mit MS Excel
...also ich bekomm die .asc-Datei nicht im Excel geöffnet
mit MS Excel
...also ich bekomm die .asc-Datei nicht im Excel geöffnet
kleine Anpassung und das ist als .csv zu öffnen...
Oder „Daten importieren aus Quelle“ in Excel nutzen.
Hallo,
für den Anfang zum Einstieg in das Thema ist z.B. dies gut geeignet: Grundlagen der FTIR-Spektroskopie.
Hier wird's schwieriger: http://www.ir-spektroskopie.de/
danach hier weiter: https://www.internetchemie.info/chemie/ir-spektroskopie.php
Theorie gibt's hier: Theorie_der_FT-IR_Spektroskopie
Im Physikstudium hat man es auch: Physikalische Grundlagen der Spektroskopie
Und bei Youtube: Introduction to IR Spectroscopy: How to Read an Infrared Spectroscopy Graph
Interpreting IR (Infrared) Spectra
Gruß
Steuerkette_007
sehr schöne Sammlung, vielen dank!
Ach schön, wie im Studium.. Wahnsinn was man alles vergisst...
Danke!
Bei welcher Schichtdicke/Pfadlänge werden die Proben normalerweise vermessen? Sind es Quarzglasküvetten?
Gemessen wir bei 100 Mikrometer Schichtdicke, meistens mit Zinkselenidfenster.
Hallo,
es gibt vom Praktiker eine Kolumne zur Interpretation von Spektren im IR-Bereich. Da sind viele Punkte dabei, die auch für uns wichtig sind:
Column: IR Spectral Interpretation Workshop
Gruß
Steuerkette_007
Hallo an alle. Wie kann man An auf dem IR-Spektrum identifizieren? Die mitte hat kein AN laut IRS, könnt ihr erklären bitte, danke sehr
Hallo, ist das Mannol 7707 nun ein akzeptables Öl oder nicht? Bei soviel Spezialisten-Wissen blickt Otto-Normal-Öler nicht mehr durch!
Hallo, das würde mich auch interessieren. Ich bin "nur" Chemielaborant aber kann mir schwer vorstellen das ihr mit IR Spektrogramme ohne Referenzwerte und spezifische Auswertewellenlängen etwas anfangen könnt.
Aber falls doch, eventuell könnte ich mit dem einen oder anderen Analyse aushelfen
diep .... aber kann mir schwer vorstellen das ihr mit IR Spektrogramme ohne Referenzwerte und spezifische Auswertewellenlängen etwas anfangen könnt....
Wie ist das gemeint? Was für Referenzwerte sind gemeint?
Ich weiß nicht wo ich das gesehen habe aber es wurde ein IR Spektrogramm von einem Öl gepostet ohne Infos dazu. Ich hab mich dann gefragt wie tief hier alle in der Materie bereits sind um solch ein Spektrogramm interpretieren zu können oder ob ich der einzige hier bin der es einfach nicht drauf hat.
Manchmal sollte man die Interpretationen nicht überbewerten, besonders wenn nicht klar ist, ob mit einer ASTM oder DIN - Methode gemessen wurde. Das führt dann zu kuriosen Aussagen wie z.B. "Oxidation bei Frischöl"
Huch! Es ist alles verschoben worden.. naja egal, hab hier mal die Posts überflogen. Ich durfte IR Messmethoden (sowohl in Fest als auch Flüssigproben) für Gehaltsbestimmungen entwickeln dürfen.
Vieles ist hier schon richtig erwähnt worden, funktionelle Gruppen sind einer Wellenzahl identifizierbar etc. aber keiner hier dürfte von einer "fremden" Messmethode auch nur annähernd einen genauen Gehalt einer bestimmten Substanz nur anhand eines IR Spektrums erraten können. Kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen, es sei denn die eingesetzten Öle sind extrem einfach aufgebaut und von jedem Hersteller nahezu identisch. Und wenn: die Berechnungen aus einer Methode für ein Zielsubstanz sind meist extrem komplex und genau das führt die Software für den Analysten oder Methodenersteller durch. Näher möchte ich auch nicht darauf eingehen.
Andy was genau sehen wir hier ? Ist das ein Schädigungsverlauf 0-100 Betribsstunden?
gehört es vielleicht zu einer bestimmten Prüfsequenz (artificial alteration?) und ist somit kein gewöhnlicher Alltagsgebrauch?
Wir sehen hier die Wellen auf FTIR, die für unterschiedliche Additive zuständig sind
.. und auch nur eine ganz allgemeine Aussage. Quantitative Aussagen dazu absolut unmöglich.