Polytron empfehle ich immer mit frischen Öl.
Posts by RtRensen
-
-
Wie viel Polytron wurde hinzugefügt?!
Meiner Kenntnis nach, korrigiert mich wenn ich falsch liege, baut Polytron Phosphatsalze auf der Oberfläche auf. Eine sehr widerstandsfähige Verschleißschutzschicht.
Hat man früher in Getrieben angewendet.
Phosphor führt zur Abnahme von LSPI.
Infineum Insight - Quenching low-speed pre-ignitionAs OEMs downsize and turbocharge their direct injection gasoline engines to improve fuel efficiency and reduce emissions, low speed pre ignition (LSPI) is…www.infineuminsight.com -
Ich habe aktuell das Polytron mit den Castrol Edge 5W30 im Diesel und werde nach paar tausend Kilometer analysieren. Zuvor war das RUP und RCS dabei, also werden wir eine sehr gute Referenz haben.
-
Glaube auch nicht das Polytron schuld an den klopfen ist. Und wie erkennst du die Reibleistung?
-
Andy Pitting entsteht nur wenn der ZDDP deutlich überdosiert ist. Mir ist kein solches Öl bekannt
-
Entfernen kann man das nicht mehr, nur vorbeugen. Ich empfehle Ravenol RCS.
Ein hoher Zddp Gehalt kann schützen
-
5W40 C3 oder Ravenol ndt und etwas Polytron MTC zum Schutz und gleichzeitiger Reinigung. Wechsel nach max 250h.
Bei der ersten Anwendung des MTC bereits nach 1000km wechseln, da Schmutz gelöst wird.
-
Kein Alleinstellungsmerkmal?! patentierte Titanverbindung für Verschleißschutz ist für mich ein Merkmal was ich so bei keinem 5W30 finden kann. Es bestimmt der Markt, der Auftraggeber, OEM's und das Kapital wie ein Öl aussehen soll. Wir können uns aber mit ruhigen Gewissen darauf einigen, dass Castrol in der Lage wäre, die besten Schmierstoffe weltweit zu fertigen. Denn dafür sprechen deren Historie, Engineering und ihre Labore. Sie betreiben aktiv Forschung und Entwickelung und füllen nicht nach Anforderungen ab, wie es über 80% der Konkurrenz tut. Und wenn es ausschließlich um "wir müssen sparen" gehen würde, hätte deren VW 50700 5W30 kein Titan und würde sich somit nicht mehr unterscheiden.
-
Da fehlt Polytron
-
-
-
-
-
Polytron mtc wäre als Alternative auch empfehlenswert
-
Scheinbar lief bereits etwas während der Konstruktion schief. Fraglich wie sehr ein besseres Öl sowas hinauszögern kann.
-
Den Support von Castrol finde ich sehr gut. Meine Fragen wurden immer beantwortet und bei Bedarf sogar noch per Brief kleine Werbeartikel wie Sticker etc. beigelegt. Das kenne ich von anderen Herstellern auch anders, die meinen nicht einmal antworten zu müssen.
Die Marke hat durch Ölschlamm und Ablagerungen in manchen Motoren etwas an Ruf verloren, wobei Castrol daran keine Schuld hatte. Man hat sie damit nur "verbunden".
Zum einen handelt es sich mit um eine der am meisten gefälschten Ölmarke. Viele beschaffen sich Öl günstiger aus unbekannten Quellen und die Qualität war keinesfalls mit dem Original vergleichbar. Dazu kommen LongLife Intervalle die Ablagerungen förderten und dazu prädestinierte, bekannte Motoren. Alles in allem keine gute Laufbahn für eine Marke seine Produkte zu etablieren.
Castrol hat auch im Motorradsegment sehr gute Öle und ich denke eines der modernsten Forschungsabteilung. Ich sehe die Öle bei der richtigen Anwendung mit an der Spitze.
-
-
Das liegt an den Materialien und der Fertigung. Grundlegend heißt dünner nicht schlechter. Die Wahl des Kettenspanners ist auch entscheidend. Es gab Motoren an denen der Kettenspanner Partikel der Oberfläche verlor und die wie Sand zwischen den Kettengliedern wirken. Grundlegend hilft regelmäßiger Ölwechsel und den Rußgehalt des Öls möglichst niedrig zu halten.
-
Ich würde das VST weiterhin nutzen oder ,wenn du es im Diesel gleichzeitig DPF verträglich wünscht, Ravenol RUP. Auch im Diesel trotz MID SAPS verwendbar. Dein Öldeckel gefällt mir nicht. M54 typisch würde ich hier eine Oilem Kur planen. Danach reinigt das Ravenol sanft weiter.
-
Ja, aber ich verstehe diese Experimente nicht.