensivem Fahrverhalten, viel AB wenig Stadt ~130kmh -- Intervall von 19-20tkm

    - AB mit aggressivem Fahrverhalten und viel Stop and Go (quasi Stadt und auf der AB dann Stoff) -- Intervall verkürzen auf 15tkm

    - viel Hänger etc. -- Intervall verkürzen max. 15tkm

    Das Intervall ist an sich nichts was man in Stein meißeln kann. Es ist komplett individuell und es gehört viel Gefühl und Hirnschmalz dazu.

    Die Formel mit den Økmh * 250 deckt schon mal sehr viel ab, viel mehr als einfach stumpf 15tkm.


    Ich würde daraus keine unnötige Wissenschaft machen. Die Formal und dann je nach Einsatzbedingungen hoch oder runter gehen.

    Als Anhaltspunkt:

    Viel Stadt, Viel Volllast, viel Hänger - < Økmh * 250

    Viel AB mit "normaler" Geschwindigkeit, wenig Stadt - Økmh * 250

    "nur" Landstraße und AB mit < 150kmh - > Økmh * 250

  • Die Bedienungsanleitung gibt es online: https://ineosautomotive.stylelabs.cloud/api/public/con…81ec1d4f8f8db80

    In einer vorherigen Version hatte ich sowas mal gelesen. Aber in der aktuellen, die auch im Fahrzeug als Buch liegt, finde ich nichts mehr dazu.

    INEOS Grenadier (05/2023 - 13.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 60.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 30.000km) - :adi: Giga Light MV 5W-30 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png

  • Ich würde generell vergleichen, wie sich andere Fahrzeuge und Intervalle mit dem gleichen Motor verhalten.

    Das ist ein erster Anhaltspunkt.

    In meinem Fall sind selbst die 250h schon zu viel (bei beiden Fahrzeugen), wirkliche Sicherheit geben mMn nur mehrere GöA.

    Wie oben schon gesagt, keine Wissenschaft und nicht in Stein gemeißelt.

  • Die Belastung durch Autobahnfahrten sollte man differenziert betrachten, wie ich finde.

    Wenn alles warm ist und sich der Motor im mängelfreien Serienzustand befindet sehe ich hohe Geschwindigkeiten und/oder Lasten weitaus weniger problematisch.

    Wenn ich viel Teillast AB fahre, komme ich durchaus auch auf hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten. Jetzt macht mir beim Diesel bloß das AGR einen Strich durch die Rechnung, indem es eben in Teillast seinen optimalen Betriebspunkt findet.

    Sprich theoretisch wären Intervalle > 25.000 km realistisch. Erfahrungsgemäß kann das im Steuerkettenschaden resultieren. Deshalb meine Differenzierung.

    Ansonsten halte mittlerweile viel von den dynamischen Berechnungsmodellen der Bordcomputer. Insbesondere bei BMW. Die würden bei mir ein Intervall > 250 h überhaupt nicht zulassen, was ich sehr erfreulich finde.

    Ruß ist und bleibt für mich das Hauptproblem im Diesel.

  • AndiG dank des OC habe ich die "schwierigen Fahrbedingungen" wiedergefunden.

    INEOS Grenadier (05/2023 - 13.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 60.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 30.000km) - :adi: Giga Light MV 5W-30 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png

  • Mit der hauptsächlichen Betrachtung der Betriebszeit, errechnet aus dem Quotient aus Strecke und Durchschnittstempo, war ich persönlich nicht so recht zufrieden.

    Mein früheres Profil (BMW E46 318ti Compact):
    Spritsparend über die Autobahn zur Arbeit, einfacher Weg 25km. Durchschnittstempo 60km/h, wenig Stadtanteil auf der Strecke. Arbeitszeit >9h.
    Bei einem Intervall von 10Mm sind das knapp 167 Stunden, aber 400 Kaltstarts. Und ca. 25min Betriebsdauer pro Fahrt.

    Dementsprechend nach Benzin gerochen hatte das Öl dann auch beim Wechsel, obwohl ich mit dem Intervall nicht nur weit unter der Anzeige im Display des Fahrzeugs, sondern auch noch ein gutes Stück unter dem Wert von 250h lag.

    Schlussfolgerungen für mich: 25km sind für mich definitiv Kurzstrecke, wenn ich sparsam fahre. Und die Anzahl der Kaltstarts pro Betriebszeit spielt eine Rolle.

