Auswirkungen von Ruß im Schmieröl von DI-Dieselmotoren auf das tribologische Verhalten und Tribomutationen von hochbelasteten Motorkomponenten

  • EddyF.

    ich muss mich leider kurz fassen bzw. will es gar nicht zur detailliert "haarspalten"....

    für "alte" Formulierungen ist das absolut korrekt, dort sorgt hohe HTHS für maximalen Verschleißschutz

    in modernen Formulierungen, wo die Visko jedoch herabgesetzt wird (die Gründe dafür sollten wir hier in dem Zusammenhang definitiv NICHT mit einfließen lassen),

    sinkt auch die HTHS, aber Additive und Zuschlagstoffe übernehmen dort nun die Aufgabe des Verschleißschutzes

  • Welche Wunderadditive und -zuschlagstoffe (was ja eigentlich dasselbe ist) sollten denn das sein? Oder ist das eine persönliche Theorie?

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme für obiges keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge gesetzl. Regelungen im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt ebenso für grobe Fahrlässigkeit.

    Also im Diesel tanke ich HVO100. Der Umwelt zuliebe - 90% CO2 Einsparung und damit besser als ein E-Automobil! :check: Und was machst Du? Gönn Dir doch auch diesen Energy-Drink für Deinen Motor und schone damit auch die Umwelt! HVO100 der Supersaft verleiht Deinem Motor Flügel ...

  • dass eine höhere Viskosität beziehungsweise ein höherer HTHS nicht nur hilft, sondern den Verschleiß signifikant !!!!! reduzieren kann.

    Ich kann mich irgendwie dran erinnern dass ich das schon mal gesagt habe. Thick Oil for the Win. Nur Fahrzeughersteller und Motorenbauer hassen dicke Öle, es sei denn der Motorenbauer übernimmt die Haftung, dann empfiehlt er dickste Öle.

    :moin: :service:

  • Setze alt mit 1970er Jahre und dann hättest du die Antwort. Ein Additivpaket ist heutzutage doch komplett anders aufgebaut und allein ILSAC und API sorgen doch schon dafür, dass Öle dünner werden mit weniger HTHS und dabei die gleichen Anforderungen erfüllen. Also ist es doch durchaus legitim zu schlussfolgern, dass es wohl nicht (mehr) HTHS ist, sondern etwas anderes, eben das Additivpaket.

    Damit wir wieder zum Thema kommen, es geht hier um Ruß und da helfen doch, wenn die (Ruß-)bindenden Additive, die Auswirkungen verringern.

    Gruß Edwin

    ---

    BMW F31 LCI 320dA (2015) [B47D20] 1207839.png

    Motoröl: :fu: Titan GT1 PRO 2290 5W-30 + 6 Additive :döba: = >20 % Additive | Getriebeöl: :fu: Titan ATF 6008 | Sprit: EN-590 Diesel + :maol: 9930 Diesel Ester

    Opel Speedster Turbo (2001/2003) [Z20LET] 1207841.png

    Motoröl: :rav: RHV Racing High Viscosity 20W-60 | Sprit: :aral: Ultimate 102

    Smart #1 Brabus

  • Ich glaube, die wissenschafltiche Arbeit, auf die sich Eddy bezogen hat, ist nicht aus dem Jahre Schnee (1970er Jahre), sondern relativ aktuell. Das mit der HTHS als Schutz vor Ruß sollte also immer noch gültig sein. Oder gibts irgendwelche wissenschaftliche Studien zu neuen (ich nenne sie mal Wunder-) Additiven? Reinigungsadditive und Dispersants sind ja auch keine neuzeitliche Erfindung, also ob es daran liegt? Aber vielleicht gibts ja aktuelle Studien dazu.

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme für obiges keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge gesetzl. Regelungen im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt ebenso für grobe Fahrlässigkeit.

    Also im Diesel tanke ich HVO100. Der Umwelt zuliebe - 90% CO2 Einsparung und damit besser als ein E-Automobil! :check: Und was machst Du? Gönn Dir doch auch diesen Energy-Drink für Deinen Motor und schone damit auch die Umwelt! HVO100 der Supersaft verleiht Deinem Motor Flügel ...

  • INEOS Grenadier (05/2023 - 13.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 59.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 29.000km) - :adi: Giga Light MV 5W-30 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png

  • In der Studie geht es aber auch explizit um "hohe Rußgehalte". In den Diagrammen sind Tests bei 2% und 4% Ruß gemacht worden. Wer von uns erreicht so hohe Rußwerte? Und kann man diese Erfahrung auf Rußwerte unter 0,5% übertragen? Dazu steht dort nichts. ich bin mir nicht sicher, ob man das so einfach übertragen kann.

