Öltemperaturen - minimale & maximale Temperaturen

  • Junior1
    June 18, 2024 at 7:34 PM
  • Temperaturinfo: EA 189 T5 BJ 2012 = > maximal 115 °C bei Vmax 170km/h oder auch bei starken langen Passauffahrten maximal 113 °C

    T5.2 Typ 7HC / 12' / 2.0 TDI CR / :rav: NDT 5W40 :aroi:AR9100

    A6 Typ 4B / 04' / 1.9 TDI PD / :she: Rimula R6M 10W40 + :aroi:AR9200

    früher

    Audi 100 C1, Typ F104

    A2, Typ 8Z

  • Kleiner unwissenschaftlicher Erfahrungsbericht,

    am E46 M47 (2Liter Diesel, kein AGR, kein DPF) kommt die Temperaturnadel seit dem Wechsel von ASL 5w40 auf SHU 5w30 nur noch ans Ende vom blauen Bereich, statt bis zum ersten weißen Strich der Wassertemperatur.

    Wenn ich dran denke ergänze ich das ggf Mal mit der genauen Wassertemperatur aus dem Geheimmenü.

    Das bezieht sich alles auf den Arbeitsweg von ca 8km, bei wie wir es jetzt haben morgens um die 0°

    Und auf den Hinweg, wo viel gerollt wird, da es bergab geht.

    Eine Verbrauchssenkung um mehrere Zehntel Liter, wie oft angepriesen, konnte ich nicht feststellen. Der Motor hört sich kalt besser an und hängt besser am Gas.

  • Ich weiß nicht ob das auf mich bezogen war, aber wenn ja muss ich dich enttäuschen.

    An meinem Alltagsauto habe ich gar keine Lust die Öltemperatur zu wissen und zu bewerten. Dann schaut man mehr darauf als einfach zu fahren. Auch die Zeit für den Umbau wäre mir zu schade.

    Da über den serienmäßigen Wärmetauscher die Wassertemperatur mit der Öltemperatur korreliert bzw zumindest zusammenhängt, wollte ich meine Erfahrung hier wiedergeben, da das Thema Öl/Wassertemperaturunterschied von Öl und Visko xy immer Mal wieder aufkommt.

    Die Anzeige im Cockpit gibt über das Menü bei Bedarf exakt den Sensorwert des Temperaturgebers als Zahl aus, das ist kein Schätzeisen.

  • Junior1
    June 18, 2024 at 7:34 PM

    'Fast' nichts nachgekippt? Ich kenne deine Definition von 'fast nichts' nicht, 0,7L Liter. Nur eine Cola Dose vom Liter entfernt.

    Eisen könnten die Kolbenringe sein, Ebenso Kurbelwelle. Denn Stahl wird ja nicht wirklich in den Analysen geführt. ;)

    Dem EA288 wird eh ein Verschleißproblem nachgesagt bei LL, Du hast das Klischee erfüllt.

    Nur ein wohlgemeinter Tip, Wechsel bei spätestens 20k wenn Du für 15k zu faul bist. Und verwende ein Proff. Öl mit deutlich mehr Verschleißschutz, zB Rav SST 5w30.

    A4 B9 Quattro

    2.0Tdi DETA

  • Entspann Dich bitte mal...:relax:

    0,7l bei 32.000 Vollgaskilometer ist ja wohl "fast nichts".

    Die Hersteller erzählen dir, daß bis zu 1l/1000km normal wäre...

    Hab offensichtlich kein Verschleißproblem. Der Wagen hat 250.000km runter und läuft wie eine Eins:daumen:

    Bin nicht faul. Wie kommst du darauf?

    Habe das Privileg eines Dienstwagens und ich kriege alle Wartungen - aber nur die regulären (LL-Intervalle) - von der Firma bezahlt.

    Sollte der Motor hochgehen, krieg ich einen neuen Motor. So what!


    Der Neue ist schon in Produktion :smile2:

  • Trekker190 ist das hier wirklich das passende Thema dafür?

    INEOS Grenadier (05/2023 - 23.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 97.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 38.000km) - :rav: VSE 0W-20 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png