Beiträge von bm-g120

    Helloo zusammen . ... eine gute Freundin überlegt sich ein neues Fzg anzuschaffen und da bin ich natürlich gleich mit auf den Zug aufgesprungen.
    Sie hat den Honda Civic e:HEV in der Sportausführung ins Auge gefasst. (aktuelles Modell)
    Ich hab schon ein Video zum Ölwechsel gesucht :lach3: - was mir sehr gut gefällt. Ist so super einfach und Besitzerinnenfreundlich wie bei meinem Mazda. :handschake:
    Getriebeöl dürfte ähnlich bequem verbaut sein.
    So ein Design spricht für mich für vernünftige Ingenieure und weckt Vertrauen in ihre Denkweise beim Bau eines Autos.

    Nun würden mich aber auch die negativen Erfahrungen interessieren.
    Weiß jmd von Problemen? Gibts zB Rostprobleme (wie bei den Mazdas aus Mexiko)? ist die Elektronik und die Batterie ausgereift (den Civic gibts in Europa wohl nur mehr mit einem Motor bzw. Antriebsvariante - nämlich Vollhybrid mit 2L Benziner.
    Angeblich gibts (zumindest in USA) Probleme mit der Lenkung und mit Schepperein von Plastikteilen.
    Unterm Strich wärs interessant ob die Marke noch so zuverlässig und langlebig ist, wie ihr Ruf besagt.

    Schon mal vielen Dank im Voraus! :check:

    MfG

    Da ich jedoch keine Grube oder Hebebühne zur Verfügung habe, werde ich das aber doch lieber sein lassen.

    Hallooo erstmal aus dem Burgenland! :zwinker: :welcome:

    Bzgl. Grube/Hebebühne - falls du es doch noch selbst versuchen magst - war ich damals für meinen ersten (Motor)öl-Wechsel und dann auch für den ersten Getriebeöl-Wechsel einfach in einer Mietwerkstatt.

    Da habt ihr in Wien einige. Ich war damals zuerst in "Murphys Garage" - gibts aber offenbar nicht mehr - dann bei http://www.meinemietwerkstatt.at/ Stadlauerstraße.

    Wenn du dein eigenes Werkzeug/Equipment hast, ist es - denk ich - fast egal, welche du nimmst, Preise sind überall ähnlich.


    MfG Tom

    also ich kenn ja nicht alle "Kirchen", aber das hat Ähnlichkeit mit einem Gebäude das an "einer größeren Stadt an der Donau" steht. :lach2:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hello Surfkiller
    Es handelt sich um einen Murray Aufsitzmäher mit

    Briggs & Stratton

    Motor.

    habe damals bisschen recherchiert, hab aber mit dem Modell/Code keine eindeutige Info raus bekommen. Aber es geht eher an die 30 Jahre.


    Eine Betriebsanleitung für diese Art der Motoren konnte ich finden - leider auch nicht genau das Modell, aber für einen 1989er der nur die hinterste Stelle der Modellbezeichnung anders hat, und darin steht

    Zitat von Briggs&Stratton

    ...gasoline ...MUST NOT contain more than 10 percent of Ethanol ... and must be removed during storage.


    Wie? "H1"? Also da sind sonst nur normale Halogen-Kerzen drinnen? :überleg: Ja, dann versteh ich deinen Drang zu einer Verstärkung. Kein Zweifel dass das 100:1 ist.

    Freu mich trotzdem auf ein Foto - am besten aus der Wildnis mit Bäumen in der Ferne ;)


    MfG

    Kuhle Sache! :check:
    Vor Allem, dass alles legal typisiert ist.

    Fotos in action wären auch noch toll.
    Ein Vorher/Nachher-Vergleich wär der Hammer, aber vermutlich hast du keines davor ohne Lightbar gemacht.

    Also in Ö gabs ja die Umstellung auf E10 erst später und auch da gabs/gibts viele Vorurteile.

    Die Plattform https://e10tanken.at/ - betrieben von Automobilclubs und Fachverbänden der Wirtschaftskammer - informiert im Zuge der Umstellung.

    Unterm Strich wird gesagt, dass so ca alle Fahrzeuge die nach 2010 auf den Markt kamen E10-verträglich sind.


    Wir haben jedoch einen ca 30 Jahre alten Aufsitzmäher, und da ich (wenn nicht sogar hier) von den eventuellen Belastungen für Dichtungen gelesen habe, haben wir immer abwechselnd E10 dann wieder E5 getankt.

    Was ist denn hier in der Community der Wissenstand? Kann man weiter den "normalen" Super mit mittlerweile E10 tanken, oder sollte man bei E5 bleiben der jetzt nur mehr in den teureren "Premiumsorten" verfügbar ist?


