5W-40er im Vergleich - die Öle & unsere Erfahrungen in direkter Gegenüberstellung

  • Wenn 5W-40 funktioniert, dann funktioniert es.

    Es geht hier ja auch nicht darum verschiedene SAE-Klassen zu vergleichen, sondern nur um 5W-40er im Vergleich.

    Ob und wie welche SAE-Klasse bei wem besser geeignet wäre, oder welche Misch-Öle man kreieren könnte, ist alles nicht das Thema. Dafür haben wir ja die Beratungen oder separate Themen.

    5W-40 vs. 5W-40 - genau dafür ist der Thread herstellerübergreifend da.

    (metabaron, das gilt nicht an Dich, sondern allgemein und für davor)

  • Ich habe mitlerweile jetzt gefühlt schon eine Ewigkeit vom V6 Diesel Sprinter zum 50ccm Honda Stromerzeuger überall RCS drin. So stressfrei war es noch nie und AGR`s musste ich seitdem auch nicht mehr putzen.... Das ist jetzt irrelevant aber je nach Anforderung gemischt mit 9100er oder 9200er Archoil.....

  • Auch von mir, schön wieder was von dir zu hören.

    Bin auch auf die RCS Analyse bei mir gespannt im Vergleich zum ROWE.

    RCS hat sich wirklich als ein Top Öl im 5W-40 Bereich herausgestellt.

    Gruß Andreas
    Benz C220d OM651 (125kW): Kroon PolyTech 5W-30, RUP 5W-40 (+AR9100)
    NewBeetle Cabrio 1.8T (110kW): Total 7000 10W-40, RUP 5W-40 (+WS2 +Rektol Keramik Verschleißschutz +Rektol Super 2T)
    Honda F360 (Gartenfräse 3kW): Castrol Supercar 10W-60 +WS2 (+AR6900)
    Zipper Zi-RPE60 (Rüttelplatte, 4kW): Castrol Supercar 10W-60 +WS2 (+2T Öl)

    Einmal editiert, zuletzt von Andiy (3. Juni 2021 um 09:23)

  • Leider kann ich keinen Ansaugbrücken-Sauberkeitstest mehr ausführen. Das Fahrzeug starb den Elektrotod. Aber egal wie. Ich habe immer schön Öl gewechselt in den fast 13 Jahren die ich ihn hatte. Auf die gut 450.000km zwar viele AGR verbraucht, aber nicht einen Turbolader etc.! Die ersten 250.000 mit Mobil 1 New Life und dem Mobil 5W40... weiß nicht mehr genau. Ja da waren schon paar AGR fällig, dann auf Rowe gewechselt. Viele AGR`s fällig, schob das aber auch auf die KM Leistung! Zuletzt Rup und RCS und hatte eigentlich gar keine Probleme mehr mitm AGR.

  • Moin,

    nur nochmal zum besseren Verständnis, Ihr (Du, Frankenmartin) nehmt/nimmst mittlerweile das RCS auch für die (Mehrzahl :S ) "Diesel" ? ? ?

    Hab mir eben das Datenblatt gezogen ... das Einzige was ich contra auf die Schnelle entdecken könnte, wäre die TBN von 1,3 ... wäre fraglich, inwieweit die Erhöhung um 0,5 zum max zulässigen/empfohlenen (oder vorgeschriebenen ?) Maximalwert von 0,8 sich tatsächlich in der Realität im DPF auf ein Autoleben oder den http://100.xxx/200.xxx km bemerkbar macht.

  • Ich selbst habe mir das wissen auch nur angeeignet. Aber solange der Motor kein öl frisst.

    Spielt die SA keine so große Rolle.

    Skoda Yeti 1,2 Tsi 2015 Motor:Addinol Super Light api SP/

    Schaltgetriebe: Liqui Moly 75W90 mit MOS2

    Dacia Duster 1,5 DCI 2010 Motor: Repsol Leader C3 5W40 mit Wynns Engine Treatment Gold/ Schaltgetriebe: Elf Tranself NFJ 75w80

  • Besser spät als nie.

    Es hat sich etwas gezogen, aber wie versprochen noch einmal der Mini mit N12 Motor.

    Im Zuge des Wechsels der Exzenterwelle habe ich ein paar Fotos gemacht.

    Aus zeitlichen Gründen, weil Schlechtwetter im Nacken, musste ich mich etwas sputen.

    Nochmal kurz zusammengefasst:

    Als Zweitfahrzeug gebraucht gekauft, mit ca. 92tkm auf der Uhr.

    Vorbesitzerin war eine Dame mittleren Alters. Alltagsfahrzeug. Eher Kurzstrecke.

    Durchgehend bei BMW gestempelt. Standard LL-Intervalle, 20-25tkm/2Jahre.

