Montagegebühren oder so sind doch nicht mehr dazu gekommen. Obwohl es auf deren Homepage stand .
Also insgesamt 58€.
Montagegebühren oder so sind doch nicht mehr dazu gekommen. Obwohl es auf deren Homepage stand .
Also insgesamt 58€.
Kurze Rückmeldung nach ca. 3000km:
Der Reifen verliert keinerlei Luft. Die teilweise sehr holprigen Straßen in Norwegen, sowie auch eine Passfahrt auf einer Schotterstraße mit vielen Schlaglöchern hat der reparierte Reifen ohne Probleme überstanden. Ebenso ein paar sportlich gefahrene Kurvenstrecken (jedoch unter 80 km/h) waren dabei.
Daher habe ich beschlossen die Reifen erstmal diese Saison noch zu fahren mit der Bedingung: maximal ~ 130 km/h (schneller fahre ich sonst meist eh nicht).
Falls der Reifen Luft verliert, sollte die Gefahr "überschaubar" sein, da das aktive RDKS mich frühzeitig informiert und es sich um Runflat-Reifen handelt.
Je nach Profil entscheide ich nach der Saison, ob nächstes Jahr Neue drauf kommen oder ob ich es noch eine Saison probiere.
Auch wenn mein Reifen laut dem Video nie hätte repariert werden dürfen, fahre ich ihn nach wie vor ohne Probleme. Druckverlust habe ich keinen. Laufleistung seit der Reparatur knapp über 23.000km. Nach der Saison ist dann aber Ende.
An der Stelle hast Du noch gute Karten, dass es repariert werden kann.
Was zahlt ihr so dafür?
Werde die Tage nen Reifen zum Vulkanisieren abgeben, soll wohl inkl Wuchten ~40€ kosten, mal schauen wie das läuft
Hätte auch so um die 50Euro geschätzt
Wenn eine in werkstatt sehr empfindlich, dann empfehlen die gleich neu reifen wegen kanten. Aber ich denke auch das ist ohne probleme reparieren kann. Drück die daumen 👍
Ps: Ein reifen reperatur set 10eur und kann man selber machen
Denke bei der Stelle sollte das klappen. Bei mir war es direkt am Übergang zwischen Seite und Lauffläche, also eigentlich macht man das dort nicht. Hatte dann trotzdem in den nächsten 25.000km keinen Luftverlust und auch sonst keine Probleme gemacht.
In Norwegen hatte das Flicken 58€ gekostet.
Mein PointS Reifen Service ist da schon zweimal erfolgreich gewesen beim Uns
Ich hatte bis jetzt auch immer viel Glück das es immer in der Nähe von meinen Mechaniker Freund passiert ist schon zum 2 oder 3x. Der hat so ein Set aus dem Internet kostet mich 10-20€ Trinkgeld und fertig und hält bis heute.
In einer Reifen Firma glaub würd sich das nicht lohnen zumindest nicht bei 16 Zoll.
Vor paar Jahren ist es bei meinem Vater sein Audi A4 passiert war bei einer Reifen Firma dort wurde es abgelehnt die meinten das ist ein Hochgesch...Reifen (glaub 270kmh) dürfen sie und wollen sie auch nicht machen.
Viel mehr als ein Typisches Reifen aufziehen und abziehen sollte das doch nicht kosten? Also ~20€.
Das Material kostet doch nix. Komplett runter muss der Reifen in der Regel auch nicht.
Wenn es schnell gehen muss (und man den Laden in der Nähe hat):
TÜV-technsich ist es grauzone. (eigentlich eindeutig nicht erlaubt, aber wer guckt da so genau nach und besser als mit Schraube ist es auf jeden Fall)
Bei Schrauben funktioniert das bestens. Dadurch das das Loch ideal rund ist.
Viel mehr als ein Typisches Reifen aufziehen und abziehen sollte das doch nicht kosten? Also ~20€
Also in Wien fährt dir um 20€ nicht mal einer auf die Hebebühne.
Korrekt gemacht dauert das schon ein bisschen.
Reifen Abziehen, Loch säubern, Aufrauen, Vulkanisierlösung auftragen, Patch in Pilzform applizieren, andrücken und Überstand abschneiden
Dann Reifen wieder montieren.
Hier ein Werbevideo von einem Hersteller, bei dem alles natürlich schneller als in Realität geht:
Das hat mir eine »Werkstatt« in Namibia in 2 Std. gemacht. Zwar hätten jedem anständigen deutschen TÜV Ingenieur die Haare zu Berge gestanden, aber das zu beobachten war schon eine Klasse für sich.
Habe nun 39€ für das Vulkanisieren (also flicken der Lauffläche) gezahlt, gedauert hat das ganze inkl. Auswuchten 12-15min (habe das Rad angeliefert, Wuchtgewichte bereits entfernt)
Mehr als 2min hat der Monteur nicht gewartet um die Lösungsmittel von dem Zement oder wie das heißt ausgasen zu lassen ehe er das MINICOMBI (bzw. vergleichbar) von innen eingebracht hat. Allgemein ging mir das alles nen bisle zu "schnell schnell", aber habe mich auch nicht getraut da groß einzugreifen und Anweisungen zu geben, hoffen wir mal dass alles halten wird
Für's Heißvulkanisieren habe ich vor 2-3 Jahren ~35€ bezahlt.
Es hatte ca. 40€ gekostet und etwa 30-40min gedauert, inkl. Demontage und Montage am Auto.
Ich habe nicht gesehen wie er es gemacht hatte, aber der Druck hält und vibrieren tut auch nichts.
Danke für den Hinweis und Erfahrungsberichte. Ich hatte nicht daran gedacht und wenn, wäre ich skeptisch gewesen.