    Persönlich, in meinem eigenen KFZ tanke ich eigentlich nur mehr BP (Aral) Ultimate 98 E5.
    Meine Gründe sind eher aus dem Bauchgefühl heraus. Habe in einer Folge der Autodoktoren gesehen, dass ein Fzg welches auch ausschließlich mit Ultimate fuhr, vergleichsweise wenig Ablagerungen im Ansaugtrakt hatte,
    weiters finde ich auch, dass das Chrom um meinen Auspuff herum weniger verrußt ist (da ist jetzt die Frage: Bessere E10-Verbrennung vs. Reinigungs-Additive im E5-Benzin?)
    und: ich bekomme über eine - nennen wir es mal - "Flotten-Karte" die wir über die Gewerkschaft beziehen können auch noch guten Rabatt auf den "Premium-Sprit". Natürlich noch immer teurer als der Super E10 aber nicht viel um.

    Zum Vergleich - tagesaktuelle Preise in meiner unmittelbaren Umgebung:

    TankstelleE10 SuperE5 Ultimate98 / MaxxMotion100 / Racing98
    BP1,6091,869
    OMV1,6491,909
    Diskont1,5951,819
    Mein Preis (OMV-Rabatt)1,5891,849
    Mein Preis (BP-Rabatt)1,5651,697


    Hier kann man natürlich mehrere Preis-Rechen-Spiele ansetzen, aber der härteste ist wohl gegen den Rabatt-Preis des E10 und das sind dann 13,2c/L und umgerechnet auf einen kompletten Tank von 41L €5,41.
    So grob tanke ich ca alle 2 Wochen, das sind dann aufs Jahr gerechnet €130,- Mehrpreis, und das ist dann auch nicht die Welt - natürlich nur, sollte der Motor wirklich sauberer bleiben. (Ohne Rabatt-Karte wären es €256,-)

    Wenn ich anders herum die "Einsparung" berechne (wenn ich sagen würde "Ich tanke sicher nur den besseren Sprit (auch wenn es an der Diskont-Tankstelle ist).") dann komme ich im Jahr auf eine Einsparung von
    mind. €120,- (ggü Diskont)
    über €150,- (OMV-Rabatt) bis hin zu
    €169,- (BP Normalpreis).
    (Den MaxxMotion würde ich mir wohl nicht leisten, aber wer weiß)

    Spoiler anzeigen

    (€209,- :zwinker:)


    Aber zurück zur eigentlichen Frage:
    Für den Oldie-Aufsitzmäher - E5 oder E10?

    MfG

    es gibt einen aktuelle Ganzjahresreifentest von ADAC

    auch von TyreReview https://www.tyrereviews.com/Article/Best-A…-Tyres-2024.htm

    Testsieger ist

    Spoiler anzeigen


    bin über diesen Link

    Sehr aufschlussreicher Test bezüglich Unterschied Markenkennung vs. Allgemeinausführung bei Michelinreifen…

    Should You Fit OE Tyres? Michelin Pilot Sport 4S vs 4S * (BMW) - Tyre reviews and ratings

    darauf gestoßen.

    kuhles Feature, es gibt ein Tool dazu, in dem man seine Gewichtung angeben kann (eher sommerlicher GJR oder eher für Winter) und dann wird von den getesteten der passendsten rausgesucht

    Results Table Best All Season Tyres 2024 - Tyre reviews and ratings

    ja...:lach3: den Eindruck hatte ich nach den ersten Analysen dann auch irgendwann, und lasse jetzt eigentlich nur mehr wegen der Öle selbst analysieren, da ich eigentlich auch keine großartigen Veränderungen mehr bzgl. meinem Motor erwarte.


    Wobei man halt auch sagen muss, dass jetzt eine Fahrleistung von nicht mal 7.000km bzw. 110h ja auch echt wenig ist. Das muss man schon auch relativieren, denk ich. Andere fahren doppelt so weit wie ich, aber schon nur mehr die Hälfte von der Herstellervorgabe und nennen das "verkürztes" Intervall. :lach2:


    MfG

    Kannst du das etwas konkreter an den einzelnen Fahrstrecken einer typischen Woche darstellen?

