1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Ölanalysen und Ölanalytik für Motor und Getriebe
  2. Übersicht Öle - Diskussionen & Meinungsaustausch
  3. Additive

Eurol Engine Oil Treat

  • Georg-TDI
  • 25. September 2017 um 16:16
  • TDI-2.7
    Öl-Meijin
    Reaktionen
    3.907
    Punkte
    32.780
    Beiträge
    4.892
    • 21. April 2021 um 10:46
    • #241

    Hier mal noch meine Analyse mit dem Additive.

    Blei ist zu vernachlässigen

    Thema

    REDLINE 5W40- - A6 4f 2.7 TDI 190PS - 11.000km

    Aktuelle Analyse mit Redline 5W40 im Diesel PKW.

    Fahrprofil:
    2x Langstrecken mit 840km und 1250km
    Viele Kurzstrecke
    Morgens 800m --> Stopp --> 2km
    Mittags 2km--> Stopp -> 30 km --> Stopp --> 31km



    Auffällig:
    Blei Anteil sehr hoch.
    Vielleicht Öl zu dick ?
    Diesel Additive ?
    In der zeit verwendet 1x LM Pro-Line DIESEL SYSTEM REINIGER , 2x LM Diesel Ruß Stop , 3x KEROPUR D



    Vorherige Analyse:
    Ravenol NDT 5W40 7,6L + Wagner Micro Ceramic 500ml für ca 5000km.
    Leicht geändertes Fahrprofil zur Analyse Rock Oil 10W50…
    TDI-2.7
    14. August 2019 um 14:29
  • Don Fipsi
    fullSAPS-Champion
    Reaktionen
    259
    Punkte
    2.095
    Beiträge
    198
    • 21. April 2021 um 11:07
    • #242

    Die geringe Verbreitung des Additives im Forum hängt auch mit der Beliebtheit der Ravenol Öle zusammen, die bereits relativ viel Wolfram enthalten. Da macht es einfach wenig bis keinen Sinn ein Wolfram Additiv beizumischen. Bin früher Gulf Racing 5W50 mit dem Eurol gefahren, jetzt aber auf Ravenol 10W50 gewechselt. Insofern kommen für mich jetzt andere Additive wie das Archoil in Frage. Subjektiv konnte ich durch das Eurol keine wirkliche Veränderung feststellen. Analyse war durch Arbeiten am Motor und wahrscheinlich damit verbundenem Schmutzeintrag ins Motoröl nicht aussagekräftig.

    Alfa Romeo 166 3.0 V6 :red: 10W50 + 10W60

    BMW E36 318i Cabrio (M43) :ams: Boosted XL 10W40

    BMW E91 325i (N52B25) :rav: RCS 5W40

  • Maddin
    Öl-Meijin
    Reaktionen
    8.070
    Punkte
    64.052
    Beiträge
    7.282
    • 21. April 2021 um 13:07
    • #243

    Ich habe keine so eindeutige Verbesserung festgestellt wie mit Feststoff Additiven. Wagner war schon etwas leiser, LM MoS2 war weniger Reibung, leiser und weniger Vibrationen im Leerlauf, Archoil 9200 V2 wie das LM , nur nochmals gesteigert.

    Vom LM MoS2 gibt's eine Analyse, die beim RX8 die katastrophalen Werte durch Kurzstrecke, bei gleichem oder noch schlechterem Fahrprofil, definitiv verbessert hat. Analyse vom Archoil kommt nächstes Jahr.

    Mazda RX8 ロータリーエンジン - Rōtarīenjin

    Motor: :ams: XL 10W-40
    Getriebe: :rav: VSG 75W-90
    Achsgetriebe: :ams: Severe Gear 75W-90

  • Giacomo Agostini
    Öl-Meijin
    Reaktionen
    8.251
    Punkte
    65.300
    Beiträge
    7.480
    • 4. Januar 2022 um 20:24
    • #244

    Glaube eher nein, es ist laut SDB: "reaction mass of isomers of: mono-(2-tetradecyl)naphthalenes; di-(2-tetradecyl)naphthalenes; tri-(2-tetradecyl)naphthalenes" enthalten".

    Frage an Andy: Ist das AN?

    https://eurol.com/product_img/SDS/EG_E802315_SDS.pdf

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge Gesetze im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt auch für grobe Fahrlässigkeit.

