1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Ölanalysen und Ölanalytik für Motor und Getriebe
  2. Auto & Zweirad
  3. Rund ums Auto
  4. Kraftstoffe - Sprit/Benzin/Diesel + etwas mehr

Kraftstofffilter

  • Ivan.IK
  • 12. Dezember 2018 um 21:04
  • Ivan.IK
    fullSAPS-Champion
    Reaktionen
    153
    Punkte
    1.250
    Beiträge
    144
    • 25. April 2020 um 13:33
    • #21

    : rav:

  • Ben Breit
    Additiv-Junkie
    Reaktionen
    339
    Punkte
    2.719
    Beiträge
    255
    • 7. Februar 2024 um 16:34
    • #22

    Moin! Anbei zwei aufgeschnittene Kraftstoff-Filter vom Rumänien-Elch.

    Links MANN WK713 und rechts Valeo 587738

    MANN:

    Valeo:

    Aufgeschnitten, oben MANN und unten Valeo:

    Kleine Metallpartikel im Valeo (unterm Falz, links), tendiere dazu nochmal einen 2T-Versuch zu starten:


    Jetzt kommt's: Der MANN wurde nicht mal 1000km gefahren und ausschließlich mit Premium-Diesel von OMV und MOL betankt. Der Valeo hat ca. 1000km Rumänien mit Premium, 6000km Deutschland und AT mit Standard Diesel (Avanti, Shell), sowie die letzten 150km in Rumänien wieder mit Standard-Diesel von Rompetrol und MOL.

    Interessant ist der deutliche Unterschied in der Verarbeitungsqualität. Der aufgeschnittene Deckel vom MANN liegt wesentlich schwerer in der Hand, die Wandstärke vom Material ist höher. Ließ sich auch besser aufschneiden. Auch fühlt sich das Filtermaterial deutlich solider an.

    Hatte gestern wieder einen WK713 eingebaut und der Valeo flog raus. Daher dachte ich mir: "schneidste ma auf"

    Allerdings hatte ich das Gefühl dass er mit dem Valeo ruhiger lief :döba: (Volvo-Lenkradvibration, Lastwechsel). Dachte mir der "fuel flow" ist geringer und die Pumpe muss mehr schaffen, aber kann ja eigentlich nicht sein, weil der Kraftstoffdruckregler an der CP3 das ja abfedern sollte...

    Keine Ahnung ob die Verschmutzung normal ist, oder in Deutschland auch so auftreten würde (nach 1000km), wollte Euch das aber nicht vor enthalten.

    3 Mal editiert, zuletzt von Ben Breit (7. Februar 2024 um 20:00)

  • TDiMichl_R5/R3
    PAO-Ester-Fetischist
    Reaktionen
    814
    Punkte
    6.124
    Beiträge
    418
    • 7. Februar 2024 um 18:07
    • #23

    Ganz schön schwarz für 1000km....hätte nicht gedacht das so schnell was sichtbar ist.


    Ich wechsle meine Dieselfilter alle 100 000 km und hatte bisher noch nie Probleme, aufgeschnitten hab ich mal einen, und der war schwarz wie die Nacht 😂

    Einmal editiert, zuletzt von TDiMichl_R5/R3 (8. Februar 2024 um 09:19)

  • Infekto
    Additiv-Junkie
    Reaktionen
    441
    Punkte
    3.454
    Beiträge
    318
    • 7. Februar 2024 um 19:58
    • #24

    Ben Breit

    Sehr interessant 🧐

    Wechsel meinen Filter jedes Jahr mit ungefähr 15.000 km.
    Werde ihn mir mal zeigen lassen.