    4. Fahrprofil - Motorsport, Kurz- Langstrecke: kein Motorsport! ca. 80% Kurzstrecke (2x 16km) aufgeteilt auf ca 65% innerorts und 35% Landstraße. Wird stets bewusst warm gefahren.

    ich bleib aber (zumindest morgens) einmal noch beim Bäcker stehen für mind. 5 Minuten, somit ist die 16km-Strecke eigentlich nochmal unterteilt nach 10km. :lach3:

    zusätzlich kommen dann aber auch noch Tage dazu, die ich für innerstädtische Einkäufe nutze, wo ich aber auch das Auto brauche, weil ich doch ein paar Stationen habe, einige Sachen zusammen kommen und mir das

    fürs Rad zu weit und zu viel zu tragen ist.


    für weitere Details kurz in den ersten Beitrag meines Beratungsthreads (in der Signatur verlinkt).


    und... bzgl:

    dann wird der Motor ja mal zumindest komplett warm

    muss ich zurück fragen, wie du "komplett warm" definierst? :zwinker:

    Das Wasser wird bis dorthin schon quasi ganz warm (ist beim Mazda 85-88°C). Das Öl aber - vor allem in der kühlen Saison - (meines Erachtens) noch nicht. Da bin ich dann vlt mal auf 60°C (max 70°C).


    MfG

    Danke für euer Feedback...

    hab dadurch gerade bemerkt, dass ich meine Öl-Historie auf den aktuellen Stand bringen muss :lesen::verlegen:

    verwende keine Additive.

    davor war zwei- oder sogar dreimal das eni i-sint 0W-20 drinnen (Produktdatenblatt des Herstellers) (eventuell ist diese FÖA aber nicht mehr representativ :überleg:)

    und daaavor (März '22 eingefüllt) das Amsoil Signature Series 0W-20 (Produktdatenblatt des Herstellers), aber nachdem ich da eben schon dreimal mit dem eni

    hinterher gespült habe, ist da eher nicht mehr viel vom Amsoil zu finden (denke ich).


    Ganz allgemein mach ich die Analysen eher nur um zu sehen, wie die Öle abbauen, und nicht mehr bzgl. des Motorverschleißes (bei nicht mal 6.000km Alltagsverwendung darf da ja eigentlich nichts sein).


    MfG

    Hallo zusammen,

    hab wieder mal eine Probe beim Ölwechsel gezogen.

    Diesmal war es das Mannol Legend Ultra 7918 0w20 API SP PAO & Ester Frischölanalyse

    Öl war seit Mitte November '23 6 Monate in meinem Mazda 3 G120.

    Ein Daily mit fast ausschließlich Kurzstrecken <25km. Getankt wurde ausschließlich BP Ultimate 98 (E5). Ich schalte im Winter viel manuell in der Warmfahrphase (also fast immer :lach3:) und halte die Umdrehungen etwas höher. Durchschnittsgeschwindigkeit hab ich offen gesagt diesmal nicht bewusst geschaut, aber ich hab ein sehr eingefahrenes Fahrprofil, und es wird wohl wieder so zwischen 48 und max. 50 km/h gewesen sein.


    Da die Frischölanalyse zufällig auch über Polaris gemacht wurde, haben die da offensichtlich diese gleich als Refernz blau hinterlegt eingefügt.

    Denke, alles - wie immer - im Grünen Bereich. Kraftstoffeintrag auch akzeptabel (für meine Verhältnisse :zwinker:)

    Viel Spaß.

    Sodala... heut bin ich mal ein paar km herum gefahren - von Pontius zu Pilatus, wie man bei uns so sagt - weil ich es nicht so lange aufschieben möchte und die nächsten 3 Tage aber Arbeiten muss, ... und es gibt sogar ein Ergebnis in meinem weiter oben geschilderten Vibrations-Fall zu verkünden. :rolleyes:

    Ich versuchs chronologis aber trotzdem kurz zu machen.

    Zuerst zum ÖAMTC (österr. ADAC), der hat sich halbwegs wage gehalten, aber auch das meiste ausgeschlossen und gemeint, es müsse von den Rädern/Reifen kommen.
    Es gab einen "Tipp" dass ich mal versuchen könne: 1. den Luftdruck überall zu senken, 2. einmal ein bisschen vor und wieder zurück zu fahren. dann 3. einigermaßen Überdruck (ca 4bar) einzufüllen und damit 4. max. 1-2km Stadtgeschwindigkeit zu fahren, und dann wieder 5. auf Normaldruck lt. Herstellerangaben runter zu gehen, um evtl. ein Problem mit den Gummis zu verringern/beheben.

    Hat nichts gebracht! :lach3:

    Dann mal bei meinem ehem. Kollegen angerufen (selbstständige freie Werkstatt) der hätte aber erst wieder übernächste Woche Zeit, mich zum wuchten einzuschieben.

