GTL, XTL und alternative Dieselkraftstoffe

  • Hab jetzt erstmals etwas über 50% HVO 100 im Tank vom 1,4 TDI Pumpe Düse....ein veränderter Motorlauf war nach wenigen metern feststellbar...im mittleren und unteren Leistungsbereich ist er deutluch leiser...man hört tatsächlich nurnoch die Reifen und die Riemen :staunt:


    Im Leerlauf in die drehzahl laut Drehzahlmesser etwas niedriger und das Ansprechverhalten bei Gasstößen merklich träger, die verbrauchsanzeige bescheinigt mir außerdem einen 10-20% höheren Kraftstoffverbrauch im leerlauf, jedoch tendenziell eher einen geringeren währen der Fahrt.


    Grundsätzlich bin ich beeindruckt, jedoch stört mich ein kleines Detail....ich habe jetzt dauerhaft viele Blasen in der Dieselrücklaufleitung, diese hatte ich zuvor nur kurz nach dem Heißstart und sonst nicht. Es kann also sein das Gtl einen niedrigeren Siedepunkt hat.

    Das hat den Nachteil von möglichen Kavitationsschäden in den PDE weil in der Tandempumpe Vorlauf und Rücklauf zwangsgemischt werden, und die Gasblasen so auch den Weg in den Hochdruckbereich finden:trau2:

  • INEOS Grenadier (05/2023 - 13.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 60.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 30.000km) - :adi: Giga Light MV 5W-30 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png

  • Ich finde die Angabe von ENI etwas missverständlich.

    Auch HVO hat keinen festen Siedepunkt, sondern einen Siedebereich.

    Anderer Hersteller machen das besser und geben den gesamten Bereich an (z. B. 180 - 320 °C)

    Was HVO ggü. mineralischem Diesel definitiv hat, ist ein geringer Anteil an Leichtsiedern. Das könnte sich hinsichtlich Kraftstoffeintrag dann eher negativ auswirken (ähnlich zu FAME, aber auf einem tieferen Niveau).

  • TDiMichl_R5/R3

    In der Vorlaufleitung herrscht aber auch Überdruck durch die Liftpumpe und die Tandempumpe. Unter Überdruck gehen die Gasblasen wieder in Lösung und verschwinden wenn sie fein genug sind.

    Das kann man zum Beispiel am LKW schön beobachten wenn man das System mit der Handpumpe entlüftet und dort transparente Leitungen verbaut sind. Beim Saughub der Pumpe entstehen Bläschen, beim Schieben verschwinden sie wieder.

  • Was HVO ggü. mineralischem Diesel definitiv hat, ist ein geringer Anteil an Leichtsiedern. Das könnte sich hinsichtlich Kraftstoffeintrag dann eher negativ auswirken (ähnlich zu FAME, aber auf einem tieferen Niveau).

    Das wäre doof. Würde bedeuten Ölanalysen zu machen, ggf. noch früher das Öl wechseln als sonst wenns in der Praxis wirklich zu noch höherem Eintrag kommen sollte.
    Die andere Geschichte mit den Luftbläschen wurde ja von HellBilly mehr oder weniger schon entkräftet.
    Vllt bin ich zu voreilig bei ner so "modernen" Kiste auf ausschließlich HVO100 zu gehen, man liest hier und da dann doch immer mal ein paar mögliche Negativpunkte

    BMW 320D G20, EZ 11/2019
    :rav: REP 5w30
    :aral: Ultimate oder standard+:aroi:6900D seit 04/24: HVO100

  • Das wird die Zukunft zeigen müssen. Bislang haben wir kaum Analysen von reinen HVO-Fahrzeugen, geschweige denn vergleichbare.
    Inwiefern sich der Anteil in der Praxis aufsummiert und inwiefern das dann überhaupt und wie stark das Öl verdünnt, ist fraglich. Erst recht die daraus resultierenden Folgen. Dass der Ölwechsel ausschließlich durch die Verwendung von HVO weiter verkürzt werden muss, sehe ich überhaupt nicht, denn bei HVO entfallen von vornherein viele andere Substanzen, die das Wechselintervall ebenfalls begrenzen.

    Ausschließlich vorteilbehaftet sind leider die wenigsten Dinge auf der Welt. Und was man bei RME immer kritisiert, sollte meiner Auffassung nach auch hier Erwähnung finden.


    In der folgenden Analyse z.B. würde ich die Tatsache der (teilweisen) HVO-Verwendung bei der Bewertung des Kraftstoffeintrags jedenfalls nicht vernachlässigen.

    ksm2996
    19. April 2024 um 15:24
  • Also der V60 D4 meiner Frau fährt seit dem Kilometerstand 64.706km (aktueller Kilometerstand:75.596km) ausschliesslich mit HVO100. Letzter Ölwechsel mit Analyse war bei 67.917km. Der nächste Ölwechsel steht demnächst an. Die entsprechenden Analysen sind auch hier im Forum zu finden.

