DPF auslesen - Regeneration - Software - Werte

  • Auf dem Screenshot wird ja schon seit 4 Minuten regeneriert. Beim Diagramm ist ja keine Zeitangabe. Da können die über 500°C auch durchaus nur während der Regeneration auftreten.

    INEOS Grenadier (05/2023 - 13.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 60.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 30.000km) - :adi: Giga Light MV 5W-30 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png

  • Im Winter hatte ich unseren Rok u.a. hinsichtlich der Zwangsregeneration etwas optimieren lassen. Ab Werk wird spätestens aller 600km eine Regeneration eingeleitet, den Wert hatte ich auf 1000km setzen lassen. Mit Wohnkabine auf der Autobahn bei Tempo 100 bis 110 mag der Rok. Sowohl auf dem Hinweg nach Albanien als auch der Rückfahrt wurde die Zwangsregeneration nach 950km eingeleitet.

    Was die DPF-Berechnung absolut nicht mag: Landstraßen bzw. Pisten.

    Das war ein Extrembeispiel, 25km in 3 Stunden. Aber auf der Landstraße sieht es nicht viel besser aus. Da wird nach 150 bis max. 200km regeneriert.

    Getankt wird normaler Diesel mit entweder AR6900D oder hin und wieder Oilem Hybroben.

    Regeneriert wird eigentlich immer über den "calc"-Wert.

    INEOS Grenadier (05/2023 - 13.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 60.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 30.000km) - :adi: Giga Light MV 5W-30 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png

  • Ich habe bei meinem EA288 Das HD-AGR mal "stillgelegt" in dem ich ein anderes ARG extern angeschlossen habe. Somit konnte das Steuergerät das AGR ganz normal

    ansteuern und es war noch nicht einmal ein Fehler im STG hinterlegt. Was mich schon sehr gewundert hat! Aber demzufolge ist die AGR-Rate recht gering zur ND-AGR.

    Gelesen habe ich, daß man mit den Abgasen über das AGR die Rußbildung etwas minimieren kann. Und so bestätige ich es auch. Mit "stillgelegten" HD-AGR waren

    die Regenerationsintervalle vom DPF etwas kürzer.

    Für den Ansaugtrakt ist die Stilllegung mit Sicherheit zum Vorteil, aber der DPF wird dadurch etwas schneller beladen.

    Die Kilometer mit "stillgelegten ARG auf 10 Regenerationen sind im Durchschnitt ca. 266km.

    Und mit aktiver AGR auf 11 Regenerationen sind im Durchschnitt ca. 280km.

  • Das stimmt prinzipiell nicht.

    Mit weniger AGR Rate erhöht sich beim Dieselmotor der Wirkungsgrad.

    Du hast einen schnelleren Druckanstieg, da mehr Sauerstoff zur Verfügung steht. Die Verbrennung läuft thermisch effizienter ab. Es entsteht weniger Ruß, der DPF wird weniger beladen. NOx geht aber durch die Decke.

    Die Regenerationintervalle werden im Normalfall berechnet. Nur in sehr seltenen Fällen wird über die gemessene Beladung (Differenzdruck) die Regeneration angestoßen, dann ist mMn aber was nicht in Ordnung (Kurzstrecke, Ladedruck niedrig, AGR-Ventil schließt nicht mehr sauber, Injektoren o.ä.).

    Gruß Julian

  • Es gibt viele bei denen sich die Regenerationen nach der gemessenen Rußmasse startet. Ist auch von einigen hier so geschildert.

    Kurzstrecke und Ladedruck kann ich bei mir ausschleißen, AGR Ventil oder Injektoren ist schwierig zu prüfen, im allgemeinen

    stimmen alle Werte. Nur steigt der gemessene Rußwert viel schneller als der berechnete Wert.

    Zum AGR hatte ich auch gedacht, weniger Dreck geht zur Verbrennung. Weniger Ruß entsteht. Ich denke da spielt das ND-AGR noch eine Rolle.

    Aber das ist mir denn doch zu komplex das Thema.

  • Es spielt auch eine Rolle, dass Diesel-Upgrade auch mehr Druck in der Kraftstoffpumpe produziert...

