1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Ölanalysen und Ölanalytik für Motor und Getriebe
  2. Übersicht Öle - Diskussionen & Meinungsaustausch
  3. Motoröl
  4. RedLine

RedLine 5W-40

  • Tequila009
  • 11. Juni 2016 um 19:13
  • Tequila009
    Öl-Meijin
    Reaktionen
    15.971
    Punkte
    142.969
    Beiträge
    18.011
    • 11. Juni 2016 um 19:13
    • #1

    Frischölanalyse: Redline 5W-40 + Redline 5W40 (Text) + Redline 5W40 (Blackstone)

    Gebrauchtölanalyse: Redline 5W40 - Bmw 325i 2003

    TDS: http://www.redlineoil.com/product.aspx?pid=3&pcid=21

    Bilder

    • Redline 5W-40.jpg
      • 563 kB
      • 1.429 × 2.675
  • Online
    RedIbiza
    Additiv-Junkie
    Reaktionen
    390
    Punkte
    3.290
    Beiträge
    434
    • 11. Juni 2016 um 19:36
    • #2

    Was spricht eigentlich für dieses Öl mal abgesehen vom hohen Preis? Ich sehe hier nur ein noch dickeres Öl als z.b das Addinol 5w40. Das Redline ähnelt ja fast ein 10w40 Öl. Wenn ich mir mal die 40/100 Grad Viskosität betrachte.

    Der HTHS Wert an sich mit 4,4 ist ja mal sensationell hoch. Macht das den in Sachen verschleiß viel aus gegenüber einen HTHS wert von 3.8?

    Skoda Fabia Combi BJ 2020 1.0 95ps @ :adi:Giga Light 5W30

    Skoda Fabia BJ 2017 1.0 60ps @ :adi:Giga Light 5W30

  • Tequila009
    Öl-Meijin
    Reaktionen
    15.971
    Punkte
    142.969
    Beiträge
    18.011
    • 11. Juni 2016 um 20:05
    • #3

    Diese Öl basiert auf synthetischem Ester und nicht HC oder PAO, wodurch es so teuer ist.

    Zudem wird das Additivpaket eine ganze Ecke hochwertiger als bei den anderen üblichen Vertretern sein.
    Um genaue Aussagen machen zu können, bräuchten wir jedoch eine Frischölanalyse.

    Mit dem HTHS von 4,4 wird dieses Öl schon eine höhere Tragfähigkeit unter entsprechenden Temperaturen aufweisen, jedoch besteht der Verschleißschutz aus mehreren Faktoren. Den HTHS als alleinigen Verschleißschutz-Indikator zu sehen, bringt nichts.

    Um Dir ein Bild von den Redline-Ölen zu machen, schaue Dir mal die Analysen vom 0W-40 und den anderen an.
    Zum 5W-40 können wir derzeit nur spärlich etwas sagen.

  • RtRensen
    Öl-Meijin
    Reaktionen
    4.693
    Punkte
    39.766
    Beiträge
    5.620
    • 11. Juni 2016 um 20:27
    • #4

    Die Analyse des 0W40 Redline hier im Forum sagt eigentlich alles !! In Sachen Verschleißschutz gibt es nichts besseres wie Redline. Zudem auch noch Polyolester. Was besonders Temperaturstabil ist .

  • Tequila009
    Öl-Meijin
    Reaktionen
    15.971
    Punkte
    142.969
    Beiträge
    18.011
    • 14. Juli 2016 um 20:21
    • #5

    Leider ohne Abbild des Analyse-Dokumentes:

    Zitat von Horvath819
    ALUMINUM

    1

    CHROMIUM

    0

    IRON

    1

    COPPER

    1

    LEAD

    0

    TIN

    0

    MOLYBDENUM

    566

    NICKEL

    0

    MANGANESE

    0

    SILVER

    0

    TITANIUM

    0

    POTASSIUM

    5

    BORON

    111

    SILICON

    14

    SODIUM

    14

    CALCIUM

    2719

    MAGNESIUM

    9

    PHOSPHORUS

    1090

    ZINC

    1181

    BARIUM

    0

    INSOLUBLES

    TR

    WATER

    0

    FLASHPOINT ºF

    440

    SUS VIS 210ºF

    77.1

    cSt @ 212ºF

    14.8

    Alles anzeigen

    Quelle: http://www.bobistheoilguy.com/forums/ubbthre…opics/3735582/1

  • Tequila009
    Öl-Meijin
    Reaktionen
    15.971
    Punkte
    142.969
    Beiträge
    18.011
    • 6. August 2016 um 18:50
    • #6
    Zitat


    [Blockierte Grafik: http://g.io.ua/img_aa/large/2998/53/29985380.jpg]

    Quelle: http://elit-oil.io.ua/s938289/sostav_motornyh_masel_5w-40

  • RtRensen
    Öl-Meijin
    Reaktionen
    4.693
    Punkte
    39.766
    Beiträge
    5.620
    • 2. September 2016 um 21:48
    • #7