  • Auf die erste von siseb angeführte wissenschaftliche Arbeit von Jens Boelter bezieht sich ja EddyF. Offenbar hat sich unser guter alter Eddy die Arbeit gemacht, dieses wissenschaftliche umfangreiche Werk komplett durchzuackern (dafür gibts ein :check: von mir). Außerdem ist diese Arbeit im Eingangspost dieses Threads ja erwähnt und eigentlich Grundlage dieses Threads. Offenbar der letzte und aktuell gültige wissenschaftliche Stand zu diesem Thema. Außer jemand kann neuere Studien vorlegen.

    Und Jens Boelter schreibt eben auf S. 32 seiner techn. Dissertation im Zusammenhang mit Rußeintrag ins Motoröl:

    "Im Bereich der Zylinderlaufflächen ist außerdem die Schmierstoffrheologie von großer Bedeutung:
    Steigende HTHS-Viskosität trägt hierbei signifikant zur Verschleißreduzierung bei."

    Für einen Wissenschafter ist das m.E. eine sehr deutliche Ansage, die keiner weiteren Erklärung bedarf.

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme für obiges keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge gesetzl. Regelungen im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt ebenso für grobe Fahrlässigkeit.

    Also im Diesel tanke ich HVO100. Der Umwelt zuliebe - 90% CO2 Einsparung und damit besser als ein E-Automobil! :check: Und was machst Du? Gönn Dir doch auch diesen Energy-Drink für Deinen Motor und schone damit auch die Umwelt! HVO100 der Supersaft verleiht Deinem Motor Flügel ...

  • Von 2013 gibt es noch eine Veröffentlichung: Wirkmechanismen von Dieselruß im motorölgeschmierten Reibkontakt (Forschungsberichte aus dem Institut für Kolbenmaschinen). Diese Dissertation gibt es aber nur als Buch für 54,50€

    INEOS Grenadier (05/2023 - 13.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 59.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 29.000km) - :adi: Giga Light MV 5W-30 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png

  • Kannst Du uns etwas zu den Erkenntnissen daraus sagen?

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme für obiges keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge gesetzl. Regelungen im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt ebenso für grobe Fahrlässigkeit.

    Also im Diesel tanke ich HVO100. Der Umwelt zuliebe - 90% CO2 Einsparung und damit besser als ein E-Automobil! :check: Und was machst Du? Gönn Dir doch auch diesen Energy-Drink für Deinen Motor und schone damit auch die Umwelt! HVO100 der Supersaft verleiht Deinem Motor Flügel ...

  • Leider nicht. Ich habe keinen Zugang zur Uni-Bibliothek mehr und meine Kontakte an der Uni helfen mir in dem Bereich leider nicht weiter.

    INEOS Grenadier (05/2023 - 13.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 59.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 29.000km) - :adi: Giga Light MV 5W-30 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png

  • Danke für die Blumen Giacomo Agostini

    Ehrlich gesagt habe ich es nicht akribisch komplett durchgearbeitet… dafür bin ich nicht Fachmann genug und vieles verstehe ich auch nicht …. aber ich habe es insofern durchgesehen, dass ich versuchte, etwas im Zusammenhang mit Viskosität usw zu finden. Und das hat sich gelohnt ;)

    Ich kann auch keine modernen Öle bzw. deren Formulierung bewerten, dafür müsste ich es selbst studiert haben … aber Fakt ist, dass höhere Visko bzw. höhere HTHS gegen Ruß helfen kann bzw. hilft!!

    Selbst wenn moderne Additive hiergegen auch etwas bewirken können, so kann weiterer Rußeintrag durch höhere Visko kompensiert werden.

    Das glaube ich seit jeher und steht auch dort geschrieben!

    PS:

    Wenn man sich Ölberatungen von vor 15-20 Monaten ansiehst, dann wurde Dutzende Male höherviskoses NFZ ÖL „zur Kompensation“ von Rußeintrag (Edit: und noch öfter gegen Kraftstoffeintrag) empfohlen… und plötzlich wäre alles anders!? Nö. …. nur weil seit vielen Monaten hier nur noch über Bordhandbuch und Werksvorgaben und so weiter diskutiert wird, kann man nicht immer die Fakten zerreden. Is nich!!