    Meine Schwester konnte mich heute auch nicht mehr zu den Winterrädern lassen, damit ich das austeste.


    Schlussendlich hab ich beim Reifenfachhändler angerufen, weil ich das immernoch so schnell wie möglich geklärt haben wollte, und mich dazu entschlossen, nochmal 50€ (fast 50% Rabattpreis :staunt::samm:) zu investieren, bevor ich ca 500,- Euro für neue Reifen ausgebe. Die hatten zum Glück wenig zu tun und konnten mich einschieben.


    Siehe da: das linke vordere Rad war unwucht - und zwar um 75g! :trall:

    Leider halt doch immer Kontrolle besser als Vertrauen:facepalm:

    Nach dem Wuchten Probefahrt, und was soll ich sagen - pipifein! Bis 150km/h (mehr wollte ich auf der Landstraße nicht testen :verlegen:) unauffällig.

    ...trotz Verdacht, dass die linke hintere Felge wirklich einen minimalen Höhenschlag haben dürfte.


    Zu guter Letzt bin ich dann auch nochmal zur Werkstätte gefahren, und hab das dem Chef ganz neutral berichtet, was im Endeffekt raus gekommen ist.

    Ganz ohne Anschuldigungen oder was auch immer - es kann immer was schief gehen, bzw. wissen wir ja nicht, ob nicht vielleicht etwas mit ihrer Charge von Klebegewichten ist, dass es da Probleme mit der Haftung gibt etc...
    Und außerdem sind sie mir bei der Abwicklung des Versicherungsfalls sehr entgegen gekommen, und haben 2 Kleinigkeiten gleich mitgemacht - also leben und leben lassen mein ich.


    Trotz viel unnötiger Aufregung und Organisiererei unterm Strich alles wieder gut. :check:

    Danke für eure raschen Rückmeldungen...

    erstmal zu euren Fragen:

    Die Aussage "Höhenschlag" oder auch "Sägezahn" werden immer gerne benutzt, wenn man absolut keinen blassen Schimmer von einem Problem hat.

    hmmm..naja, ok. das kann gut sein - obwohl halt eh offizieller Meisterbetrieb, aber wir wissen ja, wies läuft.
    was kommt dir noch in den Sinn :überleg: wenn wir die Antriebswelle, Felgen, Getriebe mal ausschließen?

    Kann man denn ungefähr spüren wo die Vibration herkommt? Vibriert das Lenkrad auch mit?

    Vibriert der ganze Aufbau oder eher nur die Vorderräder?

    Lenkrad vibriert "ganz stark" (also für mein Empfinden. sowas kenn ich nicht von meinem Wagen, und eigentlcih auch nicht von anderen Fahrzeugen - und ich fahr ja regelmäßig mit verschiedenen Autos). es ist nicht nur eine fühl- sondern auch sichtbare Vibration
    vom Gefühl her von der Vorderachse.


    Schraub doch mal Probehalber deine Winterräder drauf

    Hast du schon mal andere felgen+reifen probiert

    stimmt :check: Danke für den Tipp. Die liegen nur leider bei meiner Schwester im Keller und ist nicht so kurzfristig dran zu kommen - aber behalt ich mal im Hinterkopf.


    da die Räder durchgetauscht wurden und das Vibrieren noch immer da war,

    ganz so ist es nicht.

    also wie gesagt: es war anfangs (warum ich überhaupt ums wuchten gebeten hab) minimalst spürbar. so wenig, dass man es auch hätte gar nicht wuchten müssen, aber ich wollts halt trotzdem weg haben.

    nach der ersten "Manipulation" durch die Werkstätte war es (ab ca 105km/h) ganz stark - hatte Angst, dass was abreißt, wenn ich weiter mit dieser Geschwindigkeit fahre/beschleunige.

    nach der Reklamation wurde nochmal gewuchtet und die Vorderachse anders bestückt, und wurde dann auch etwas weniger und in einem leicht anderem Geschwindigkeitsspektrum - ab 130km/h ist es dann aber wieder viel weniger.


    ob ich den Höhenschlag gesehen habe, kann ich nicht 100%ig sagen. :überleg:

    es war die Fläche wo er ihn vermutet hatte etwas abgewischt, somit von der Farbe dünkler. das macht ja auch einen Effekt auf der Wuchtmaschine - somit gabs schon einen "Effekt" den ich gesehen hab.

    aber so viel ist es ja nicht, dass es da wirklich hoch hinaus geht. noch dazu hab ich ja diesbzgl. keinerlei Erfahrung. also unterm Strich kann ich es weder bestätigen noch dementieren.