  • Andy
    Administrator
    Reaktionen
    11.524
    Punkte
    94.210
    Beiträge
    10.258
    • 4. Januar 2022 um 20:46
    • #245

    Laut IRS - AN.

    Auf dem SDB gibt es keine AN (Base Stock GrV mit kv40 > 100)...

    Wovon Du sprichst:

    Bilder

    • Screenshot_20220104-210912.png
      • 52,13 kB
      • 1.133 × 1.815
  • Giacomo Agostini
    Öl-Meijin
    Reaktionen
    8.251
    Punkte
    65.300
    Beiträge
    7.480
    • 4. Januar 2022 um 22:20
    • #246

    Danke Andy Ist die Menge AN im Additiv so hoch, daß sie dann auch im Motoröl - also stark verdünnt - einen positiven Effekt hat? Oder ist sie eher nur Trägerflüssigkeit für das organische Wolfram?

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge Gesetze im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt auch für grobe Fahrlässigkeit.

  • Andy
    Administrator
    Reaktionen
    11.524
    Punkte
    94.210
    Beiträge
    10.258
    • 4. Januar 2022 um 23:00
    • #247

    Verdünnt? Verdickt, das Wolfram benötigt keine.

    Ich denke AN dient für Durchdringen zur Metalloberfläche, aber die Menge ist in der Mischung klein...

  • Giacomo Agostini
    Öl-Meijin
    Reaktionen
    8.251
    Punkte
    65.300
    Beiträge
    7.480
    • 4. Januar 2022 um 23:05
    • #248

    Interessant, das scheint dann doch eine durchdachte Mischung von Komponenten im Eurol zu sein.

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge Gesetze im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt auch für grobe Fahrlässigkeit.

  • alex_at
    Schmierstoffinhalierer
    Reaktionen
    1.399
    Punkte
    11.671
    Beiträge
    1.773
    • 4. Januar 2022 um 23:54
    • #249

    weiß man was über die Nasskupplungsverträglichkeit des Produkts?

  • Giacomo Agostini
    Öl-Meijin
    Reaktionen
    8.251
    Punkte
    65.300
    Beiträge
    7.480
    • 5. Januar 2022 um 16:31
    • #250

    Habe gerade von Eurol von einem sehr freundlichen Mitarbeiter per mail die Antwort erhalten, daß es NICHT für Naßkupplungen geeignet ist, da es die Reibung zu sehr vermindert.

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge Gesetze im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt auch für grobe Fahrlässigkeit.

  • Fresh_Thing
    Öl-Meijin
    Reaktionen
    3.584
    Punkte
    28.285
    Beiträge
    2.959
    • 5. Januar 2022 um 19:23
    • #251

    Ich hätte noch 2 Dosen im Keller :zwinker:

    Audi A4 B9 2.0 TFSI
    Audi A1 8XA 1.4 TFSI
    Audi A4 B8, 2,7 V6 TDI

  • bthight
    Additiv-Junkie
    Reaktionen
    409
    Punkte
    3.668
    Beiträge
    728
    • 15. Juni 2022 um 07:36
    • #252

    Bei dem aktuellen Preis der dafür aufgerufen wird, scheint es ein super P/L Verhältnis zu besitzen.

  • fm810
    Mineralöler
    Reaktionen
    21
    Punkte
    200
    Beiträge
    32
    • 2. Januar 2023 um 16:03
    • #253

    Ist das Zeugs etwa so was ähnliches wie:

    - Wynns "Super Charge"

    oder

    - Wynns "Super Friction Proofing"?

    Bis vor einigen Monaten hatte ich im Jeep Cherokee KK 2,8 CRD immer Wynns Super Charge drin und konnte eigentlich nur positives feststellen, wie etwa weniger Spritverbrauch, geringerer Reibungswiderstand vom Öl bei der Fingerprobe

  • Schnipp
    Schmierstoffinhalierer
    Reaktionen
    947
    Punkte
    7.494
    Beiträge
    858
    • 2. Januar 2023 um 16:11
    • #254

    EEOT ist organisches Wolfram, d.h. ähnlich wie Liqui Moly Molygen Motor Protect.

    Auf was die Wynns basieren, weiss ich nicht.

  • TDI-2.7
    Öl-Meijin
    Reaktionen
    3.907
    Punkte
    32.780
    Beiträge
    4.892
    • 2. Januar 2023 um 18:21
    • #255

    Ist nicht mit den vergleichbar.

