Hallo Zusammen,
ich habe mal eine Mischung aus einem Racing Öl und einem
Motorradöl gewagt. Danke an EddyF. für den Denkanstoß!
Seit Dezember sorgt mein Standheizungsumbau dafür, dass ich keine Starttemperaturen unter 10 Grad Öltemperatur durchführe.
Landstraße habe ich versucht komplett aus dem Programm zu streichen damit der Wagen nur noch Autobahn sieht.
Die Letzten knapp 4000 km habe ich aufgrund Projektstart und Ausfall eines Kollegen vor knapp 2 Wochen absolviert. (Jeden Tag WOB und zurück + Umland WOB)
Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 127,6 km/h. Die Fahrten innerhalb und um WOB haben die stark runter gezogen, nach WOB hatte ich meistens zwischen 120 und 140 km/h (Abfahrt zu Hause nach 9 Uhr) und zurück zwischen 140 und 170 km/h (Abfahrt WOB ab 18/19 Uhr).
AGR Rückruf wurde Anfang Dezember bei mir gemacht.
Öltemperaturen lagen oft zwischen 115 und 125 Grad.
Ölverbrauch konnte ich nun herausfinden:
- 1. Hälfte des Intervalls habe ich bis immer max 3000-3500 U/min beschleunigt indem ich manuell geschaltet habe -> nichts musste aufgefüllt werden
- 2. Hälfte des Intervalls habe ich sehr oft bis 4500 U/min im SPORT Modus beschleunigt und bin viel mit hohen Drehzahlen gefahren () -> 2l musste aufgefüllt werden
Ich werde wohl in Zukunft auf den sehr hohen Drehzahlbereich verzichten.
1 Tag Bremen bis Wietmarschen fast (2 Begrenzungen vorhanden: Oldenburg und Emstunnel) durchgängig 240 km/h (Winterreifen), da habe ich von fast 20g Ruß passiv auf knapp unter 2g Ruß freigebrannt.
Bisher lag mein durchschnittliches Regenerationsintervall bei 640 km und konnte durch die fast ausschließliche Autobahnfahrt auf 643 km anheben. Durch viel passives freibrennen hatte ich es mal geschafft, dass er erst nach knapp 1000 km eine Regeneration angefordert hat.
Verbrauch lag bei 10,53l/100 km. Diesmal aber 60% Normaldiesel und 40% Shell V-Power Diesel.
Sehr rauer Motorlauf bis er warm war.
Ölwechsel habe ich am Samstag auf Petro Canada Duron UHP 10W-40 durchgeführt. Der Motor läuft um Welten leiser.
In Q2/Q3 werde ich zu einem BMW Spezialisten hier in der Gegend fahren und der soll mal so alles typische checken. Die ASB muss bestimmt sauber gemacht werden und den DPF werde ich vermutlich reinigen oder einen neuen einbauen lassen damit ich nicht gegen Ende mit unnötig hohen Abgasgegendruck fahre. AGR bleibt bei mir weiterhin aktiv. Gegen der hohen Öltemperatur, die im Sommer gerne auf 140 Grad geht werde ich vermutlich etwas machen müssen.
Mal schauen wie lange der Wagen so mitmacht. Bei den Gebrauchtwagenpreisen für einen 530d Kombi unter 100.000km und 5 Jahre alt, lohnt es sich lieber bei meinem kurze Ölwechselintervalle zu fahren und alles in Prävention zu stecken.
Ohne den OC wäre ich nicht so experimentierfreudig was Öl anbetrifft und wäre immer noch lange Intervalle mit meinem harten Fahrprofil gefahren^^
Danke somit an EUCH
Jetzt bin ich mal auf eure Meinung gespannt!