Mineralisch + HC (Gruppe 2 und / oder 3).

Allgemeiner Öl-Thread ohne Themenschwerpunkt
-
-
Ok, ich weiß nicht mehr wo, aber ich habe gelesen, dass Gruppe 1 + 3 am häufigsten war, nicht Gruppe 2 + 3
-
Kann eigentlich die dauerhafte Nutzung von reinen Esterölen, wie Redline oder Penrite, zu eventuellen Nachteilen sorgen?
Kurze Intervalle mit 5000 bis 6000 km sind dabei vorausgesetzt..
-
Da Ester bzw. Esteröle nichts an den Bauteilen verändern und auch keine Schicht aufbauen, kann ich mir keine Nachteile vorstellen. Soviel ich weiß, machen sie die Öle ja nur stabiler. Freue mich aber auch auf Techniker Infos.
PS:
Ausgenommen sehr alte Fahrzeuge mit speziellen Dichtungen usw.
EDIT:
Nat. meine ich nicht „reine“ Esteröle.
-
Reine Esteröle gibt es sowieso praktisch nicht, der maximale Anteil von Ester dürfte meist bei ca. 15% liegen. Hauptproblem dürfte die schlechte Dichtungsverträglichkeit sein, was man aber normalerweise durch PAO- und HC-Anteile sowie Dichtungspflegemittel im Griff hat. Bei älteren Motoren kann auch die Buntmetallverträglichkeit ein Thema sein. Reine Esteröle wie sie bei Flugzeugen, Gasturbinen und Kältverdichtern und Kompressoren verwendet werden, kosten meistens ab 50,-€ per Liter. "Esteröle" wie Motul 300V oder Redline schaden den meisten Motoren jüngeren Datums aber nicht. Sie sind auch auf eine gewisse Alltagstauglichkeit ausgelegt (jedoch Einsatzdauer sinnvoll verkürzen).
-
Hier >> MOTUL SPECIFIC 0101 10W-50 das Datenblatt des vorher genannten Abarth Öl. Wäre einen Versuch in unseren CR TDIs wert oder? Besonders im Sommer.
-
Hier noch nen nettes Video gefunden von Project Farm.
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Hi,
hab gerade zufällig diese Tabelle hier gefunden, mit über 100 Ölen verschiedener Hersteller drin:
Oleje silnikowe zestawienie / Motor Oil Comparison / Piotr TesterArkusz1 Summary - All tables,Buy me a coffee / Postaw mi kawę buycoffee.to/piotrtester sample diameter,2,92,2,92,2,92,2,92,3,00 specification,ROUND…docs.google.comdieser Tabelle gehen solche Tests hier voraus:
Petronas Syntium 3000 AV 5W40 Jak skutecznie olej chroni silnik? 2kgSubskrybuj: https://www.youtube.com/c/PiotrTester?sub_confirmation=1Badanie oleju silnikowego w temp. 100°C Petronas Syntium 3000 AV 5W40Runda: 2Obciążenie: ...www.youtube.comfinde die Vergleiche sehr überraschend, dass bei diesen Tests zB ein Mobil1 0W40 Newlife viel weniger Verschleiss erzeugt als das Mobil1 ESP 0W40.
Kennt jemand diese Tabelle und kann vll noch jemand was zu dieser Testmethode sagen?
Gruß
-
-
bedeutet die Formulierung qualitativ gleichwertig nach eu Recht,
Dass die Öle den Grenzwert, für die Sae klasse, Sulfatasche zddp ein einhalten, aber keine Motorentest gemacht wurden?
-
Zumindest keine vorgegebenen oder anerkannten oder genormten Tests …
-
-
Man könnte sich dann zum nachfüllen kleine Würfelchen vorbereiten
-
Trotzdem ist es immer noch interessant zu sehen, wie Motoren aus den 60er-70er Jahren je nach Temperatur so ziemlich jede Viskosität verwenden konnten. Ich weiß, dass mein Vater früher das Original Mobil 1 (5W-20-Viskosität) hineingeschüttet hat, wie in Nordfinnland Sie kann mir die Temperaturen im Winter bei Kaltstarts vorstellen, im Sommer hat er Valvoline 10W-40 verwendet
-
Gab's auch noch bis in die 2000er. Meine W210 konnten von SAE30 bis 20W-50 alles verarbeiten. Ist natürlich vom Markt abhängig welches Öl am besten geeignet ist
-
Das liegt zum einem am Thermomanagement ,
Älterer Motoren
Und zum Anderen, welcher Leasingnehmer, Fuhrparkchef wäre bereit Sommer und Winteröl zu fahren...