CARMO --> RZ Oil RZ59E Keramik Motor Schutz

  • Ich würde einfach beim Hersteller anfragen. Beispiel: Archoil 9100, im Getriebe hoch dosiert, Archoil 9200 keine Angabe zum Getriebe. Steht nur was von Motor.

    Ist halt zu komplex um das einfach so generell zu entscheiden

    Mazda RX8 ロータリーエンジン - Rōtarīenjin

    Motor: :ams: XL 10W-40
    Getriebe: :rav: VSG 75W-90
    Achsgetriebe: :ams: Severe Gear 75W-90

  • Habe es mit 3 Ölen getestet.
    Mobil 1 0W-40
    Kroon Oil poly tech 5W-40
    Ravenol VST 5W-40

    Und von Bekannten mit Addinol super light und ein 5W-40 Liqui moly aus dem Baumarkt, da weiß ich nicht genau welches.

    Sowohl Benziner als auch Diesel.

    Jedes Mal ruhiger Motorlauf und weniger Verbrauch, sehr ähnlich zu dem was ich vom Archoil 9100 kenne.

    Mercedes CLS 500 M278 :rav: 8,5 Liter VST 5W-40 + 200ml :aroi: 9200V2
    BMW M140i F20 nächster Ölwechsel in der Planung

  • Erfahrungsbericht Carmo Keramik Motor-Schutz

    Im Frühjahr letzten Jahres war es mal wieder Zeit für den Ölwechsel.

    Zum Fahrzeug: BMW 320i (Baujahr 2012)

    Rein kam dieses Mal: Total Quartz Ineo Longlife 5W-30
    Vorgängeröle: Petronas Synthium 7000 0W-40 (direkt vorm Total Ineo Longlife), Addinol Super Light 5W-40
    Hatte gleich meinem BMW-Mechaniker bei Ankunft mitgeteilt, nur 4,5 Liter (statt 5 Liter) einzufüllen, weil zu Hause eine Dose Keramik Motor-Schutz auf seinen Einsatz wartete.
    Dieses hatte ich damals im Auswahlverfahren hier im Oil-club gewonnen.
    Da das Carmo dem warmem Motoröl zugegeben werden soll (Zitat: „Den Motor mindestens 30 Minuten auf Betriebstemperatur warmfahren und anschließend den Doseninhalt dem warmen Motoröl zugeben.“), bin ich zunächst 15 bis 20 km durch die Gegend gefahren.
    Beim Zwischenhalt füllte ich den Inhalt der Dosen dann komplett ein.
    Was hier andere auch schon berichtet hatten (u.a. RtRensen) stellte sich bei meinem Motor ebenfalls zeitnah ein: der Motorlauf wirkte ruhiger und gedämpfter. Ich meine auch beobachtet zu haben, dass das typische Nageln des Direkteinspritzers leiser vonstatten ging.
    Gerade auch im Leerlauf war dieser Unterschied zu hören.
    Ich bin seitdem (wegen Corona und Homeoffice) erst ein paar hundert km gefahren und die Motorgeräuschkulisse ist nach wie vor leiser als ohne Einsatz des Additivs.
    Insofern stellt sich schon eine Wirkung ein.

    Kraftstoffverbrauch:
    eine Änderung konnte ich in der Zeit nicht feststellen und liegt bei relativ viel Langstrecke mit gelegentlichen kurzen Fahrten im Stadtverkehr bei ca. 6,6 Liter.
    Dies entspricht dem damaligen Verbrauch als ich den Wagen mit der ersten Füllung Motoröl vom BMW-Händler (vermutlich Castrol 5W-30) übernommen hatte.
    Mit dem Addinol 5W-40 war der Verbrauch geringfügig höher.

    (Zwischen-)Fazit:
    13 Euro (inkl. Versand) für eine Dose Carmo Keramik Motor-Schutz ist verglichen mit vergleichbaren Additiven günstig.
    Akustisch ist im Hinblick auf das Motorgeräusch eine Wirkung durchaus eingetreten.
    Wie Carmo Keramik den innermotorischen Verschleiß beeinflusst ist – wie wir wissen – nicht so ohne weiteres mit Ölanalysen feststellbar.
    Die Analyse des reinen Produkts im Oil-Club zeigt neben Eisen- und Aluminium- ebenfalls Siliziumwerte im dreistelligen Bereich an, was die Aussagekraft von Gebrauchtölanalysen schmälern dürfte!