  • die Defintion von Kurzstrecke ist richtig und wichtig Calado sehe da ebenfalls ca 25km als guten Wert, oder auch gerne doppelte Strecke dessen, was es braucht, bis auf Betriebs-Temp zu kommen

    schlussendlich ist sie ja auch ein beeinflussender Faktor, wie die BDA-Ausschnitte belegen

  • Ich frag mich wie du auf:

    "Also habe ich rein rechnerisch mal einen Wert für den Durchschnitt von 80 genommen. Vielleicht für Deutschland´s Autobahnen nicht unmöglich. Das ergibt gefahrene 20.000 km bezogen auf die Betriebsstunden."

    kommst.

    Das ist ganz einfach. In Unkenntnis der Tabelle (welche sicher realistische Werte darstellt) dachte ich mir, in DE wo man (für Österreichische Verhältnisse) extrem schnell fahren kann (ich lese schon Mal von "VMAX") wird der Wert viel höher ausfallen. Also, rein rechnerisch wie ich schon sagte, habe ich den Wert genommen weil er eine schöne km Zahl ergibt.

    Deine Erläuterungen machen Sinn.

    Dass man aber auch immer alles selber machen lassen muß.

  • Bis 90 km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit ist in einem Land mit limitierter Autobahn durchaus möglich. Darüber wird es unglaubwürdig.

    Zudem sollten wir uns auch darauf einigen was das konkret bedeutet - sprich was zählt man dazu was nicht.

    Hier mal ein Beispiel von einem längeren Trip von mir gestartet in DE über FR nach Spanien:

    Allein das rausrechnen von den "Ampelstandzeiten" oder Standzeiten allgemein kann schon 7 km/h ausmachen.

    BMW zählt alles mit z.B. solange die Zündung an ist und das Auto betriebsbereit wäre. Sprich, wenn Start/Stopp aktiv ist und man an der Ampel steht, dann zählt das ganz normal. So schnell kann man eigentlich gar nicht gucken wie die Durchschnittsgeschwindigkeit herunter geht.

    Sobald man nicht auf der Autobahn lebt gehen die Durchschnittsgeschwindigkeiten massiv herunter. Habe bisher keinen gesehen der wirklich in einem Intervall glaubwürdig über 100 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit hatte. Außer man lebt wie gesagt auf der Autobahn und damit meine ich, man benutzt keine Zubringer und man muss auch nicht durch eine Stadt durchfahren - also man nutzt das Auto dann auch nicht wirklich als Daily.

    Gruß Edwin

    ---

    BMW F31 LCI 320dA (2015) [B47D20] 1207839.png

    Motoröl: :fu: Titan GT1 PRO 2290 5W-30 + 6 Additive :döba: = >20 % Additive | Getriebeöl: :fu: Titan ATF 6008 | Sprit: EN-590 Diesel + :maol: 9930 Diesel Ester

    Opel Speedster Turbo (2001/2003) [Z20LET] 1207841.png

    Motoröl: :rav: RHV Racing High Viscosity 20W-60 | Sprit: :aral: Ultimate 102

    Smart #1 Brabus

  • Das Intervall ist an sich nichts was man in Stein meißeln kann. Es ist komplett individuell und es gehört viel Gefühl und Hirnschmalz dazu.

    Die Formel mit den Økmh * 250 deckt schon mal sehr viel ab, viel mehr als einfach stumpf 15tkm.

    Ich würde daraus keine unnötige Wissenschaft machen. Die Formal und dann je nach Einsatzbedingungen hoch oder runter gehen.

    Exakt so ist es. 250h sind der grobe Richtwert (der auch in "wissenschaftlichen" Testreihen ermittelt wurde), der OCler wird dann je nach genauem Fahrprofil und Motor / Motorzustand davon nach oben oder unten abweichen.

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge Gesetze im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt auch für grobe Fahrlässigkeit.

  • 1200ccm das Thema hatten wir doch schon wirklich mehrmals. Andy hatte ja mal einige solcher Testreihen gepostet, die aufzeigen, daß Öle zwischen 200h und 300h, also im Durchschnitt 250h, stark abbauen. Findet sich irgendwo in den Weiten des OC. Du warst an der Diskussion damals auch mehrmals beteiligt, soweit ich mich erinnere. Ich habe auch eine Diss, die sich damit beschäftigt. Müßte ich mir raussuchen.

    Ach ja, auf die Schnelle doch schon mal was gefunden:

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge Gesetze im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt auch für grobe Fahrlässigkeit.

  • Ja, ich war bei der Diskussion auch dabei - ich dachte es gibt inzwischen 'was belastbareres als die Interpretation des RNT-Verschleisstest im Rahmen der VW 504/507.

    Ich muss mich korrigieren: 250h kommen vom RNT bei der VW 502/505. Die 504 /507 limitiert bei 650h.