    Sind das evtl Zubehör-Felgen mit Zentrierringen?

    nope. alles original und "sauber".

    reinige beim Wechsel immer alles und das war vor knapp 2 Monaten und nur gut 1.000km


    Kann das evtl. was mit den Stoßdämpfern zu tun haben?
    Fzg hat jz 93.000km auf der Uhr. Sind aber - soweit ich das auf einen schnellen Blick gesehen habe trocken.


    MfG

    İst das Vibrieren nur bei Last, wenn man beschleunigt, oder ist es immer vorhanden, auch wenn man einfach dahinrollt?

    Beim ersten Fall könnten es nämlich auch die Antriebswellen sein.

    immer vorhanden.

    haben auch in N geschalten während der Probefahrt (weiß, nicht optimal), also Antriebswelle eher nicht.
    Kommt immer bei der gleichen Geschwindigkeit, gangunabhängig.
    Der Wagen fährt sich sonst unauffällig.

    Hallo zusammen...


    war jetzt schon lange nicht mehr online, und hab ein bisschen den Überblick verloren, wo ich am besten meine Anfrage rein stellen soll.

    @ Admins bitte einfach verschieben, wenns wo anders besser passt (sind leider zwei Themen in einem).


    Hatte minimale Vibrationen am Lenker, und wegen eines Parkschadens das Fahrzeug in der Werkstatt, und denen dort dann gleich "bitte auswuchten" mit beauftragt.

    Als ich dann nach dem alles erledigt war, eine Probefahrt machte, kam mir fast das :trau2:<X
    Ab ca 105km/h fing das Lenkrad so stark zum vibrieren an, dass ich Angst hatte, dass es mir gleich was abreißt. :staunt:


    Felgen i.O.

    Die Gummis sind gerade mal die 2. Saison drauf. Falken Azenis FK-510 auf 215/45 ZR18

    Gekauft Mai 2023 online bei reifenpro.at und kurz darauf montiert - DOT war schon aus Mitte 2022.

    Hab die Vibrationen schon voriges Jahr bemerkt, wollte aber abwarten, ob es sich nach dem Wechsel (diagonal gewechselt) ändert - war aber immer noch gleich.


    Jedenfalls am nächsten Tag nochmal zur Werkstatt und reklamiert. Nochmal Probefahrt und auch der Mechaniker meinte, das käme von den Rädern, alles andere würde er ausschließen.

    Beim wuchten meinte er, dass die Gummis einen Höhenschlag hätten, und er das nicht auswuchten könne, weil das nicht vom Gewicht des Rades käme, sondern von dem nicht ganz runten Reifen.

    Jetzt frag ich mich:

    Warum ist das vor dem Wuchten in der Werkstatt überhaupt nur minimalst aufgefallen, und plötzlich ist das Fzg ab 100km/h quasi unfahrbar?

    Kann das sein, oder können die dort die Wuchtmaschine nicht bedienen (wär schon unglaublich)?

    ...und wie würdet ihr weitermachen? Zweitmeinung einholen? Reklamation beim Reifen-Online-Händler?

    Lt. dieser Werkstätte, müssten da wohl neue Gummis drauf, aber das kanns ja nicht sein, oder? Hab echt keinen Bock neue Reifen zu entsorgen und nochmal 650,- + Montage zu bezahlen nach einem Jahr.


    Danke schon im Voraus für eure Inputs


    Und die 2. Frage wäre dann, wenn sich auf Grund des

    bm-g120
    26. Juni 2024 um 17:05

    hier geschilderten Problems, doch herausstellt, dass ich die Reifen schmeißen kann, welche Ganzjahresreifen ihr zZ empfehlen würdet.

    Würde - auf Grund der Optik - aber auf den 18" Felgen bleiben. Handelt sich um 215/45 R18 89W

    Hab mir das mal durchgerechnet, und ich komm mit den GJR fast günstiger, außerdem hab ich fast keine Jahreslaufleistung (ca 12.000km) und die Winter hier im flachen östlichen Österreich sind ziemlich mild.

    Trifft sich zeitlich auch ganz gut, da ich die Winterreifen nach der 8. Saison und schon gut sichtbarer Verschleißerscheinungen - trotz noch genügend Profiltiefe - sowieso ersetzen möchte. (Wäre hier auch auf GJR gegangen)

    Sollten natürlich auch auf Schnee sicheren Grip haben, trotzdem aber auch gute Nasshaftung im Sommer.

    Habe schon herausgelesen, dass die Hankook Kinergy vorne dabei sind, sowie die immer genannten Michelin CrossClimate (weiß nicht, ob ich ganz so viel ausgeben möchte).


    MfG