    Mehr Kraftstoff, mehr Russ, weniger Sauerstoff, niedrigere Temperaturen bei der Verbrennung -> mehr Russ wird's produziert, aber weniger CO2 und NOx.

  • Der EA288 fährt fast ausschließlich ND-AGR, weil das energetisch sinnvoller ist. Das HD-AGR wird in dynamischen Situationen und im Leerlauf genutzt. Allerdings trägt das HD-AGR zum Warmlauf bei - und wenn die berechnete Russmasse die Reg triggert, so steigt diese schneller - da das Modell die Warmlaufphase berücksichtigt und diese länger ist.

    Der EA288 macht zudem bei 300km Zwangsregeneration, wenn er am AGR eine Fehlfunktion vermutet. (Diese Vermutung wird soweit mir bekannt - nicht als Fehlereintrag hinterlegt...)

    Ich hab aber leider im Bekanntenkreis keinen Fahrer, der Regenerations-Intervalle usw regelmäßig überwacht.

    Aber ich bin gerne zu Versuchen bereit :)

    Bitte keine PNs/Anfragen zu Steuergeräte-Themen/Eingriffen :nogo:

  • das Niederdruck AGR ist theoretisch eine geniale Idee - das Abgas nach dem DPF zu entnehmen, ich frage mich allerdings: Wie desaströs wirkt sich ein zerbröselndes DPF Element aus? Ist von einem intakten DPF Element ausgehbar, dass dieses keinerelei Keramikpartikel verliert, die durch das Niederdruck AGR wieder in den Ansaugtrakt zurückkommen?

  • Die Verdichter sind speziell beschichtet/gehärtet damit zumindest kleinere Partikel nichts machen.

    Daher haben viele Hersteller damit wieder aufgehört, weil die Kosten zu hoch wurden. Fahrzeuge mit ehrlicher EU6d Norm mit SCR haben oft nur HD-AGR.

    Bitte keine PNs/Anfragen zu Steuergeräte-Themen/Eingriffen :nogo:

  • um den Turbo mache ich mir eher weniger Sorgen, der ist mit relativ überschaubarem Aufwand tauschbar, ich denke eher an Ventile und -Sitze, sowie Kolben und Zylinderlaufbahnen

    Ich hab im 1.6 MJet2 leider beides iVm SCR Kat

  • Hallo,

    das Niederdruck AGR ist theoretisch eine geniale Idee - das Abgas nach dem DPF zu entnehmen, ich frage mich allerdings: Wie desaströs wirkt sich ein zerbröselndes DPF Element aus?....

    Ja, ein ND-AGR bringt die Ruß-Werte im Öl super runter.... (Siehe meine GÖA:EA897 evo2)

    Und am geringen Ruß Eintrag hat sich bis heute wenig geändert. Das Öl sieht bis 5.000km aufm weißen Papier immer wie vom einem Benziner aus.

    Natürlich bring mehr Technik auch mehr Ausfallwahrscheinlichkeiten mit sich.


    Gruß
    Alex

  • Ich lese gerne Menschen, die Erfolgsgeschichten über die Entfernung ihrer DPF und/oder AGR haben. Es ist schwer, Artikel zu finden, die sagen, dass es getan werden kann, und es kann erfolgreich auf Autos wie meinem gemacht werden. :lesen:

    Es war :total: Quartz Ineo Long Life 5W-30 ART 

    Es ist :mobi1: ESP 5W-30

  • Ich habe nochmal eine andere Frage.

    Mein Softwarestand gibt zwei Schwellen vor wo die Regeneration angestoßen wird, einmal bei ca. 19,5g (ab 90 km/h) und bei 22,5g max. (das ändert sich ja mit der Aschebeladung). Bei meinem Fahrprofil bin ich immer knapp über der ersten Schwelle und die Regelration wird angestoßen. Bis 22,5g hätte man noch gut Kilometer machen können, zumal er auf der AB minimal passiv Regeneriert.

    Nun zu meiner Frage, gibt es eine Möglichkeit die erste Schwelle zu verschieben ohne den Softwarestand zu ändern?