    Service bei Übernahme war frisch. Bei 100tkm gab es eine 10-minütige Spülung mit Liqui Moly 2427 Pro-Line Motorspülung.

    Anschließend habe ich das Ravenol VST 5W40 eingefüllt.

    Geplant war ein 10tkm Intervall.

    Geworden sind es 6.500km, da jetzt der Ventildeckel runter musste.

    Die Fotos wurden direkt nach der Demontage des Ventildeckels gemacht.

    Auf den Bildern sind die Unterschiede relativ schlecht zu erkennen.

    Das VST haftet deutlich besser an den Bauteilen, wodurch es stärker spiegelt und alles dunkler wirkt als es tatsächlich ist.

    Die Ölkohle wird fortgewaschen. In den Ecken und Sicken findet sich nahezu nichts mehr. Wenn man mit dem Finger über die Obeflächen wisch, fühlt man noch einen minimalen Schmutzfilm.

    Reibt man mit einem Lappen und Bremsenreiniger, wird es aber auch nicht mehr viel heller, da die Verfärbung über die Jahre extrem in das Material gezogen ist.

    Wie gut die Reinigungsleistung tatsächlich ist, sieht man am besten am Schaft der Exzenterwelle. An der Verzahung ganz rechts im Bild, ist zu erkennen dass diese sich in beiden Fotos in gleicher Position befindet.

    Das waren harte Ölkohlerückstände, welche mit einem Schraubendreher nur schwer zu lösen waren.

    Weiter fällt auf, dass das Öl nach dieser kurzen Laufzeit schon stark verbrannt riecht.

    Meine Vermutung ist, dass es an der hohen Menge gelöster Ölkohle liegt.

    Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und denke, dass bei weiterer Nutzung, weitere Verbesserungen zu erwarten sind.

    Leider sind im Zuge der Zerlegung weitere Beschädigungen zu Tage getreten.

    Die Abdichtung der Einlassnockenwelle ist im Zylinderkopf und Lagerdeckel eingelaufen. Es handelt sich um einen Ölkanal, welcher Öl vom Zylinderkopf in die Nockenwelle, und hin zum Nockenwellenversteller leitet. Die beiden Kerben sollten nicht vorhanden sein.

    Leider ein bekanntes Problem bei einigen BMW Motoren mit Metall-Rechteckringen. Die unzureichende Wartung wird den Verschleiß zusätzlich gefördert haben.

    Das wird in Zukunft zu Problemen führen, da der Öldruck für die VANOS-Verstelleinheit an dieser Stelle entweichen wird.

  • Leider gehören die Kerben da nicht rein.

    Ist, wie gesagt, ein bekanntes Serienproblem bei vielen BMW Motoren zwischen ca. BJ 2005-2013.

    Man ging irgendwann dazu über Rechteckringe aus Teflon zu verbauen. Mein N55 Motor hat diese glücklicherweise schon und auch dort habe ich schon nachgesehen.

    Wenn die Einkerbungen ein bestimmtes Maß überschreiten, pfeift der Öldruck dort durch.

    Dies führt dann zu bekannten Vanosfehlern, welche sich nicht beheben lassen.

    Bitter ist, dass in diesem Fall der Zylinderkopf komplett ausgetauscht werden muss, wenn keine seperate u. austauschbare Lagerleiste verbaut ist.

    Unzureichende Wartung macht es nicht besser.

  • Hätte nicht gedacht, dass das N12-Thema hier irgendwan nochmal eine Rolle spielt :D

    War denn die Welle tatsächlich defekt? Beim Cooper meiner Frau hat die Software alle möglichen Fehler geworfen... u.a. auch den Stellmotor der Exzenterwelle.

    Auch die Vanosventile wurden als defekt angezeigt, ebenso die Monitorsonde.

    Was alles getauscht wurde ohne Besserung. Das Einzige was wirklich half war ein Update.

    Jetzt fährt der Cooper wieder normal... außer die Temperaturen fallen in den einstelligen Bereich... oder wenn es nass ist, dann zickt er noch im Kaltlauf...

    Wie hoch ist denn Dein Ölverbrauch?

  • Hallo in die Runde!

    Habe mein Yaris von Shell HelixUltra 5W40 API SN+ auf Valvoline Maxlife 5W40 umgeölt. Die typisch mechanischen Geräusche des Motors (1KR-FE 248000KM) sind dadurch unerwartet lauter bzw. ungedämpfter geworden.

    Deshalb nach 100KM preiswertes LM Mos2 Additiv hinzugefügt, welches in dieser Hinsicht geholfen hat.

    Meine Frage: Woran könnte der Unterschied vom Shell ( GTL Öl, niedriger Noack, viel Bor) zum Valvoline ( HC Öl, höherer Noack, viel Kalzium, kaum Bor) bezüglich der Geräuschkulisse liegen?