Schmutzwasserpumpe bei Hochwasser - welche zuverlässigen Möglichkeiten gibt es?

  • Hallo Zusammen,

    leider hat es bei uns in der Nachbarschaft durch ein starkes Unwetter einige vollgelaufene Keller und Garagen gegeben. Dabei hat sich herausgestellt dass kaum Schmutzwasserpumpen vorhanden sind. Gerne möchte ich mir jetzt eine zulegen habe aber gar keine Ahnung. Hat hier jemand Erfahrung? Vermutlich ist eine Benzinpumpe sinnvoller als mit Strom - Stromausfall kommt sicher bei Überschwemmungen vor. Aber sonst auf was muss ich achten? Wichtig ist mir eine hohe Zuverlässigkeit auch nach langen Stillstand, lt. den Nachbarn liegt das letzte Hochwasser 30 Jahre zurück.

    Danke

    Erik

  • Tequila009 28. Juni 2021 um 23:32

    Hat den Titel des Themas von „Schmutzwasserpumpe“ zu „Schmutzwasserpumpe bei Hochwasser - welche zuverlässigen Möglichkeiten gibt es?“ geändert.
  • In dem Bereich sind Honda Motoren Recht beliebt. Zb bei Bauern. Die diese im Sommer nutzen zum Löschen. Die werden ja auch nur ein Mal im Jahr angeschmissen

    Skoda Yeti 1,2 Tsi 2015 Motor:Addinol Super Light api SP/

    Schaltgetriebe: Liqui Moly 75W90 mit MOS2

    Dacia Duster 1,5 DCI 2010 Motor: Repsol Leader C3 5W40 mit Wynns Engine Treatment Gold/ Schaltgetriebe: Elf Tranself NFJ 75w80

  • Luxus Variante mit der Honda Benzin Schmutzwasserpumpe wurde bereits erwähnt.

    Folgende Punkte sollten außerdem Berücksichtigt werden:

    • Förderfähigkeit von Fremdkörper
    • ordentlcher Saugschlauch mit großzügigem Saugfilter, letzteres ausgelegt nach zulässiger Fremdkörpergröße der Pumpe
    • Lagerung nicht im Keller
    • extra 10/20 L Kanister mit Treibstoff + Stabilisator und/oder regelmäßigem Austausch (z.B. Rasenmäher oder Auto) + oder man zapft zur Not vom Auto ab ;)
    • nach Benutzung: Vergaser & Tank entleeren um Ablagerungen zu vermeiden, evtl ein Tropfen Öl durch die ZK Öffnung zur Konservierung
    • 1x mal im Jahr Testlauf und Durchsicht/nötige Wartung

    "Am Öl kanns nicht gelegen haben... war ja keins drin."

  • Wir wohnen auch direkt am Fluss und hatten 2002 und 2010 das Wasser in zwei Häusern stehen und 2013 fehlten nur ein paar Zentimeter.

    Wir haben 3 elektrische Schmutzwasserpumpen die direkt ins Wasser gehangen werden. Leistung zwischen 300 und 600W, die Fördermengen müssten bei 8 bis 15m³/h sein.

    So lange es Strom gibt kommen die an die Steckdose. Falls der Strom ausfällt, das war 2010 bei erreichen des Höchststands der Fall, haben wir noch einen Honda Stromerzeuger mit 2kW. Der reicht um zumindest 2 Pumpen am Laufen zu halten.

    Den Keller lassen wir voll Wasser laufen. Das kommt vorwiegend über den Brunnen und wäre auch mit deutlich größeren Pumpen nicht trocken zu halten. Wir versuchen lediglich den Wasserstand dort etwa 10cm niedriger zu halten, so dass das Wasser nicht in den Hausflur und dann weiter in die anderen Räume kommt.

    Ein Haus das richtig unterkellert ist, würde ich bei Hochwasser immer mit Wasser entweder volllaufen lassen oder sogar selbst mit Frischwasser fluten. Ansonsten kann das Probleme mit der Statik geben, wobei das immer auf den Einzelfall ankommt. Fluten mit Frischwasser hat den großen Vorteil, dass man nach dem Hochwasser nur trocknen muss. Dafür hat man keinen Dreck und Schlamm (der schnell hart wie Beton wird) im Haus.

    Ansonsten sollte man auch schauen von wo das Wasser bei einem kommen kann. Läuft es durch eine Tür? Das ist schnell mit Sandsäcken abgedichtet. Aber auch die Abwasserleitungen sollte man nicht vergessen und ggf. Rückstauklappen nachrüsten. Wir haben bei einem Haus 2010 dann einen kleinen Damm (halbes Hochbeet) angelegt und nur die Einfahrt zu Garage offen gelassen. Dort kämen dann Sandsäcke hin. So bleibt schon viel Wasser direkt vom Haus fern und man kommt auch mit kleinen Pumpen gut zurecht. Und der Grundwasserstand/ Brunnen ist auch nicht zu vergessen. Selbst wenn das Fließwasser noch etwas entfernt ist, kann der Keller schon voll sein.

    INEOS Grenadier (05/2023 - 13.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 60.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 30.000km) - :adi: Giga Light MV 5W-30 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png

  • Es ist sehr von den Gegebenheiten abhängig. Wenn es richtig was weg schaffen soll, Güde GMP 50.25

    Mit Güde Motorgeräten habe ich sehr gute Erfahrungen. Qualität ist einwandfrei, Preis ist fair, und Support und Ersatzteilverfügbarkeit ist erstklassig. Das sind ernst zu nehmende Geräte, auch wenn sie nicht super teuer sind.

    55.000 Liter pro Stunde ist ja schon ein bisschen was.

    Ne hochwertige Zündkerze rein, Tank randvoll mit Sprit Samt Stabilisator, Vergaser entleeren, und das Ding ist für Jahre einsatzbereit, wenn der Tank sich luftdicht schließen lässt. Bei meinem Güde Aggregat ist die Tankentlüftung manuell. Ist also auf Off tatsächlich alles luftdicht.

    Mazda RX8 ロータリーエンジン - Rōtarīenjin

    Motor: :ams: XL 10W-40
    Getriebe: :rav: VSG 75W-90
    Achsgetriebe: :ams: Severe Gear 75W-90

  • Hi, ich habe mich jetzt entschieden, das ich mir eine elektronische Pumpe mit 10.000 bis 15.000 Liter in der Stunde kaufen werde. Mögliche Partikelgröße soll so zwischen 20 und 30mm liegen. Ein bekannter kennt einen Händler der mir eine gut und günstig besorgen möchte. Zusätzlich werde ich mir einen kleinen Notstromer kaufen welchen ich dann auch separat im Garten/Zelten einsetzen kann.

    Vielen Dank für eure Meinungen/Empfehlungen hat mir bei dieser Entscheidung sehr geholfen.