Korrosionsschutz - Rostbehandlung - Mittel & Methoden

  • Dieseltoni klick dich hier mal durch diesen thread. Beim entrosten gibt es viele Möglichkeiten, keine davon sollte rotierende Drahtbürsten beinhalten. Höchstens das vorsichtige entfernen von alten Lackschichten oder so mit gezopften Bürsten. Ansonsten macht man mit rotierenden Drahtbürsten zu viel Hitze, schmilzt und poliert den Rost ein und hat am Ende nichts gewonnen, weil man ihn so nicht mehr weg bekommt.

    Way to go für Zuhause (also ohne Sandstrahlen) sind Nadelentroster und CSD-Scheibe sowie Schleifpapier (per Hand!) zum anrauen der Oberfläche für die Grundierung oder welche Beschichtung auch immer.

    Wie gesagt, lies dich hier mal ein. Die konkreten Materialien sind nicht unwichtig, aber wichtiger ist, wie es gemacht wird und da ist Vorbereitung und Vorarbeit alles.

    Konkrete Fragen können dir hier sicher dann auch beantwortet werden.

  • Moin,

    zum Thema Rost kann ich auch was sagen. Bei meinem Alfa GT 3.2, den ich im Mai gekauft hab, sind werksseitig verdammte Plastiktüten mit Schaumstoff in den Schwellern drin.

    Glücklicherweise kommt man vom Innenraum in die Schweller, indem man Rücksitze und Seitenverkleidung himten ausbaut. Im August hab ich mich der Sache angenommen und die Tüten rausgeholt.

    Die Schweller hab ich so gut es ging ausgesaugt und mit Brunox Epoxy eingesprüht, insgesamt drei mal mit trocknen lassen zwischen den jeweiligen Sprühvorgängen.

    Nachdem das Brunox trocken war und den Rost "bearbeitet" hat, hab ich noch 500 ml Seilfett in die Schweller gejagt. Ich hoffe jetzt einfach mal, den Rost gestoppt oder zumindest gebremst zu haben.

    Anbei ein paar Bilder.

  • Macht sich möglicherweise erst bei Regen/Nässe bemerkbar wenn Wasser an die Karosserie prasselt.

    Ich habe da auch hinter der vorderen Radhausverkleidung zur A-Säule hin so "Tüten".

    Leider liegen die auch unten auf dem Kotflügelblech auf, was dann eher schlecht trocknet. Da hat der Hersteller gleich ein "Rostnest" einkonstruiert... :döba:

  • El.Capitano :

    Solche Schaumstoffe sind leider öfter verbaut, das sind schlimme Rostherde. Mit der Entfernung des Schaumstoffs hast Du das Rosten natürlich verlangsamt, deine weitere Vorgehensweise war meiner Meinung nach nicht ideal.

    Bei diesem Rostgrad wird es unter Brunox weiterrosten, der Schutz mit Seilfett ist nicht kriechfähig genug, um dein Rostproblem längerfristig in den Griff zu bekommen.

    Besser wäre es gewesen, wenn man als Hohlraumschutz auf ein dauerhaft kriechfähiges Material (z.B. Fluid Film Liquid A, NAS oder ähnliches) gesetzt hätte und das Brunox weggelassen hätte. Dieses sperrt oberflächlich ab, der Rost arbeitet weiter und es kommt zu Aufblühungen. Man erzeugt einen rissigen Blätterteig, der wieder verstärkt Feuchtigkeit speichert und nicht abtrocknen kann. Ich möchte deine Arbeit nicht schlecht machen, Du hast weitere Korrosion etwas verlangsamt.

    Seilfett hält langfristig auf nahezu rostfreiem Blech. Lacke und Rostumwandler haben auf angrosteten Blechen in Hohlräumen keine Vorteile. Wenn das unbedingt gewollt ist, wären Produkte mit einem höheren Ölanteil sinnvoll, es sollte dann aber gut entrostet werden.

    Gruß Julian

  • Solche Säcke waren bei meinem laguna 3 im radkasten an der A Säule auch drin, bei einem Fiat habe ich mal ausgeschäumte Hohlräume gesehen, ist nur unpraktisch wenn die Werkstatt mit Mike Sanders aussprühen möchte

    Eclipse Cross 2.2 DCI Active+, 4x4, 8 Gang Aisin Wandler Automatik

    :total: QUARTZ INEO EFFICIENCY 0W-30

  • BMWE36 Alles gut, kein Problem.😉

    Mein Augenmerk lag wirklich auf Rost verlangsamen oder im günstigsten Fall stoppen. Wenn die Schweller jetzt zB fünf Jahre brauchen, um auch außen zu blühen, statt zwei Jahre, bin ich schon für's Erste zufrieden.😎

    Wenn's dann soweit ist, muss eh der Klempner ran.🤷‍♂️

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (Töchterchen's)

  • Hab das im Chrysler ähnlich.
    Da der in Graz gefertigt wurde, hat Magna-Steyr in die Schweller, teilweise B-Säule und sonstnochwo
    einen speziellen PU-Schaum eingefüllt.
    Hat aber nix mit Bauschaum zu tun, der soll angeblich kein Wasser ziehen.
    Kann mich auch nicht beschweren, ich hatte nur am Radlauf hinten links eine Roststelle (mittlerweile beseitigt),
    die Schweller sind beidseitig TipTop, da rostet nix, und das nach mittlerweile 17 Jahren.