    Einmal editiert, zuletzt von oilbuyer (3. Januar 2021 um 23:29)

  • Ich hatte das in einem anderen Thema schon angesprochen. Meine Vermutung ist das hier ein Stoff nahmen Aluminiumoxid eingesetzt wird.
    Dieser ist in der Produktion wesentlich günstiger, gehört anscheinend auch zur übergeordneten Bor Gruppe.
    Aluminiumoxid kann zu "Aluminiumoxidkeramik" verbreitet werden. Ein Tribologie Vorteil ist auch durch Aluminiumoxid gegeben.

    Hier ist das größte Problem die Herstellung und die damit verbunden Reinheit.

  • Silizium könnte hier ein Indiz dafür sein das es nicht wie andere "Keramik" Additive zu >90% rein ist. Auch die Zusatzstoffe Eisen und Zinn deuten auf eine "nicht so reine" Produktion hin.
    Ich denke, das ist aber für den Preis auch nicht andere zu erwarten.
    Ob diese Aspekte negative Auswirkung haben ist schwer zu beurteilen. Es gibt ja Molybdän sowie ZDDP als zusätzliches Stoffe.

  • Hallo,

    Keramikadditive wie von carmo oder xado basieren lt. zugänglicher Analysen i.a. auf Metallsilikat. Speziell Aluminiumsilikat z.T. in Verwendung mit anderen Nanopartikeln ist geeignet auf Verschleißteilen unter Druck und Temperatur Schichten bis zu einigen µm Dicke und mehr aufzubauen. Laut Wikipedia ist Aluminiumsilikat verschmelzbar mit Metallen. Scheint ähnlich wie beim Sintern zu sein. Vermarktet wird es deshalb als Regeneration von Verschleißteilen in Motoren und Getrieben. Da ich mich gerade mit dem Thema beschäftige, habe ich hier Literatur dazu gepostet. Man kann in das Thema beliebig tief einsteigen, häufig reicht es aber schon die Einführung, Zusammenfassung und Schlußfolgerung der Literatur zu lesen sowie die Bilder/Ergebnisse zu prüfen, um einen Eindruck zu bekommen was möglich ist. Eisen, Zink, Kohlenstoff usw. wird zum Schichtaufbau benötigt und kommt z.T. aus dem Motoröl und seinen Additiven. Dazu wie sich Keramikpartikel im Verbrennungsmotor auf die Hohnung der Zylinderlaufbuchsen auswirken, ist außer Werbeaussagen eher wenig zu finden.

    Gruß
    Steuerkette_007

  • Nur mal als Hinweis:
    Für Aluminiumoxid gibt es keine Sicherheitsbestimmungen vom Gesetzgeber daher muss es nicht aufgeführt werden.
    Aluminiumoxid in diesem Additiv baut keine Schutzschicht im Sinne von ZDDP oder XADO auf. Es hilft nur die Reibeigenschaften zu verbessern da Festschmierstoff.

    Übrigens 5KG 99,7% reines Additive würden inklusive Steuern 35€ kosten.
    Verwendet wird hier pro Dose ca 20g.
    Deswegen ist dieses Additive vergleichbar günstig zu bekommen.
    "Bor Keramik" ist hier wesentlich teurer. Hier liegt der 1g fast bei einem 1€ in seiner feinsten Form und mit 99.9% Reinheit.

    Ob die Wirkung besser oder schlechter ist lässt sich ohne einen Test nicht beurteilen.

  • Es enthält ein fertiges Additiv-Paket bzw. ZnDTP, AO(Phenol), Ca, Mo (ebenfalls AO) usw. Wie jedes basiert auf Gruppe I.

    ZnDTP = Zinkdithiophosphat
    AO = Aluminiumoxid ?
    Ca = Kalzium
    Mo = Molybdän (Aber wie das ebenfalls AO?)

    Gruppe I ist für lösen von Additive? Ist nur kleine Menge oder? Ist nicht schlimm weil mineralisch?

  • AO bzw. Antioxidant. Es gibt verschiedene Mo-Verbindungen. Es funktioniert in der Regel als ein multi-purpose Additiv.

    Alle Additiv-Pakete enthalten Gruppe I ca. 40%. Gut erkennbar im FT-IR bei ca. 1600 cm-1. Das ist ganz normal, nicht schlimm oder gut eher als Trägerflussigkeit.

    9053-megu-mitsu-1-png