    2 Mal editiert, zuletzt von schwarzmond (14. Juli 2021 um 18:09)

  • Die Tage hatte mein OM651 im S205 nach ~3km nach Motorstart mit seiner Regeneration angefangen.. Öl war erst bei 44 Grad und Wasser bei 57 Grad.

    Ist mir schon 2-3x aufgefallen, das er bei solchen Temperaturen anfängt zu regenerieren.

    (Intervalle waren gewohnte 730-750km)

    Gruß Andreas
    Benz C220d OM651 (125kW): Kroon PolyTech 5W-30, RUP 5W-40 (+AR9100)
    NewBeetle Cabrio 1.8T (110kW): Total 7000 10W-40, RUP 5W-40 (+WS2 +Rektol Keramik Verschleißschutz +Rektol Super 2T)
    Honda F360 (Gartenfräse 3kW): Castrol Supercar 10W-60 +WS2 (+AR6900)
    Zipper Zi-RPE60 (Rüttelplatte, 4kW): Castrol Supercar 10W-60 +WS2 (+2T Öl)

  • Hast du den Motor vielleicht vorher mit einer gerade begonnenen und nicht abgeschlossenen Regeneration abgestellt?

    Bei meinem Benz ist mir aufgefallen, dass eine abgebrochene Regeneration ziemlich schnell nach dem nächsten Start erneut gestartet/fortgesetzt wird. Selbst wenn ich den Motor erst am nächsten Tag starte.

    Ansonsten fällt mir nur der Differenzdrucksensor ein. Wenn der einen weg hat, können auch seltsame Dinge passieren. :wohh:

  • Am Vortag hatte er noch nicht damit begonnen, hatte extra schon drauf geachtet, weil es von den km her wieder soweit war.

    Es passiert eher selten, dass er kurz nach Motorstart mit der Regeneration beginnen möchte, aber wenn dann ist ihm Gefühlt die Öl und Wassertemp fast egal.

    Gruß Andreas
    Benz C220d OM651 (125kW): Kroon PolyTech 5W-30, RUP 5W-40 (+AR9100)
    NewBeetle Cabrio 1.8T (110kW): Total 7000 10W-40, RUP 5W-40 (+WS2 +Rektol Keramik Verschleißschutz +Rektol Super 2T)
    Honda F360 (Gartenfräse 3kW): Castrol Supercar 10W-60 +WS2 (+AR6900)
    Zipper Zi-RPE60 (Rüttelplatte, 4kW): Castrol Supercar 10W-60 +WS2 (+2T Öl)

  • Hier meine Regenerationsdaten, A4 2.0TDI, Regeneration alle 480km als Maximalwert, praktisch effizientes Fahren und fast immer wird die Regeneration mit dem Ruß plus Kalkwert um 15-16g durchgeführt.

    Was mir aufgefallen ist, dass bei Erreichen von 480 km der sot plus calc-Wert auf 23 g gesetzt wird und ab diesem Wert die Regeneration beginnt. Es scheint mir traurig, dass Fahrzeuge, die effizient fahren, nicht besser profitieren und regenerieren können als diejenigen, die normal fahren.

    Weiß jemand, ob ich bei diesem Fahrzeug den Wert von 480km ändern könnte, um die effiziente Fahrweise besser ausnutzen zu können?

    Grüße

  • Dann wird bei dir die Zwangsregeneration vermutlich auf 500km eingestellt sein. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, dann wird kurz vorher die berechnete Rußmasse hochgesetzt und die Regeneration gestartet.

    Das war bei unserem Amarok ähnlich, der war auf 600km eingestellt. Blackfrosch hat den Wert auf meinen Wunsch auf 1000km hochgesetzt. Wenn wir lange Autobahnstrecken mit Wohnkabine und entsprechend hoher Last und hoher Abgastemperatur fahren, dann pendelt sich die berechnete Rußmasse bei ca. 11-12g ein und wir kommen auf etwa 950-970km bis die Regeneration startet.

    Erreicht die berechnete Rußmasse eher die 23g, dann starte die Regeneration entsprechend früher.

    INEOS Grenadier (05/2023 - 13.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 60.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 30.000km) - :adi: Giga Light MV 5W-30 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png