Posts by TDI-2.7

    Egal wie es ist ist G12++ wirklich das optimale Kühlmittel um Korrosion jeglicher Metalle abzudecken. Das Geht von Modernen Aluminium- bis über Gussmotoren. Irgendwo hier hatte ich die Metall Abnutzung bzw Korrosionsschutz dazu in einer PDF hochgeladen.

    Das einzige was noch etwas unklar ist ob es doch noch auf den Hersteller ankommt für ein gewisses extra oder in alles gleich ist ...

    Ja stimmt Zahnriemen geht dann auch einfach. Nur die Umlenkung bzw Rolle nicht vergessen. Beachtet muss man da auch nichts groß. Nur halt nicht einfach frei Drehen sonst ist Zahnversatz da eigentlich egal.


    Wasserpumpe ist da halt auch noch.


    Sind halt einmalig hohe Kosten aber dafür ist wieder 10jahre Ruhe und nichts ist blöder wie ein Ausfall.

    capitano117 Bei mir hat sich die Riemenscheibe nach 165tkm gelöst vom Gummi. Geht halt plötzlich. Auto auf den Parkplatz gestellt und nach dem Einkaufen wollte ich aus dem Parkplatzfahren eingelenkt und zack gerissen.

    Bei unserem zweiten A6 hat die bis heute 550tkm gehalten und bei einem bekannten im A4 haben wir die nach 320tkm vorsorglich getauscht, weil sich im Gummi Risse gebildet haben.

    Wenn du Riemen mit Spanner wechselst, dann kannst du das auch mitmachen, evtl. 30 min mehr Arbeit.

    Im W212 E350 mit Benzin fahren wir seit jetzt über einem Jahr ein 75W140 und das funktioniert bis jetzt sehr gut. Normal sollte hier auch ein 75W80 rein.

    Finde ich aber Persönlich ei Fach zu dünn. Im Endeffekt gibt's da Nadellager und Zahnräder ich denke ein größerer Ölfilm kann nur Vorteile gegen Verschleiß bringen.


    Edit: ich würde das Amsoil 75W140 empfehlen nicht günstig aber meiner meinung nach das beste.

    Das ist wirklich schwierig zu sagen.

    Hier kommt es halt auf den Käufer an und die Zeiten sind nicht mehr wie früher wo die Haptik noch weit über der Konkurrenz war.

    Motorenbau mit seinen Zulieferer konnte keine neue Firma konkurrieren. Elektro kann fast jeder und eben der Einstieg in den Fahrzeugbau liegt nur noch bei 10% in Vergleich zu Vergangenheit.


    Es ist wirklich schwierig und vor allem sehe ich persönlich da Ungewissheit.

    Ja das hat wirklich stark zugenommen die letzte Zeit.

    Ich kaufe in letzter Zeit vermehrt bei den nicht so bekannten Herstellern UFI oder Alco. Die UFI Sachen finde ich da extrem gut. Zumindest wie man es vom Anfassen beurteilen kann.

    Eben beim Diesel finde ich es persönlich schwer Mehrleistung auszumachen. Von 190 auf 230PS beim Diesel habe ich es nicht so gemerkt wie beim Benziner die 440 auf 480PS.

    Denke nicht das es wirklich jemand im Alltag rausfindet ohne Referenz.


    Aber zum Thema:

    Wir kommen doch ganz normal über die Sache im Bezug auf Analysen das Thema besprechen. Für mich gehört es schon dazu ob DPF oder AGR eben weil sich das Verhalten der Analyse dadurch deutlich ändert. Es wird hier ja nicht aktiv empfohlen oder Hilfestellung gegen wie die Deaktivierung geht. Oder ist das alles zu grenzwertig bzw. Schwammig?

    Die aktuelle Norm macht für "Normale" Diesel schon Sinn. Eine Anpassung könnte bei Diesel zu einer geringeren Energiedichte führen.

    Ich denke eine neue für synthetische Kraftstoffe macht mehr Sinn. Wobei solche Thema natürlich immer schwierig sind. Da ja alles irgendwie geregelt werden muss.

    Der Kunde darf ja nie selbst entscheiden was er macht.


    Bei uns ist 3km weiter eine GTL Tankstelle. Säule wird aber nur gegen Vorlage der passenden Karte freigegeben und dafür benötigt man eine Firma mit Zugelassenen Fahrzeugen. Zumindest hat mir das die Hotline im groben mitgeteilt.

    Ich habe das Unkraut-Gas-Gemisch seit 9 Juli im Einsatz und bin mit der Mischung und Kühlleistung sehr zufrieden. Die Automatik steht jetzt meistens bei 24-25° was für uns persönlich das beste Verhältnis ist. Ausreichend für nicht zu kalte Luft und genug kühl das man nicht schwitzt.

    Austrittstemperatur muss ich mal messen.


    Reines Gemisch ist anscheinend nicht ganz Jahres tauglich.

    Mit Lösemittel kann man versuchen hatte bei mir aber zumindest mit Einwirkung auch kein besseres Ergebnis erzielt. Wichtig ist nur mit Handwerkzeug das Teil bearbeitet 15nm sind ja wirklich nicht viel. Immer eine Umdrehung raus, Rostlöser rein, und zwei Umdrehungen zurück das hat bei mir immer geholfen.

    Letzten war der Kerzenschat von einer zu. Hat sich angefühlt als würde das gewinde jederzeit abreisen.

    Auch einfach mit gedult etwas Kraft anliegen lassen.

    Nicht auf Gewalt das Teil rauszuholen, das geht meistens schief. Lieber in ein paar Tagen noch mal versuchen:zwinker:


    Für die neuen verwende ich dann im Keramik paste fürs Gewinde. Dann geht das beim nächsten mal super einfach.

    Ich habe auch mal bei mir nachgesehen da werden seitens Bosch nur die Highspeed angeboten.

    Und , wie schon vermutet , sind die Bezeichnungen mit der unterschiedlichen Spannungen der Glühkerzen im Zusammenhang.

    Somit kann eigentlich nur immer ein Typ passen.


    Unterscheidung ist wie immer an der Ring Farbe zu erkennen. Ist bei jedem Hersteller gleich

    Ah wusste nicht das es da mittlerweile andere Produkte im Sortiment gibt.

    Vielleicht kannst du hier ein paar Bilder von der Flüssigkeit hochladen ?