Motul 300V Competition Series 0W-40 / 5W-40 / 5W-50 / 10W-40 / 15W-50

  • Hmmm, ob das Bouquet dann durch lange Faßlagerung noch besser wird? :flitz:

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge Gesetze im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt auch für grobe Fahrlässigkeit.

  • Leute, Ihr spinnt alle! :döba:

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge Gesetze im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt auch für grobe Fahrlässigkeit.

  • Kurzes Resümee zum 300V Competition:

    Die Öl Temperatur ist um 5-7 Grad geringer, bei derselben Fahrstrecke. Nicht schlecht. Auch würde ich behaupten, ist der Wagen einen ticken ruhiger vom Motorlauf bzw. auch im Stand empfinde ich den ruhiger/sanfter.

  • Ohne da jetzt eine große Diskussion draus zu machen geht es hierbei nur um die Spitzen, diese vorteilhaft gewertet werden können.

    Wenn ein Öl unter Volllast zuvor z.B. über 130°C erreichte und es nun auf max. 125°C ansteigt, ist das auf jeden Fall positiv.

  • Die Temperatursenkung der Motul 300v Öle war schon immer ein großer Pluspunkt, weshalb diese Öle gern für Le Mans und starke lange Belastungen eingesetzt wurden. Dies bestätigte mir auch ein Motorenbauer, welcher für solche Schmieden schraubte. Ich kann mir das daher sehr gut vorstellen das es stimmt.

  • Laut motul soll auch die esterbasis die öltemperatur in den oberen bereichen senken.

    Mazda 3 BN SKYACTIV G-120 2.0 Benziner (2018)

    Motor: (Aktuell) Mobil 1 ESP 5W30
    Schaltgetriebe: (Aktuell) Kroon oil MTF 5015 75W80

  • Kann mir jemand von euch 100-200 ml vom neuen 5/40 für Kälte Visko Test senden?

    Das alte 300 V weiter zu testen macht keinen Sinn mehr.

    :pen: :she: :pen: :she: :pen:   :mobi1:   :mobi1:   :mobi1:  :mobi1:  :mobi1:   :pen: :she: :pen: :she: :pen:

    Meine Favoriten:
    MOBIL1 ESP X4 0/40 - MOBIL1 C40 GT 0/40
    ROWE Synth. RS 5/40 - CASTROL Edge S 5/50 - AMSOIL Z-ROD 10/40 - PENRITE 10TENTHS 15/50 - FUCHS TITAN PRO S 10/50
    ROWE SUNSPEED 10/60 - CASTROL SUPERCAR 10/60 (f. N57) - TOTAL QUARTZ INEO RACING 10/60 - MOTUL 300V LeMans 10/60
    ESMM80 (EddysShellMobilMix80) bestehend aus SHELL HELIX ULTRA 5/40 und MOBIL1 FORMULA RACING 10/60 - hier im Beispiel mit Mischung 4:1

  • ich habe noch ca. 8 kkm zum nächsten ÖW und will aber nichts mischen um einen sauberen Vergleich zwischen power 5w-40 und competition 5w-40 für uns im Herbst zu ermöglichen. OK ?

    sonst wäre ich sofort dabei !

  • OK.. …. Du nimmst das zum nachkippen. Verstehe ich. Logo. :yes:

    :pen: :she: :pen: :she: :pen:   :mobi1:   :mobi1:   :mobi1:  :mobi1:  :mobi1:   :pen: :she: :pen: :she: :pen:

    Meine Favoriten:
    MOBIL1 ESP X4 0/40 - MOBIL1 C40 GT 0/40
    ROWE Synth. RS 5/40 - CASTROL Edge S 5/50 - AMSOIL Z-ROD 10/40 - PENRITE 10TENTHS 15/50 - FUCHS TITAN PRO S 10/50
    ROWE SUNSPEED 10/60 - CASTROL SUPERCAR 10/60 (f. N57) - TOTAL QUARTZ INEO RACING 10/60 - MOTUL 300V LeMans 10/60
    ESMM80 (EddysShellMobilMix80) bestehend aus SHELL HELIX ULTRA 5/40 und MOBIL1 FORMULA RACING 10/60 - hier im Beispiel mit Mischung 4:1

  • Calcium und Magnesium sind im Vergleich zu den anderen Additiven gering. Weniger Dispergier- und Reinigungswirkung gegen Schlamm und Ablagerungen gegenüber einem "Alltagsöl".

    Daher keine übermäßig langen Intervalle. Mit um die 10.000 (nicht Kurzstrecke) sollte man aber keine Probleme haben.

    Motorradöle sind übrigens ähnlich aufgebaut: Viel Verschleißschutz Additive aber weniger Ca und Mg. Klar, Motorräder fahren ja ebenfalls eher kurze Intervalle.

    Mazda RX8 ロータリーエンジン - Rōtarīenjin

    Motor: :ams: XL 10W-40
    Getriebe: :rav: VSG 75W-90
    Achsgetriebe: :ams: Severe Gear 75W-90

  • ...nach einem ziemlich langandauernden IT-Vorgang folgende Nachricht erhalten: ...

    Bei meinem heutigen Paket stand auch bei Time : 17.09.2021 und Production 17.08.21 :unsicher:

    Wofür steht das erste Datum links?

    Bei meinem 2 Liter Kanister steht Time 21.01.2022 und Production 21.01.22. Da passt das eher.

    Jedenfalls kam heute mein Paket von Driftshop an - einmal 5Liter und einmal 2Liter.

    Zwar auf das übelste verbeult, aber jedenfalls „heile“ soweit man das nennen kann. Wirkt verschlossen jedenfalls.

    Gruß,

    Luis