Castrol Edge 5W-30 LL & Aral SuperTronic K 5w30 + Pro Tec Oil Booster & LM MoS2 - VAG 3.0 TDI (DDXE / EA 897 evo) - 6.307 km

  • so, die neue Analyse ist da!

    verlinkt noch die vorherige Analyse, wenn auch im aktuellen Bericht wertmäßig mit abgebildet: Castrol Edge 5W-30 LL / Professional + Pro Tec Oil Booster - VAG 3.0 TDI (DDXE / EA 897 evo) - 6.233 km

    verfüllt war:

    3,3 Liter Castrol Edge 5w30 LL

    0,3 Liter Pro Tec Oil Booster

    0,4 Liter LM Pro Line Motor-Verschleißschutz MoS2

    und dann wurde mit 4 Litern Aral Super Tronic K 5w30 auf die Servicemenge von 8 Litern aufgefüllt

    um am Peilstab auf einen guten Stand zu kommen, dann noch ein guter (aber kleiner) Schluck Castrol Vecton Long Drain 10w40

    Fahrprofil:

    weiterhin 60km pro Strecke, überwiegend Landstraße und etwas Autobahn, kaum Stadt (eigentlich gar nicht),

    aber hin und wieder mal Ultra-Kurzstrecke, wenn das Bier leer ist oder die Tiere (ich meine damit nicht Frau und Kind!)

    daheim nach Futter verlangen, Besorgungsfahrten halt...

    ganz selten muss er auch mal "kalt" versetzt werden und auch mal im Feld oder so im Stand laufen

    ebenso zwei Urlaubsfahrten (1 x 800km & 1 x 350km pro Strecke, gut beladen) und insb. im "Alpenurlaub" mit Kaltstart und dann direkt VOLLAST, weil musste teils bergauf ins Gelände

    ich schließe daraus:

    - der Motor ist gesund; Verschleiß, aber auch Ruß und Kraftstoff gehen voll OK

    - Intervall passt, wobei das Öl noch nicht gewechselt ist -> denke maximal 10tkm wären möglich

    - Visko passt (kommt vom Booster) und funktioniert

    - Eisen ist gleich, Aluminium überrascht (Mos2 Effekt?)

    - weniger Kalzium -> mehr Magnesium und auch Bor (das dürfte der SuperTronic K Formulierung geschuldet sein, wenngleich im Mix hier "nur" 50%!)

    als nächstes kommt rein:

    - Aral Super Tronic K 5w30

    - Pro Tec Oil Booster

    - ob ich wieder ein MoS2 dazugebe, weiß ich noch nicht, aber Aluminium scheint es zu mögen

    können dazu dann hier weitermachen: RE: Ölberatung: VW Amarok 3.0 V6 TDI

  • :check:

    Aber die Darstellung von Oiltest24 verwirrt mich immer wieder. Ich denke immer Eisen steht ganz oben und gucke dann ziemlich blöd wenn da nur 1ppm steht. :staunt:

    Dennoch, top Ergebnis für den V6 und deine Mischung.

    INEOS Grenadier (05/2023 - 13.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 59.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 29.000km) - :adi: Giga Light MV 5W-30 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png

  • Mir fällt grad auf, dass wir fast "Proben-Buddy's" sind... ich hab die ...119 :lach3:

    Außerdem scheint Oiltest24 beim PQ-Index feiner zu suchen als Ölcheck (PQ <16 vs. <25).

    Darstellung ist m.M.n. Gewohnheitssache. Die von Polaris sind im ersten Moment auch etwas verwirrend (u.A. da die bspw. anstelle "<0.1" gern mal "<.1" schreiben und die 0 weglassen).

    Ich find die Darstellung von OT24 mittlerweile ganz angenehm.

    SLK R170 - 230 Kompressor: :fu: Titan Race Pro S 10W-50
    Volvo XC90 D5: :rek: EuroTruck 5W-40 + RR 5W-30 Spritmonitor.de

    Kia Stonic 1,0 T-GDI: :total: Quartz Ineo MDC 5W-30


    Automobile Historie: Citroen 2CV, Saab 9000/1 turbo16, Mercedes C126 500SEC, Saab 900/1 turbo16 Sedan, Volvo 945 Turbo, Volvo 855 T5, Mercedes S203 C320CDI Ex-Werksversuchswagen, Audi 100 C4 2,6 Avant quattro Ex-Werkswagen, Vaneo "Motorkrücke"...
    RES-QR

    Einmal editiert, zuletzt von sturmtiger (13. September 2023 um 18:03)

  • triplespeed

    das macht der Booster 🤷🏻‍♂️🙈😂

    ja, er dickt ewas an und ja, auch etwas über die 30er Visko hinaus

    aber…ich sehe ihn bzw das Ergebnis jedoch weniger als Visko-Erhöhung, als vielmehr zur Stabilisierung


    ich denke auch, da passt einfach alles;

    nun darf man ja auch nicht vergessen, dass der 3.0 V6 Diesel da deutlich über 2 Tonnen „bewegt“ (Leermasse sind laut Schein 2145-2523 kg)

    da sonst nahezu alle Werte identisch sind mit der letzten Analyse, dürfte der gesunkene Alu-Verschleiß ja dem MoS2 geschuldet sein, ok, aber ich frage mich, WO? Kolben? Block/Kopf?

    wenn ich das verstanden habe, entscheide ich, ob es

    - Öl + Booster

    oder

    - Öl + Booster + LM MoS2

    wird

  • AndiG

    Du fragtest nach einer Quelle für Aluminium.

    Aus Gehäusen wird das Aluminium denke ich nicht kommen. Wie soll sich das Material da abtragen?

    Möglich wären also die Kolben.

    Für mich aber bisher neu: Die Laufschicht von gesputterten Pleuellagern besteht aus einer Aluminium Zinn Legierung mit etwas Kupfer. Z.B. AlSn20Cu1. Wenn man die Legierung durch Google jagt bekommt man als erstes Ergebnis einen MTZ Sonderdruck von März 2015 verfasst von den Kolbenschmidt Gleitlager Experten, gehostet bei Rheinmetall (dazu gehört Kolbenschmidt). Sehr interessantes PDF. Unter anderem wird auch kurz auf den Einsatz von niedrigviskosem Öl (0W20 im Vergleich zu 5W30) im Fresstest eingegangen wobei der Mischreibungsanteil steigt.

    Jedenfalls wird diese Sorte von Lager zumindest beim oberen Pleuellager (das mit dem Verbrennungsdruck) in den V6 TDIs eingesetzt.

    Ein Gleitlager auf Aluminiumbasis kann ich mir dann schon als Aluminiumlieferanten vorstellen.

    Wenn dem so wäre, dann könnten deine beiden Analysen die Vermutung nahe legen, dass dein MoS2 Einsatz bei dir den Verschleiß der oberen Pleuellagerschalen verringert hat.

    Bei den unteren Lagerschalen kommt ein einfacheres Zweistofflagermaterial zum Einsatz. Auch Aluminium. Da die Belastung dort aber um einiges niedriger ist wird da wohl nicht viel verschleißen.