    Damit ich nicht gesteinigt werde, noch was zum Schluß:

    Sicherlich funktionieren manchmal dünnere Öle ebenfalls und es gibt Motoren und Nutzungsprofile, die keiner höheren Viskosität bedürfen. In diesem Fall beim Dieselmotor und Russeintrag hilft es definitiv!!

    ENDLESS :relax: PAGID :relax: FERODO

    Einmal editiert, zuletzt von EddyF. (17. Februar 2023 um 21:21)

  • Höhere Visko wurde empfohlen, damit Kraftstoffeintrag kompensiert und der damit einhergehende Viskositätsabfall, damit man dann immer noch seine Mindestanforderungen an z. B. HTHS erfüllen kann.

    Gegen Ruß wurde bisher nur eines empfohlen: Wechsele öfters das Öl.

    Gruß Edwin

    ---

    BMW F31 LCI 320dA (2015) [B47D20] 1207839.png

    Motoröl: :fu: Titan GT1 PRO 2290 5W-30 + 6 Additive :döba: = >20 % Additive | Getriebeöl: :fu: Titan ATF 6008 | Sprit: EN-590 Diesel + :maol: 9930 Diesel Ester

    Opel Speedster Turbo (2001/2003) [Z20LET] 1207841.png

    Motoröl: :rav: RHV Racing High Viscosity 20W-60 | Sprit: :aral: Ultimate 102

    Smart #1 Brabus

  • Demnach müssen wir in Zukunft gegen Rußeintrag auch höhere Visko empfehlen.

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme für obiges keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge gesetzl. Regelungen im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt ebenso für grobe Fahrlässigkeit.

    Also im Diesel tanke ich HVO100. Der Umwelt zuliebe - 90% CO2 Einsparung und damit besser als ein E-Automobil! :check: Und was machst Du? Gönn Dir doch auch diesen Energy-Drink für Deinen Motor und schone damit auch die Umwelt! HVO100 der Supersaft verleiht Deinem Motor Flügel ...

  • ein paar Einwürfe ohne jegliche Wertung:

    solche Arbeiten umfassen immer nur die Antwort auf eine (!) konkrete Fragestellung, beleuchten daher selten weitere Zusammenhänge und können auch nicht ohne weiteres hergezogen werden, um eine andere Fragestellung zu beantworten;

    vielfach werden andere „Fragen“ bzw. deren Antwort ja einfach als Annahme dargestellt, ohne jeglichen Beweis für deren Wahrheit

    alle Nachweise sollte immer auch in ihrem jeweiligen zeitlichen Kontext beurteilt werden, sprich welche Technik und welche Ölchemie war zum Zeitpunkt der Arbeit „state of the art“

    Beispiel: in einer Arbeit aus sagen wir 2010 wird man keine Öle als Basis haben, wie sie seit ca. 2019 mit API SP und Herstellernormen aus 2020ff üblich sind

    dabei ganz wichtig, Rheologie ungleich Tribologie

    wie Eingangs gesagt, früher hohe HTHS und „dicke“ Visko sowie eher einfache Additivpakete , heute „dünne“ Visko mit abgesenkten HTHS und „Magie“ in Form von Additiven und anderen Stoffen;

    entsprechend auch die Ergebnisse und Schlußfolgerungen

    Ruß selbst ist erstmal nicht abrassiv; die Menge und die Verbindung mit anderen Elementen macht das Problem

    Welche Wunderadditive und -zuschlagstoffe (was ja eigentlich dasselbe ist) sollten denn das sein? Oder ist das eine persönliche Theorie?

    genau, alles selbst erfunden ;)

    Additive sind das, was man selbst in einfachen Analysen erkennt….

    Kalzium & Magnesium

    Bor, Molybdän, Titan, Wolfram

    ZDDP

    Schwefel

    anders gesagt, im Grunde alles, was das Periodensystem an Elementen hergibt und dem Verschleißschutz zuträglich ist

    Zuschlagstoffe sind die, die man nicht unbedingt in Analysen sieht, teilweise im Grundölpaket eingemischt

    Amine

    Phosphate

    Salze oder auch „ionic liquids“

    Polymere in Form von VI-V und auch PP-V

    allg Stoffe die als pH-Inhibitor/Adjuster (Booster) dienen

  • Giacomo Agostini, hast du dir diese Abhandlung ernsthaft angeschaut?