    Mein V90 Cross Country B5 fährt seit Kilometerstand 9.722km (aktueller Kilometerstand: 24.445km) ebenfalls ausschliesslich mit HVO100. Letzter Ölwechsel mit Analyse war bei 16.974km. Auch das sind meine Analysen hier zu finden.
    Auch da steht dann demnächst der nächste Ölwechsel an.
    Oiltest24.de hat von mir auch damals noch auf deren Wunsch eine Probe HVO100 von mir bekommen, um dies bei der Analyse besser einschätzen zu können.

    Gruß,

    Peter

  • Ich werd denk ich mal kurz bevor ich den Ölwechsel bei mir mache, ne Ölanalyse mal durchführen. Noch nie gemacht. Ist zwar nicht allzu aussagekräftig, da schon mehrere tsd km mit standard+ar oder Ultimate gefahren wurden - aber ab dem nächsten Ölwechsel folgt dann eine weitere Analyse, sollte ich auf HVO100 only bleiben.

    BMW 320D G20, EZ 11/2019
    :rav: REP 5w30
    :aral: Ultimate oder standard+:aroi:6900D seit 04/24: HVO100

  • Bei "kaum Analysen" hatte ich auch hauptsächlich an deine gedacht, VolvoV90LU :lach3:

    Und auch dort hast du einen höheren Kraftstoffanteil als erwartet.

    Was ich jedoch spannend finde, ist der deutlich geringere Anteil der Vergleichsanalyse deines V90 zw. Oelcheck und Oiltest24.

    Ich hatte nämlich bereits im Verdacht, dass möglicherweise auch das Labor die Kenntnis über die Verwendung von HVO haben müsste.

    Hatte Oiltest24 dein HVO100 Sample bereits bei der V60-Analyse vom 02.11.2023 zur Hand?

  • In meinem Fall sind es schon mehr als ein paar feine Bläschen in der Rücklaufleitung...


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich werde den tank mal leer fahren und einen Gegenvergleich mit normalem b7 machen auch bei 70grad rücklauftemperatur.


    Nich das da in den letzten Monaten was defekt gegangen ist und es garnix mit dem HVO zu tun hat.


    Diese Schaugläser hab ich seit über 2 jahren verbaut, Blasen waren früher definitiv nur kurz nach dem Heißstart sichtbar und sehr fein, nach 10-20 sekunden Motorlauf sind sie verschwunden....jetzt sind sie dauerhaft zu sehen und größer und zahlreicher.

    HellBilly es beruhigt mich das zu hören...allerdings denke ich nicht das alle Blasen so schnell wieder in lösung gehen, viele werden nur verdichtet und so winzig, das man sie nicht mehr sehen kann. Zumindest kenne ich das so aus der Hydraulik.

  • Zitat

    In der folgenden Analyse z.B. würde ich die Tatsache der (teilweisen) HVO-Verwendung bei der Bewertung des Kraftstoffeintrags jedenfalls nicht vernachlässigen.

    Die Folgeanalyse wird aller Vorraussicht nach dann mit annähernd ausschliesslich HVO sein.

    Zu erwarten gg. Jahresende.

  • Was ich jedoch spannend finde, ist der deutlich geringere Anteil der Vergleichsanalyse deines V90 zw. Oelcheck und Oiltest24.

    Ich hatte nämlich bereits im Verdacht, dass möglicherweise auch das Labor die Kenntnis über die Verwendung von HVO haben müsste.

    Hatte Oiltest24 dein HVO100 Sample bereits bei der V60-Analyse vom 02.11.2023 zur Hand?

    Guten Morgen. Warum der Dieseleintrag so deutlich voneinander abweicht, ist bis heute nicht geklärt. Beide Labore haben in den Unterlagen bzw. per Mail die Information erhalten, daß überwiegend bzw. ausschliesslich HVO100 als Kraftstoff verwendet wurde. Lediglich Oiltest24 hatte dann nachgefragt und für die Analyse lag auch schon die HVO100 Probe vor.


    Gruß,

    Peter

  • Hallo Leute,

    ich bin am überlegen beinen Seat Leon 2.0 TDI aus 2020 ebenfalls auf HVO100 umzustellen.

    Ich habe den EA288 (ohne Evo) und der ist ja noch nicht offiziell freigegeben. Der Nachfolger EA288 Evo ist von VW freigegeben.

    Würdet Ihr trotzdem das HVO100 tanken, oder lieber auf eine offizielle Freigabe warten?

  • Tanken

    INEOS Grenadier (05/2023 - 13.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 60.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 30.000km) - :adi: Giga Light MV 5W-30 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png

  • Ein niedrigerer Wert bedeutet bessere Schmierfähigkeit und ist somit positiv.

    Schon die Norm für den paraffinischen Kraftstoff gibt einen niedrigeren Maximalwert vor. Es ist somit zu erwarten, dass HVO100 nach EN15940 im Schnitt bessere Schmierfähigkeit als Diesel nach EN590 hat.

    Wie groß die Abweichung nach unten (anderes ist ja nicht vorstellbar) ist, hängt bei beiden Sorten vom Einzelfall ab. Da mag es sogar Überschneidungen zwischen B7/B10 und HVO geben (reiner Biodiesel B100 liegt bei ca. 320).