  • Tequila009
    Öl-Meijin
    Reaktionen
    15.971
    Punkte
    142.969
    Beiträge
    18.011
    • 12. Januar 2017 um 20:00
    • #8

    Ja, wir hatten zwischenzeitlich bemerkt, dass die Basis PAO ist und dann entsprechend der IR-Templates x% Ester.
    RedLine 0W-40

  • meisterglanz23
    Additiv-Junkie
    Reaktionen
    486
    Punkte
    4.237
    Beiträge
    408
    • 13. Januar 2017 um 08:16
    • #9

    Komisch, meine Bestellung aus November 2016 hat noch andere Etiketten, obwohl die Bilder bei motorsportoel.de vom 5w40 und aus der neuesten Analyse gleich sind.
    Ich muss später mal den Text auf der Rückseite vergleichen, ob der evtl. auch geändert wurde.

  • Tequila009
    Öl-Meijin
    Reaktionen
    15.971
    Punkte
    142.969
    Beiträge
    18.011
    • 13. Januar 2017 um 08:23
    • #10

    Ja, Du hast dann noch das alte Design....oder umgekehrt, keine Ahnung.
    Meine Flaschen sahen genauso aus.

  • meisterglanz23
    Additiv-Junkie
    Reaktionen
    486
    Punkte
    4.237
    Beiträge
    408
    • 13. Januar 2017 um 15:48
    • #11
    Zitat von Tequila009

    Ja, Du hast dann noch das alte Design....oder umgekehrt, keine Ahnung.

    Gute Frage was jetzt neu oder alt ist :D EAN-Code ist zumindest gleich geblieben. Und ich habe einen QR-Code auf der Flasche.

  • Yukatan
    Mineralöler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    91
    Beiträge
    35
    • 8. Oktober 2017 um 12:01
    • #12

    Sollte man wegen dem sehr hohen Molybdän-Anteil im Redline auf eine Verwendung in Turbo-Motoren verzichten? Oder muss man hier noch unterscheiden zwischen

    a) älteren Turbomotoren und neueren (zusätzliche Wasserkühlung)
    b) Gleitlagerung / Wälzlagerung?


    Gruß

  • Andy
    Administrator
    Reaktionen
    11.550
    Punkte
    94.405
    Beiträge
    10.271
    • 8. Oktober 2017 um 12:09
    • #13

    Hohe Molybdän-Anteil bedeutet Modtc-1 - für Turbinen, bei denen die Temperatur 400Grad erreicht werden kann, lieber nicht...

  • Yukatan
    Mineralöler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    91
    Beiträge
    35
    • 8. Oktober 2017 um 12:26
    • #14

    Modtc (molybdenum dithio carbamate) führt zu was bei 400 Grad?
    Was ist der Unterschied zwischen Modtc-1 und Modtc-2?

  • Andy
    Administrator
    Reaktionen
    11.550
    Punkte
    94.405
    Beiträge
    10.271
    • 8. Oktober 2017 um 14:04
    • #15

    Anzahl der Atom-Kerne. 3-kerniges Mo hat so ein Nachteil am wenigsten. Anteil davon ist bis 80ppm ausreichend oder anders gesagt, wenn das Öl bis 100 ppm Mo hat, dann geht es um Modtc-3...

  • Yukatan
    Mineralöler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    91
    Beiträge
    35
    • 8. Oktober 2017 um 15:37
    • #16

    Ok, kapiert! Danke für die Erklärung

    Und bei 400 Grad kommt es dann auf Grund des hohen Modtc Gehaltes zu Verkokungen oder Ablagerungen?

  • Andy
    Administrator
    Reaktionen
    11.550
    Punkte
    94.405
    Beiträge
    10.271
    • 8. Oktober 2017 um 15:39
    • #17

    Welche Auswirkung hat Molybdän auf Turbine? (TEOST 33C)

  • meisterglanz23
    Additiv-Junkie
    Reaktionen
    486
    Punkte
    4.237
    Beiträge
    408
    • 26. Oktober 2017 um 17:18
    • #18

    Neues Datenblatt, Stand 15.06.2017.

    Dateien

    Red Line 5W-40 (06.2017).pdf 287,1 kB – 1.332 Downloads
  • Maenf
    Additiv-Junkie
    Reaktionen
    394
    Punkte
    2.976
    Beiträge
    197
    • 20. Januar 2018 um 11:05
    • #19

    Ist das Red Line 5W40 mit dem Penrite HPR 5 5W40 vergleichbar?

    :red: 5w-40

  • Tequila009
    Öl-Meijin
    Reaktionen
    15.971
    Punkte
    142.969
    Beiträge
    18.011
    • 20. Januar 2018 um 13:24
    • #20

    Nicht so wirklich.
    Redline = PAO/Ester
    HPR = PAO

    EDIT

    HPR = HC/Ester

Tags

  • Analyse
  • Datenblatt
  • RedLine 5W-40
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11