Videos von Motoren Zimmer

  • Hier mal meine Frage dazu:

    Warum quellen die einen Dichtringe auf, andere dagegen werden spröde und schrumpfen?

    Ich gehe mal davon aus, dass immer geeignete Öle etc. verwendet wurden.

    Was passiert dann wenn man z.B. das Oil-Stop-Additiv von LM präventiv einfüllt?

  • Der "Versuch macht Kluch". :zwinker:

    Alternativ bei LM nachfragen.

    BMW E39 530i M54B30 07/2001 LPG Prins V2

    Motor: :ams: SS 5W-50/10W-30 im Mix 70/30%

    Servoöl: :lm: ATF 1100

    Differenzialöl: :lm: 75W-90 (GL5) + 5% :lm: Ceratec

    Automatikgetriebe: ZF LifeGuardFluid 5

    Zündkerzen: Denso IK20TT

  • HellBilly schreibt "Pauschal lässt sich die Frage also überhaupt nicht beantworten, ob ein bestimmtes Öl Dichtungen an einem bestimmten Motor quellen/schrumpfen/verhärten lässt oder nicht." und führt das im entsprechenden  Beitrag weiter aus.

    • MB M113 - :rav: SSL 0W-40 USVO sowie :lm: Cera Tec (3721) | Ölschlammspülung (5200) | Motorsystemreiniger Benzin (5129)
    • Kawa ZZR 1400 - :rav: Racing 4-T Motobike 10W-40 USVO sowie :lm: 4T Bike-Additive (1581) | Benzinstabilisator (3041)
  • Ich hätte mal eine Frage zu einem Video in dem es um verklebte Injektoren bei längerer Standzeit geht.

    Ab wann kann sowas passieren und wie wahrscheinlich ist es ?


    Konkret habe ich einen S213 E450 (V6 3L Benzin) welcher seit gut 9 Wochen bei mir draußen vor dem Haus steht und nicht bewegt wird. (Hat seine Gründe)

    Ich möchte natürlich nicht in sowas hinein laufen.


    Noch als Zusatz, seit dem ich den Wagen habe (ca. 5500km) hat er nur Shell VPower bekommen. Vielleicht beugt das auch vor.

  • Nein die Düsen haben entweder 61tkm oder 122tok runter und sind nicht neu.


    Lars87

    Dann Danke dir für die Info.

    Bin etwas beruhigter und muss ihn nicht mal bewegen.

    Einmal editiert, zuletzt von Aetvyn (4. Februar 2025 um 20:56) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Sascha_CUNA_95 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hab jetzt nur die letzten Beiträge gelesen. Nicht nur lang Stehen, sondern auch fahren kann Injektorenprobleme hervorrufen. Gerade der Normalsprit mit Bioanteil ist dafür verantwortlich (Verkleben bei langen Standzeiten bzw. altem Sprit auch wenn zwischendurch bewegt, ganz grob ab 5-8 Monate, Verkoken so oder so).

    Die einzigen Tanken mit z.b. Superdiesel ohne Bioanteil sind Aral und BP und das auch nur in Luxembourg und Deutschland.

    Kraftstoffadditive helfen gegen Verkokung und anderes! Ich weiß es nicht genau, aber was lange Standzeiten anbelangt, muss man wohl extra drauf achten. LM Superdiesel kann das (ist aber teuer) und ERC Diesel 2.0 ist rel. günstig. Ob Archoil AR6900 das kann oder Mannol Cetane Plus oder Mannol Diesel Ester weiß ich nicht ...

  • Ich rede tatsächlich von Diesel. Der Vorpost war ja bezugnehmend auf Diesel 😉

    Und ja, wie holk schreibt, könnte es beim normalen Diesel sicherlich das Problem des Kippens hinzukommen.

    Das wäre aber auch ein Thema für sich mit Additiven zu arbeiten um das ggf. zu verhindern

  • Sehr gutes Video

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.