    Danke

    Cupra Formentor VZ5 2.5 TSI (390 PS) (Leasing) Öl: VW 0W-30 Sprit :she: V-Power

    Audi Q7 3.0 TDI 4L 2006 Stage 1+ (300 PS) ÖL: :rav: NDT 5W-40 Sprit: :she: V-Power Diesel mit :maol: 9955 + 9930

    Analysen vom Audi Q7 3.0 TDI 4L :peca: Duron UHP 10W/40, :peca:Duron UHP 5W/40

    Automatikgetriebe- und Verteilergetriebeöl: :rav: ATF T-IV Fluid :rav:ATF 6 HP Fluid

    Servolenkung: :rav: SSF Special Servolenkung Fluid + 80ml :aroi: 9100

    Hinter- Vorderachsgetriebeöl: :rav:VSG SAE 75W-90

  • Ben Breit
    Additiv-Junkie
    Reaktionen
    339
    Punkte
    2.719
    Beiträge
    255
    • 9. Februar 2024 um 18:01
    • #25

    Seht ihr da ein Problem, einen angetitschten Kraftstoff-Filter einzubauen? Kurierdienst mal wieder.... :explo:


  • HellBilly
    Schmierstoffinhalierer
    Reaktionen
    1.522
    Punkte
    11.399
    Beiträge
    689
    • 9. Februar 2024 um 20:16
    • #26

    Die Delle ist unten am Wassersammelraum, da kann am Filtermedium nichts passiert sein. Wäre es ein Hauptfilter am NFZ würde ich davon abraten, weil dort die dynamische Druckbelastung heftig sein kann und die Stelle ungünstig ist bei schwellender Druckbelastung. Beim PKW hätte ich keine Bedenken.

  • PEOPLES
    Schmierstoffinhalierer
    Reaktionen
    1.438
    Punkte
    10.857
    Beiträge
    735
    • 9. Februar 2024 um 21:21
    • #27

    Ben Breit

    Ich sehe da kein Problem

    Mitsubishi ASX 2.0 AWD - 5W30 Lubrax - 1051359.png- verkauft

    Toyota Bandeirante (Landcruiser J4) - 15W40 Mineral - 1237225.png

    BYD Song Pro GS (PHEV) 1596674-1.png 1596674-2.png

  • Bratwurstbratgeraet
    PAO-Ester-Fetischist
    Reaktionen
    775
    Punkte
    5.962
    Beiträge
    530
    • 11. Februar 2024 um 19:31
    • #28
    Zitat von Smart_451

    Benzinfilter müßen getauscht werden?

    Glaube mal das Interessiert so manch anderen, wie ein solcher Filter nach 15 Jahren aussieht. Es war definitiv noch der allererste, da der Sticker vom Werk noch verbaut war. Finde das Auto fühlt sich etwas leichter an.

    Bilder

    • IMG_20240211_171251.jpg
      • 2,91 MB
      • 3.000 × 4.000
  • Smart_451
    fullSAPS-Champion
    Reaktionen
    210
    Punkte
    2.001
    Beiträge
    510
    • 11. Februar 2024 um 19:37
    • #29

    Bei meinem 451er Smart gibt es angeblich keinen Benzinfilter, der Wagen soll da nur irgendwo ein Sieb haben.

    Werd halt beim Service den Mechaniker danach fragen.

  • Bratwurstbratgeraet
    PAO-Ester-Fetischist
    Reaktionen
    775
    Punkte
    5.962
    Beiträge
    530
    • 11. Februar 2024 um 22:42
    • #30

    Glaube nur die Diesel 451er haben einen Filter. Wollte dir nur mal veranschaulichen, dass auch Benzinfilter irgendwann neu müssen, falls einer installiert ist.

  • Smart_451
    fullSAPS-Champion
    Reaktionen
    210
    Punkte
    2.001
    Beiträge
    510
    • 11. Februar 2024 um 22:44
    • #31

    Wozu ist da bei manchen Fahrzeugen ein Filter notwendig, wenn es anscheinend auch ohne geht?

  • MINIowner
    fullSAPS-Champion
    Reaktionen
    170
    Punkte
    1.355
    Beiträge
    144
    • 11. Februar 2024 um 22:51
    • #32

    Bratwurstbratgeraet Ist der Filter von deinem MINI (N14)? Wie viele Kilometer ist der Filter denn gelaufen?

