In diesem Beitrag werden alle technischen Details, Hintergründe, Erfahrungen und Optimierungsmöglichkeiten besprochen.

BMW B47 Diskussionsthread
-
-
Da das AGR fast permanent auf ist (beim B47), ist die Rußmenge pro gefahrenem Kilometer ähnlich, egal ob Landstraße oder Autobahn. Nur auf der Autobahn wird je nach Situation schon etwas passiv regeneriert. Die Menge an Asche, die entsteht, sollte also meiner Beobachtung nach gleich bleiben. Es ist nur die Frage wie oft die Regeneration aktiv angefordert wird. Zu diesem Ergebnis bin ich gekommen, indem ich eine Aufnahme der Daten aus BimmerLink genommen habe und zu Hause in Ruhe analysiert habe.
-
Richtig, aber wenn B47 es unabhängig vom Fahrprofil auf alle 300 km eingestellt hat, würde ich mich davon fernhalten.
-
Wie ist das zu verstehen „fernhalten“?
-
Ich habe versucht zu sagen, warum Sie ein Auto haben, das alle 300 km neu generiert, während Sie andere Optionen haben, die eine Regeneration von 800 km erreichen können.
Mir wurde ein BMW 520d (B47) 2015 xDrive angeboten, aber wenn ich hier sehe, wie oft er regeneriert wird, und nach dem, was ich gelesen habe, dass dieser Motor Problemen mit der Steuerkette ausgesetzt ist, sehe ich etwas anderes aus.
-
Mach das AGR aus und dann ist es der beste Motor der Klasse.
-
Er generiert ca. alle 1000km, was ich ok finde. Andere User berichten von festen Intervallen mit 300km nachdem oder weil ein Update aufgespielt wurde.
-
...dass dieser Motor Problemen mit der Steuerkette ausgesetzt ist, ...
Der B47 hat keine Steuerkettenprobleme, das war der N47 in den früheren BJ und vereinzeln auch den letzten BJ.
-
Also meiner (N47 520d) Regeneriert alle 300km bei 90% Überlandfahrt als Fahrprofil. Ich weiß nicht, ob es in diesem Thread war, aber anscheinend ist es völlig normal bei Euro6.
-
-
Ne hat Seriensoftware von November 2013.
Habe auf dem Heimweg wieder ausgelesen: über 26g Beladung, Fahrstrecke seit letzter Regeneration 220km
-
Das Bild wird immer runder mit den ganzen Erfahrungen, die wir hier sammeln. Echt schönes Forum und kein Vergleich zu Motor-Talk und so.
-
Mach das AGR aus und dann ist es der beste Motor der Klasse.
Hast du AGR off bei deinem B47?
Ich überlege das nämlich auch, weiß nur nicht, ob das auf Dauer für den NOx Speicherkat gut ist. Dessen Lebensdauer ist ja auch begrenzt. Mit Adblue hätte ich weniger Bedenken. Mein F25 B47 Euro 6b hat aber leider nur den NSC.
-
Nein, bei mir ist es noch an. Bei deiner Frage kann ich leider nicht helfen. Auf jeden Fall habe ich noch nie eine Beschwerde darüber gelesen.
-
Mal davon ab gesehen, dass es nicht erlaubt ist und ich das auch verwerflich finde.
Die Abgasnachbehandlung funktioniert so, dass im Abgasstrang auch gemessen wird wie hoch der NOX Wert ist und demnach wird häufig nach-eingespritzt, damit der NoX Speicherkat funktioniert. Wenn man nun AGR OFF macht, dann funktionieren sämtliche nachhängende Systeme nicht mehr richtig. Bei so modernen Systemen Eingriffe zu machen finde ich gefährlich, dafür ist das alles einfach mittlerweile zu komplex geworden.
-
Also der N47 hat sicher keinen NOx Sensor. Zudem wüsste ich keinen Grund, warum der NSC nicht mehr funktionieren soll. Beladen kann er sich immer. Entladen wird über eine kurze Fett-Phase und bei ausreichender Temperatur. Das geht unabhängig von einer AGR.
-
Wenn man nun AGR OFF macht, dann funktionieren sämtliche nachhängende Systeme nicht mehr richtig.
Begründung mit Quellenangabe bitte.
-
sese
Changed the title of the thread from “BMW N47 Diskussionsthread” to “BMW B47 Diskussionsthread”. -
Dank diesem Forum (tolles Forum!), fahre ich nun auch 0,6er Rate beim AGR. Hatte zuvor auch bedenken wegen der Nacheinspritzung für den NSC bedenken gehabt. Bisher kann ich auf den ersten paar hundert km nichts negatives subjektives feststellen.
Wenn sich mein Verbrauchsvorteil weiterhin bestätigt, dann ist das für mich der besten verfügbare Motor im Gebrauchtwagenmarkt (B47 ohne AdBlue).
Wird schon schwer einen würdigen Nachfolger in ein paar Jahren zu finden.
-
Cooler Thread
Ich möchte hier mal meine Erfahrung posten
Fahre einen 325d als Handschalter und bin super zufrieden. Fahre viel Mittelstrecke (max 40km) mit hohem Vollgasanteil >200km/h. Habe ausgelesen, dass das AGR auch bei diesen Geschwindigkeiten leicht offen steht.
Wo anders habe ich gelesen, dass die Verkokungen in der Ansaugbrücke (ASB) zu einem nicht unerheblichen Teil auf die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) zurückzuführen sind.
Das heißt, dass die KGE dauerhaft einen feinen Ölnebel vor die Turbos in die Ansaugung lässt, der sich dann ab dem AGR Ventil mit den Abgasen vermischt und für die Verkokungen an den Wänden der ASB sorgt.
Würde dieser Ölnebel fehlen, könnten die Abgase an den Wänden nicht haften.
Anfangs wollte ich den Verkokungen mit einem Oil-Catch-Tank entgegenwirken, jedoch hat der Wagen Garantie und mit der Kulanz wollte ich nicht spielen. Es musste also etwas schnell rückrüstbares sein, darum habe ich eine "offene" KGE selbstgebastelt. Gefühlt geht der Wagen von 4000-4700 Umdrehungen besser, vor allem nach längeren Vollgasfahrten, da auch die Ansaugluft kühler ist.
Weiß jemand ob mein System Nachteile hat?
Anfangs waren meine Bedenken, dass der Motor Fehlercodes werfen kann, da er ja mehr Luft ansaugt, als "hinten" rauskommt, da ja auch ein Teil der Abgase (Habe mal was von 3% gelesen) über die KGE entweichen. Der Verbrauch ist um ca 3-5% angestiegen, bin aber mit den 6,5L mehr als zufrieden
AGR-Deaktivierung kommt für mich nicht in Frage, wahrscheinlich werde ich einfach in 1-2Jahren eine gereinigte ASB kaufen und gegen die jetzige wechseln.
-
Ich bin mir nicht sicher, ob die Zyklonabscheider und die Membran in der Zylinderkopfhaube ohne den Unterdruck vom Reinluftrohr richtig funktionieren.