    Die Modelle aus Übersee hatten das nicht, da blüht so einiges.

    Achtung :polizei:

    Wenn ihr eine Nachricht mit „Porno Gratis“ bekommt, dann auf keinen Fall den Link öffnen!

    Es geht um einen Virus, der in System eindringt und die orthografische und gramatikalische Korektur von dem Smartfon durchainanda brinkt und ferursacht, das die Teckste foller Fehler gesand werden.

    Zum Gluk habe ich den Linck nicht geofnet, wail ich solche Saiten sowiso Schaiße finde.

    Bite an alen waiterlaiten pervor ess tsu speet isd......

  • Da wird sowas wie Brunnenschaum drin sein.

    Wenn das Zeug kein Wassee zieht oder hält, wird es auch nicht sooo schlimm sein.


    Wenn da ein ,,Schwamm" ist, wie beim Golf am Kotflügel, da kennen wir das Ergebnis zu Genüge

    kraftverkehr-muenchen.de

  • Ja, so ein Schwamm war damals am Signum unter dem Achsträger vorne, tolle Schaumgummimatte.
    Der komplette Achsträger war so faul, dass beim Ausparken plötzlich die Vorderräder in unterschiedliche Richtungen zeigten.....

    Der bei Magna verwendete Schaum ist übrigens der hier: Betafoam

    Achtung :polizei:

    Wenn ihr eine Nachricht mit „Porno Gratis“ bekommt, dann auf keinen Fall den Link öffnen!

    Es geht um einen Virus, der in System eindringt und die orthografische und gramatikalische Korektur von dem Smartfon durchainanda brinkt und ferursacht, das die Teckste foller Fehler gesand werden.

    Zum Gluk habe ich den Linck nicht geofnet, wail ich solche Saiten sowiso Schaiße finde.

    Bite an alen waiterlaiten pervor ess tsu speet isd......

  • Moin,


    Nachdem ich gestern festgestellt habe, dass es Lackprobleme an meinem linken Rücklicht gibt, wollte ich hier zur Sicherheit nachfragen, ob ich sinnvoll handle, wie ich das vor habe:



    Ich wollte dir Stelle mit Rostio vordichtig antupfen, dann ebenso mit dem Basislack verfahren und später dann Klarlack drauf (am liebsten UV-Lack).

    Kann man das so machen, oder handle ich mir irgendwie Ärger damit ein?

  • Ich denke, das würde grundsätzlich schon gehen.

    Wenn Du es wirklich gut machen willst, würde ich aber auf einen Rostumwandler verzichten. Mein Tipp wäre, den Bereich vorsichtig mit einer CSD-Scheibe zu entrosten, dann klassisch mit etwas Schleifpapier grob anrauen und dann eine Rostschutzgrundierung auftragen, die auch auf leichtem Restrost funktioniert (Brantho Korrux Nitrofest oder TimeMAX Paint Repair, zum Beispiel).

    Dann Basislack + Klarlack.

    Wenn es provisorisch sein soll, würde ich einfach vorsichtig mit Schleifpapier etwas anschleifen und dann mit einem kleinen Pinsel (Lackstift-Format) die Rostschutzgrundierung auftragen. Darüber dann Basislack mit Lackstift. Ich denke, bei der kleinen Stelle bekommst Du damit ein gutes Ergebnis hin.

    ---

    Planst Du das Rücklicht auszubauen oder willst Du es nur versuchen abzukleben?

  • Danke für die schnelle Rückmeldung,


    Ich würde das Rücklicht ausbauen, anders ist da nicht dran zu kommen. Ist ja recht weit innen.


    Die Stelle ist stark vergrößert und nicht mal so breit wie der Nagel vom kleinen Finger.

    Die Stelle wo es blank aussieht hat vielleicht 2mm.

    Dann werde ich wohl was bestellen... Bis dahin einfach Wachs drauf?


    Edit: ist ja beides nicht gerade günstig, ist das Brantho gleichwertig zum TimeMAX?


    Ich hab auch noch epoxy Rostschutzgrundierung, geht das auch?

  • Okay, so eine kleine Stelle.. dafür würd ich auch nicht extra was bestellen. Ich hab das größer eingeschätzt.

    Ich denke, da kannst du auch einfach eine epoxy-Grundierung nehmen, die du noch da hast. Halt gut vorbereiten :)

    Sowohl das Brantho als auch das TimeMAX sind echt teuer. Für so eine kleine Stelle denke ich etwas „Overkill“

  • Was würdet ihr bei Trägern/Achsen an einem Touareg 7l nehmen, Dinitrol ML oder Kline Roststop Primer?

    Ich hab bisher bei anderen Autos entweder mit Owatrol oder Brunox Epoxy gearbeitet und danach dann mit Brantho Korrux nitrofest und 3in1.

    Und auf das dann ein Wachs.

    Außerdem an einem Peugeot Boxer, der an den typischen Stellen Rostansätze am Unterboden/Achsen und Blattfedern hat.

  • Also wenn da noch kein Rost ist, dann einfach Wachs. Z.b. Dinitril ML. Vorteil: Wird Grifftrocken und zieht daher kein Schmutz an.

    Ansonsten ist die Vorgehensweise mit Owatrol und Brantho Korrux und Wachs doch Ok. İch würde dabei bleiben.

    Timemax hat auch sehr gute Produkte. Aber da kann der Kollege mit dem Bud Spencer Profilbild (Profilname fällt mir grad nicht ein) was dazu sagen.