Ölabsaugpumpen / Einfüllpumpen / Umfüllpumpen - eure Empfehlungen & Erfahrungen

  • BMWpwr Also ein bisschen Geschick gehört immer dazu. Aber ich weiß nicht welches Auto, wo und wie.
    Schläuche kann man aber etwas vorbiegen. Musst nur mal den passenden Durchmesser finden. Zurechtschneiden. Natürlich am besten was dadrunter legen, für den fall der fälle.

    Seifenspender... weiß ich nicht. Bis die Seife aus so einem 500ml Behälter leer ist dauert es schon ziemlich lange. Wie lange das dann bei der Ölmenge dauert, die du brauchst? Probieren kann mans ja.

    Wenn du nur 200ml oder so auffüllen willst, kannst du auch eine große Spritze aus der Apotheke nehmen. ~50ml Spritze kostet ~3€.

  • 100ml Spritzen gibt es bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/B071JV57RL?…_fed_asin_title

    geht super damit

    AndiG
    7. Oktober 2023 um 17:54
  • Ich habe (zusätzlich) folgende "Spritze" in der 500ml Version:

    https://www.ebay.de/itm/156264935688

    Die gibt es auf eBay für ca. 13€ inkl. Versand.

    Letztens aufgrund von nachgerüsteter Flüssiggaseanlage und daraus folgend wenig Platz von oben mit dieser das Getriebeöl von unten über die Kontrollöffnung eingefüllt.
    Ging sehr gut. Pumpe hält auch dicht und wirkt stabil. Der Sauerei-Faktor hielt sich sehr in Grenzen.

  • 321 Lässt sich das mitgelieferte Rohr hinreichend in die Einfüllöffnung einführen ? Ist es biegsam genug ?

    BMW E92 N47 200.000 km

    Voriges Öl Shell 5w-30 ECT C3, Verbrauch 4,3 L (80% Autobahn, 10% Landstraße und 10% Stau täglich) - Kaltstart Steuerketten rasseln - Winterzeit

    Aktuelles Öl My Project 5w-30, Verbrauch 4,1 L (75% Landstraße und 25% Stau täglich) - Kein Kaltstart Steuerketten rasseln - Frühlingszeit

  • Ja, ist es. Es ist auch so stabil genug, dass es nicht knickt.
    Ich habe bei einem Meriva B im 70-90 Grad Winkel am Vorderachsträger vorbei waagrecht ins Getriebe den einen Schlauch gesteckt und dann mit dem zweiten Schlauch aus der Ölflasche gesaugt und dann den zweiten Schlauch mit dem Verbinder verbunden und reingedrückt. Radius war relativ eng. Da sind vielleicht nur 2-3cm Platz zwischen Getriebe und Achsträger.

    D.h. der eine Schlauch blieb drin, während ich mit dem anderen an der Spritze ab- und andocken konnte zum Aufziehen von neuem Öl.

  • Habt ihr eigentlich bei einem Getriebeölwechsel mit der Pumpe auch die Ölablassschraube gewechselt ? Spricht etwas dagegen die alte Schraube wieder zu verwenden ?

    BMW E92 N47 200.000 km

    Voriges Öl Shell 5w-30 ECT C3, Verbrauch 4,3 L (80% Autobahn, 10% Landstraße und 10% Stau täglich) - Kaltstart Steuerketten rasseln - Winterzeit

    Aktuelles Öl My Project 5w-30, Verbrauch 4,1 L (75% Landstraße und 25% Stau täglich) - Kein Kaltstart Steuerketten rasseln - Frühlingszeit

  • Bei einem Handschalter: nö. Im Getriebe ist kein Über oder Unterdruck, dementsprechend kann die alte Ölablassschraub ziemlich lange dichthalten. Alte Modelle haben an der Ablassschraube auch nur bisscheon silikon dran. Kein extra drichtring.

    Bei Automatik kenn ich micht nicht aus und es gibt viele Unterschiede. Aber es gibt dort zumindest kein Blowby oder Kolbenbewegeungen, wie es beim Motor der Fall wäre.

  • Habt ihr eigentlich bei einem Getriebeölwechsel mit der Pumpe auch die Ölablassschraube gewechselt ? Spricht etwas dagegen die alte Schraube wieder zu verwenden ?

    Bei meinem E46 hatte ich die Schrauben erneuert, weil die Dichtungen Bestandteile der Schrauben waren.
    Und weil ich im Fall eines rundgenudelten Innensechskants nicht ohne Ersatz dastehen wollte.

  • Es handelt sich bei mir um eine M18x1,5 (P/N: 23117531356) Schraube und kostet gleich 18 Euro. Es ist ein 6 Gang Handschalter GS6 Getriebe für BMW E9x. Daher überlege ich nur die Dichtung irgendwo aufzutreiben oder eine alternative Schraube zu finden um die Kosten im Rahmen zu halten. Vielleicht hat jemand einen Tipp

    BMW E92 N47 200.000 km

    Voriges Öl Shell 5w-30 ECT C3, Verbrauch 4,3 L (80% Autobahn, 10% Landstraße und 10% Stau täglich) - Kaltstart Steuerketten rasseln - Winterzeit

    Aktuelles Öl My Project 5w-30, Verbrauch 4,1 L (75% Landstraße und 25% Stau täglich) - Kein Kaltstart Steuerketten rasseln - Frühlingszeit

  • Mel Sowas habe ich noch nie erlebt, dass es keine Schraube im Zubehör gibt. Danke für den Tipp mit dem Dichtring. Die alte Dichtung wird sehr wahrscheinlich brüchig sein und muss ersetzt werden. Ich suche jetzt nur noch nach einem passenden Dichtring

    BMW E92 N47 200.000 km

    Voriges Öl Shell 5w-30 ECT C3, Verbrauch 4,3 L (80% Autobahn, 10% Landstraße und 10% Stau täglich) - Kaltstart Steuerketten rasseln - Winterzeit

    Aktuelles Öl My Project 5w-30, Verbrauch 4,1 L (75% Landstraße und 25% Stau täglich) - Kein Kaltstart Steuerketten rasseln - Frühlingszeit

  • Bei meinem BMW Schaltgetriebe waren glaube ich gar keine Dichtringe an den Schrauben :überleg:. Hab die alten Schrauben wieder reingedreht und fertig. Ist dicht :verlegen:.

    Ich hab nochmal in TIS nachgeschaut: Da wird kein Dichtring oder ein Wechsel der Schraube erwähnt. Ist vielleicht bei dir gar nicht nötig?

  • Beim E46 sind die Schrauben noch konisch.

    Die Angegebene Teilenummer ist aber eine Schraube mit Dichtung..

    Man könnte den dichtring ausmessen und für ein paar € welche einzeln bestellen, vermutlich handelt es sich um FKM.

    3M-Mix (70:30) :megu: SL 5W40 + Racing 10W60 + :aroi: 9200 / M54B25

  • Ich denke niemand wird eine Absaugpumpe benutzen können ohne einen Einlass oder Auslass öffnen zu müssen :)

    Mel Ich glaube es ist ein Profildichtring. Damit werde ich es versuchen und die Dichtung an der Schraube ersetzen

    BMW E92 N47 200.000 km

    Voriges Öl Shell 5w-30 ECT C3, Verbrauch 4,3 L (80% Autobahn, 10% Landstraße und 10% Stau täglich) - Kaltstart Steuerketten rasseln - Winterzeit

    Aktuelles Öl My Project 5w-30, Verbrauch 4,1 L (75% Landstraße und 25% Stau täglich) - Kein Kaltstart Steuerketten rasseln - Frühlingszeit