    Ich weiß leider nicht, wie viele Dissertationen du bereits verfasst hast und wie diese aufgebaut waren, aber i.d.R. folgt auf die Einleitung die Beschreibung des Forschungsstands, welcher noch keine eigenen Erkenntnisse enthält, sondern - wie der Name schon sagt - den bisherigen Stand des Wissens zur entsprechenden Thematik darlegt.

    Dieser u.a. von dir vielzitierte Satz aus S. 32 steht genau in diesem Kapitel. Zudem wird der ganze Absatz eingeleitet mit dem Satz "Nach Meinung von Schmierstoffadditiventwicklern...".

    Und mit einer Meinung sind wir noch sehr weit entfernt von wissenschaftlichen Aussagen.

    Aus diesem Grund handelt es sich auch um keine Aussage des Herrn Bölter, sondern vielmehr bezieht er sich auf die Abhandlung "The Impact of Additive Chemistry and Lubricant Rheology on Wear in Heavy-Duty Diesel Engines" von Van Dam et al. aus dem Jahre 1999.

    Was übrigens an dem anschließenden Verweis [DAM 99] sehr deutlich zu erkennen ist.

    Bölter selbst erkennt anhand seiner vorliegenden Untersuchungen keinen Zusammenhang zw. der Viskosität der rußhaltigen Öle und dem festgestellten höheren Verschleiß (vgl. S. 80). Das nur als Beispiel.

    Ich erspare mir es selbst jetzt aber, die gesamte Arbeit aufzuschlüsseln. Hoffentlich sind wir uns in der Komplexität von tribologischen System weiterhin einig.

    Da ist es fast schon banal sich auf einzelne Sätze zu stützen, die zu allem Überfluss noch aus dem Zusammenhang gerissen und falsch eingeordnet werden.

    Wird das jetzt eigentlich Mode, dies zu tun und sich dann ggü. jeglicher Diskussion zu verschränken? Dann können wir das Forum wirklich schließen - es ist ja alles klar.

    Mittlerweile tue ich mich schwer das hier allgemeingültig diskutieren zu wollen, nachdem die Thematik aus einem konkreten Anwendungsfall (Land Rover Ölberatung) entsprungen ist.

    Zumal dort die Vermutung naheliegt, der Hauptverschleiß Eisen stammt von der Kette (s. auch besagte Analysereihe).

    Da verstehe ich den ständigen Verweis auf den Bereich der Zylinderlaufflächen und HTHS noch weniger.

    Hier könnte man sogar den Satz vorher aus S. 32 wieder aufgreifen, wo für den rußbedingten Verschleiß im Ventiltrieb eben auf "geeignete Additivchemie" verwiesen wird.

    Thematisch geht es mir auch überhaupt nicht um die Fragestellung, ob höherviskose Öle einen höheren Verschleißschutz bieten oder nicht.

    Mir ging es ausschließlich darum, wie genau ein höherviskoses Öl den rußbedingten Verschleißanteil im Gesamtsystem "Motor" reduzieren soll.

    Allein der logische Menschenverstand bestätigt schon diese These.

    Dann weiß ich ja jetzt endlich was mir fehlt. Danke.

    Kennt jemand zufällig geeignete Therapien mit guter Aussicht auf Erfolg?

    Sechs Fragen EddyF.

    1. Wo ist es Fakt, dass höhere Visko bzw. höhere HTHS gegen Ruß hilft?

    2. Was bedeutet in diesem Zusammenhang "gegen Ruß helfen"?

    3. Wie kann weiterer Rußeintrag ins Motoröl durch noch höhere Visko kompensiert werden?

    4. Welcher Zusammenhang besteht zw. dem von dir wiederholt genannten Rußeintrag und dem rußbedingten Verschleiß?

    5. Den Glauben spreche ich dir nicht ab - aber wo genau steht das alles geschrieben?

    6. Wo wurden in der Vergangenheit höherviskose Öle zur Kompensation von Rußeintrag empfohlen?

    Danke.

  • Zusätzlich zu der Anmerkung von Qwert sollte man sich auch darüber im Klaren sein das dass Ergebnis auf einer Studie mit einem Tribometer aufbaut. Die OEM's nutzen ja überwiegend die RNT-Analyse. (Bezug zu dem Ausschnitt aus #19)

    Einmal editiert, zuletzt von N55 (17. Februar 2023 um 21:11)

  • und Ölhersteller haben im Rahmen der Entwicklung noch ganz andere Möglichkeiten

    zusammen mit dem OEM (egal ob Industrie oder Automobil) ergeben sich Tests und Analysen, deren Datenmenge schier unlesbar wirkt