    Beim Eurol gibt's ja auch Test zum Wirkstoff. Ist quasi ein Erweiterung des additiv Paket um Wolfram

  • torsten w201
    Mineralöler
    Punkte
    2
    Beiträge
    2
    • 29. Januar 2023 um 20:59
    • #256

    einen schönen sonntag abend zusammen.

    gibt es mittlerweile eine stressfreie bezugsquelle für das eurol engine oil treat?

    möchte das additive gerne mal im honda 1.6i dtec testen.

    merci vorab 🙂

  • Wurzel
    Öl-Meijin
    Reaktionen
    5.992
    Punkte
    44.681
    Beiträge
    2.303
    • 29. Januar 2023 um 21:23
    • #257

    Ich hab's mir über

    Eurol Engine Oil Treat 250ml
    Eurol Engine Oil Treat Eurol Engine Oil Treat is an additive developed to create a thicker and stronger lubricating film between moving engine parts. The…
    www.winparts.eu

    zukommen lassen.

    War ohne Stress, Paypal und nach ein paar Tagen war's da.

    Geschichten aus dem oil-club1:
    Eine Partynacht mit PAOla und ESTER


    Rechtlicher Hinweis - Haftungsausschluß: Ich übernehme für diesen obigen Forumsbeitrag keine Haftung. Meine Forumsbeiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge gesetzl. Bestimmungen im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge bzw.laienhafte Empfehlungen anzusehen. Anwendung dieser erfolgt auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis mit mir. Gilt auch für Vorsatz, arglistige Täuschung und grobe Fahrlässigkeit.

  • torsten w201
    Mineralöler
    Punkte
    2
    Beiträge
    2
    • 30. Januar 2023 um 19:22
    • #258

    danke dir 🙂

  • Vinbul
    Mineralöler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    158
    Beiträge
    67
    • 19. Mai 2023 um 01:33
    • #259

    Da sich Wolfram gut mit Moly versteht 😉 eine Überlegung meinerseits :

    Halbe Dosis Eurol und eine weitere halbe Dosis öllösliches Moly (z. B. LM Motor Protect)

    Meint ihr das würde gut funzen mit einem Öl was keines dieser Additive hat (z. B. das Rowe SynthRS).

  • Steuerkette_007
    Schmierstoffinhalierer
    Reaktionen
    1.092
    Punkte
    8.374
    Beiträge
    387
    • 17. November 2023 um 13:55
    • #260

    Hallo,

    ich habe noch was zum Eurol Engine Oil Treat recherchiert:

    Es enthält lt. dem angehängten SDB vom 25.5.2020 10% - 25% von CAS 132983-41-6, was u.a. eine Mischung (C24H36 bis C52H96) von Tetradecylnaphthalinen, Tetradecen (C14H28, ein Alphaolefin) und Naphthalin (C10H8) ist.

    Durch die Alkylierung von Naphthalin mit einem Olefin (Alken) entsteht Alkyliertes Naphthalin (AN). Um CAS 132983-41-6 herzustellen, wurde in einer Reaktion das Tetradecen als Alkylgruppe C14H29 an das Naphthalin angehängt, d.h. AN entstand.

    Es gibt eine animierte 3D-Darstellung des AN: 1-Tetradecylnaphthalin. Für die räumliche Anordnung hiervon gibt es 10 Varianten.

    Der Referenzstoff von CAS 132983-41-6 ist MCP 2484 Synesstic 12 von ExxonMobil, was ein AN Base Stock ist.

    Eurol Engine Oil Treat enthält also als AN 10% - 25% Synesstic 12 (1% bis 4% wt. als mono-Tetradecylnaphthalin, 3% bis 9% wt. als di-, 5% bis 14% wt. als tri-.)


    Gruß

    Steuerkette_007

    Dateien

    PDS Synesstic 12.pdf 39,65 kB – 253 Downloads SDS Eurol Engine Öl Treat deutsch.pdf 1,23 MB – 236 Downloads Synesstic alkylated naphthalene (AN) portfolio.pdf 983,14 kB – 276 Downloads Synthetic Base Stocks Exxon Mobil.pdf 1,14 MB – 241 Downloads

Ähnliche Themen

  • Liqui Moly Molygen Motor Protect 1015

    • elsta
    • 4. Januar 2021 um 14:51
    • Liqui Moly

Tags

  • Eurol Engine Oil Treat
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11