Motortuning - Chiptuning/Softwareoptimierung/Mechanik

  • Lars87 - dort ist jetzt der MM von Ditupa, also der is Fix keine Nummer!

    Gruß Tom

    1971er Vespa Primavera :motu: 510 2T

    2003er Mini R53 JCW type R :love: :val: maxlife 10w40

    2011er BMW x3 3.0d :rek:Ck-45w40 :val:maxlife10w40 - 5:1

    2017er Pug 208 1.2 :rek: DPF II 0w30 :val: maxlife 10w40

    2017er BMW x1 1.8d OHLedition :she: SHU AM-L 5w30

    2019er Audi A3 35 TFSI 50800 50900

  • Falls größerer Luftfilterkasten und besseres Turbo Inlet vorhanden sind, kann der Turbo dann theoretisch mehr Luftmasse ansaugen ?

  • Da ist halt die Frage für eine Ruß freie Verbrennung, ob der Turbo das limitierende ist oder die Ansaugung.

    Durch das Inlet wäre es ja theoretisch leichter die Luftmasse anzusaugen. Größerer Luftfilterkasten würde auch auch erleichtern mehr anzuziehen. Im A6/7 Bitdi passt auch der größere Luftfilterkasten vom RS6 mit den Löchern oben.

  • Sorry hast natürlich Recht Holger M54 ich war bei Benzinern..

    Diesel kann Ich nur beisteuern,als wir meinen Landy auf dem Prüfstan abgestimmt haben war der Turbo der begrenzende Faktor..

    Aber kannst ja testen auf dem Prüfstand @Niko194 mit anderem LMM muss er ja eh abgestimmt werden..

  • Also in der Stadt und teillast bringt eine Optimierung der AGR schon viel. Mit Agr lag der afr Wert um 17-22 je nach teillast ( kein vollast) und agr Optimierung waren die Werte von 23-28.

    Zum Luftfilterkasten, vor Turbo habe ich an meinem Ingenium Diesel bei vollast bis zu 100mbar Unterdruck gemessen. Ohne Ansaugschnorchel zum Lufikasten 75mbar. Mit offenen Zylindrischen Papierfilter waren es dann 25mbar.

    Vollast Luftmenge wird halt durch den Ladedruck bzw. Turbo begrenzt. Wenn du serienmäßig etwas mehr Luft fahren willst, dann wirst du entsprechend auch leicht weniger Leistung haben.

  • Ist die Frage, ob unterdruck in dem Fall gut ist.

    In meinem Kopf soll dieses Szenario für DPF Off sein und soweit es möglich ist rußfrei abgestimmt werden. Das hängt das von der Luftmasse ab die der Turbo in den Brennraum drückt. Wenn durch die beiden Modifikationen da es erheblich leichter fällt und auch mehr Luft rein gedrückt werden kann, wäre ich befriedigt mit

  • Man sagt ja ab lambda 1.15 wäre weitestgehend russfrei .....ab 1.2 Lambda solltest du auf der sicheren Seite sein. In der Regel sind bis zu 0.2 bar mehr Ladedruckerhöhung machbar ohne kritisch zu werden. Zumindest bei den Motoren die mir bekannt sind. Ohne dpf wird dir sicherlich die Abgastemperaturen besser im grünen Bereich liegen......und Spriterspanis

  • Von welchem Motor reden wir?

    Von welcher Art Luftmassenmesser reden wir?


    Ohne Anpassung wird das Motorsteuergerät weniger angesaugte Luft gemeldet bekommen und es wird weniger Kraftstoff eingespritzt, was weniger Leistung bedeutet.


    Kann dir auch einen Notlauf bescheren

    kraftverkehr-muenchen.de

  • Hab nur allgemein gefragt. Das er programmiert/angepasst werden muss weiß ich.


    Ansonsten spezifischer wäre es der CGQB Bitdi 3.0 von Audi. Aber glaub da gibt es kein größeren.