  • Bratwurstbratgeraet
    PAO-Ester-Fetischist
    Reaktionen
    775
    Punkte
    5.962
    Beiträge
    530
    • 12. Februar 2024 um 01:34
    • #33

    MINIowner Ja ist von meinem N14 Cooper S. Habe ihn gestern gegen 17 Uhr ausgebaut. Der Wagen hatte zu dem Zeitpunkt um die 159300 KM gelaufen.

    Das war das verunreinigte Benzin das noch abgepumpt wurde. Überall kleine schwarze Partikel. Auch im Filtergehäuse.

    Bilder

    • Screenshot_20240212-013227.png
      • 618 kB
      • 422 × 937
  • Bratwurstbratgeraet
    PAO-Ester-Fetischist
    Reaktionen
    775
    Punkte
    5.962
    Beiträge
    530
    • 12. Februar 2024 um 01:36
    • #34
    Zitat von Smart_451

    Wozu ist da bei manchen Fahrzeugen ein Filter notwendig, wenn es anscheinend auch ohne geht?

    Eventuell kann dir das jemand anderes beantworten. Glaube aber eher an Sparmaßnahmen während der Bauzeit der Fahrzeuge.

  • MINIowner
    fullSAPS-Champion
    Reaktionen
    170
    Punkte
    1.355
    Beiträge
    144
    • 12. Februar 2024 um 01:48
    • #35

    Ziemlich interessante Sache. Benzinfilterwechsel will ich bei meinem MINI auch noch machen. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass es durchaus sinnvoll ist, diesen vorsorglich mal zu wechseln, denn kein Filter hat eine unendliche Kapazität.

  • Bratwurstbratgeraet
    PAO-Ester-Fetischist
    Reaktionen
    775
    Punkte
    5.962
    Beiträge
    530
    • 12. Februar 2024 um 01:53
    • #36

    Wie alt ist denn deiner? Ich fand meinen immer leicht schwerfällig, egal wie man anfährt. Finde, das hat sich definitiv gebessert (vielleicht auch nur Einbildung) auch wenn es nur knapp 30 KM fahrt waren.

  • MINIowner
    fullSAPS-Champion
    Reaktionen
    170
    Punkte
    1.355
    Beiträge
    144
    • 12. Februar 2024 um 01:59
    • #37

    Meiner ist von 2007 mit ca 106000km. Der fühlt sich allerdings immer recht schwerfällig an, alleine schon wegen dem relativ trägen Automatikgetriebe.

  • HolgerMeiss
    Mineralöler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    322
    Beiträge
    63
    • 12. Februar 2024 um 02:44
    • #38
    Zitat von Smart_451

    Wozu ist da bei manchen Fahrzeugen ein Filter notwendig, wenn es anscheinend auch ohne geht?

    Meines Wissens nach haben alle Autos einen Krafstofffilter, nur bei manchen ist er eben "lifetime" und mit im Tank an der Pumpe integriert, somit Wechsel nur erschwert bis gar nicht möglich.

    Natürlich ist er genau so wenig lifetime wie alles andere was lifetime sein soll.

  • Likin Jack
    Öl-Meijin
    Reaktionen
    3.135
    Punkte
    25.381
    Beiträge
    3.267
    • 12. Februar 2024 um 03:13
    • #39

    Glaube Fiat hat keinen und tatsächlich nur so ein Metallsieb

  • Roli
    Schmierstoffinhalierer
    Reaktionen
    995
    Punkte
    7.892
    Beiträge
    843
    • 12. Februar 2024 um 06:37
    • #40

    Fiat hatte bis 2005 rum meistens einen austauschbaren Filter in der Leitung.

    Ab da haben viele (Panda 169, Punto 199 usw) nur noch eine Art Sieb direkt vor der Pumpe im Catchtank. Wie bei den Walbro Zubehörpumpen.

    http://crashgalerie.bubu-power.com/ serv
    :rav: :pen: :she:

Ähnliche Themen

  • Was hast du heute an deinem Fahrzeug gemacht?

    • Pi x Daumen
    • 16. März 2018 um 21:48
    • Rund ums Auto
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11